Karriere-News

Bijou Brigitte spart Miete und schließt Läden

Karriere 09.09.2020
Die Modeschmuckkette Bijou Brigitte hat im ersten Halbjahr 2020 mehr Läden geschlossen als eröffnet. Mit Vermietern wurden unter dem Eindruck der Corona-Krise die Miethöhen nachverhandelt. ... 

Die Modeschmuckkette Bijou Brigitte hat im ersten Halbjahr 2020 mehr Läden geschlossen als eröffnet. Mit Vermietern wurden unter dem Eindruck der Corona-Krise die Miethöhen nachverhandelt.

Das internationale Filialnetz von Bijou Brigitte schrumpfte zwischen Ende 2019 und Juni 2020 von 1.042 auf 1.028 Läden. Acht Eröffnungen standen 22 Schließungen gegenüber. "Im Zuge der Straffung des Filialnetzes wurden die meisten Schließungen in Spanien vorgenommen, gefolgt von Deutschland", schreibt Bijou Brigitte im Halbjahresbericht.

Umsatz um 45% eingebrochen

Die von den Behörden verhängten temporären Ladenschließungen und auch nach den Wiedereröffnungen ausbleibenden Kunden haben zu einem Umsatzeinbruch geführt: Der Konzernumsatz sackte um 44,5% auf 82,8 Mio. Euro ab (Vorjahr: 149,3 Mio. Euro). Der Vorjahresgewinn (6,6 Mio. Euro) verwandelte sich in einen Verlust von 30,3 Mio. Euro vor Ertragssteuern.

In Deutschland fiel der Umsatzrückgang nicht ganz so extrem, aber gleichwohl heftig aus (minus 39,2% auf 44,5 Mio. Euro). Besonders schlimm erwischte es die Tourismusländer Spanien, Italien und Portugal mit Einbrüchen bis zu rund 60%.

Bijou Brigitte spart Miete

Bijou Brigitte steuerte mit Sparmaßnahmen dagegen. "Einsparungspotenziale wurden insbesondere im Bereich Personal und Miete durch die Inanspruchnahme von staatlichen Fördermitteln und die Verhandlung mit Vermietern genutzt", steht im Halbjahresbericht. Hannah Höchst aus der Investor-Relations-Abteilung des Unternehmens erklärt: "Wir führen seit Beginn der Krise Gespräche mit allen Vermietern, viele von ihnen sind durch den Lockdown bzw. die Filialschließungen zu Zugeständnissen bereit."

Filialnetz wird weiter schrumpfen

Der Blick aufs zweite Halbjahr 2020 verheißt für Vermieter weiterhin nichts Gutes: "Auch zukünftig werden an diversen weiteren Stellschrauben Kostensenkungspotenziale realisiert." U.a. werde "die Konsolidierung des Standortnetzes in allen Märkten fortgesetzt", kündigt das Hamburger Unternehmen an. Höchst zufolge wird die Schrumpfung des Filialnetzes "in der zweiten Jahreshälfte 2020 in allen Märkten fortgesetzt. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf Südeuropa."

Harald Thomeczek

Führungswechsel bei der Strenger Gruppe

Köpfe 07.09.2020
Karl Strenger, Gründer der Strenger Gruppe aus Ludwigsburg, zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück. Sein Schwiegersohn Dr. Daniel Hannemann übernimmt als Vorsitzender der ... 

Karl Strenger, Gründer der Strenger Gruppe aus Ludwigsburg, zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück. Sein Schwiegersohn Dr. Daniel Hannemann übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsleitung das Ruder im Wohnbauunternehmen.

Karl Strenger legt das Wohl der Strenger Gruppe nun komplett in die Hände der dreiköpfigen Geschäftsleitung: Tochter Lis Hannemann-Strenger und Julien Ahrens sind bereits seit mehreren Jahren in dieser Funktion aktiv, mit im Boot sitzt inzwischen auch Schwiegersohn Daniel Hannemann. Er war zuletzt Senior Partner bei McKinsey & Company und habe mehr als zehn Jahre Erfahrung aus der Beratung von Industrie- und Technologieunternehmen vorzuweisen. "Ich freue mich, nun auf die andere Seite zu wechseln", sagt Hannemann.

Strenger selbst wird ab 1. November dem neu gegründeten Beirat vorsitzen und der Unternehmensgruppe beratend zur Seite stehen.

Karl Strenger hatte 1982 die Firma Strenger Immobilienmarkt in Pleidelsheim bei Ludwigsburg gegründet. Knapp 40 Jahre später kann das Wohnbauunternehmen einen Produktionsumsatz von 141 Mio. Euro und 331 verkaufte Einheiten im Jahr 2019 bilanzieren. In diesem Jahr rechnet Strenger trotz der Corona-Krise mit einem Umsatz von rund 125 Mio. Euro.

Anke Pipke

Personalberatung Artes Recruitment geht an den Start

Das Team von Artes Recruitment v.l.n.r.: Shahid Nadeem, Tamara Fels, Bahar Mah, Tugba Celik, Bushra Nadeem, Nicole Konik, Blasko Savic, Ibtissame Mellal.

Das Team von Artes Recruitment v.l.n.r.: Shahid Nadeem, Tamara Fels, Bahar Mah, Tugba Celik, Bushra Nadeem, Nicole Konik, Blasko Savic, Ibtissame Mellal.

Quelle: Artes Recruitment GmbH, Urheber: Moritz Gemmerich (new office GmbH)

Köpfe 07.09.2020

Deutsche Investment: Enver Büyükarslan bezieht die Chefetage

Köpfe 03.09.2020
Raus aus dem Aufsichtsrat, rein ins operative Geschäft von Deutsche Investment KVG: Hauptgesellschafter Enver Büyükarslan hat sein Amt als Vorsitzender des Kontrollgremiums niedergelegt und ... 

Raus aus dem Aufsichtsrat, rein ins operative Geschäft von Deutsche Investment KVG: Hauptgesellschafter Enver Büyükarslan hat sein Amt als Vorsitzender des Kontrollgremiums niedergelegt und verantwortet bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft nun die Ressorts Geschäftsentwicklung, Vertrieb, An- und Verkauf sowie Projektentwicklung.

Den Vorsitz im Aufsichtsrat übernimmt Dr. Klaus-Jürgen Scherr, der seit 2018 dem Kontrollgremium angehört. Neue Mitglieder sind Dr. Hermann Stapenhorst (stellv. Vorsitzender) und Prof. Thomas Reich.

Die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft Deutsche Investment, aktuell bestehend aus Michael Krzyzanek und Michael Sehm, muss seit Frühjahr 2020 ohne Eitel Coridaß auskommen. Seinem LinkedIn-Profil zufolge ist er seit Juli als Head of Real Estate Consulting bei RMC Risk-Management-Consulting in Köln engagiert. Seine Zeit bei Deutsche Investment war ein kurzes Gastspiel. Er war erst ein Jahr vor seinem Weggang auf Florian Mundt gefolgt.

Enver Büyükarslan ist seit 2016 Hauptgesellschafter von Deutsche Investment KVG. Er ist zudem Gründer und Namensgeber des Berliner Immobilieninvestmentunternehmens EB Group, das im Verbund mit Deutsche Investment KVG aktiv ist. Gemeinsam betreuen sie nach eigenen Angaben ein Immobilienvermögen von 1,6 Mrd. Euro bundesweit.

Anke Pipke