Karriere-News

Ein Königreich für einen Bauingenieur!

Im Baubereich wird es immer schwerer, die Nachfrage nach Ingenieuren zu decken.

Im Baubereich wird es immer schwerer, die Nachfrage nach Ingenieuren zu decken.

Quelle: Fotolia.com, Urheber: auremar

Karriere 14.09.2017
Die Schere zwischen dem Angebot an und der Nachfrage nach Bauingenieuren klafft weiter auseinander. Immer mehr offenen Stellen stehen immer weniger arbeitslos gemeldete Bauingenieure ... 

Die Schere zwischen dem Angebot an und der Nachfrage nach Bauingenieuren klafft weiter auseinander. Immer mehr offenen Stellen stehen immer weniger arbeitslos gemeldete Bauingenieure gegenüber. Vor allem Kommunen tun sich schwer, die nötigen Fachkräfte für ihre Bau- und Sanierungsvorhaben zu finden.

Im zweiten Quartal 2017 waren bundesweit im Monatsdurchschnitt 29.900 offene Stellen für Bauingenieure zu besetzen, wie aus dem aktuellen Ingenieurmonitor hervorgeht, den das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) auf der Basis von Daten der Bundesagentur für Arbeit für den VDI Verein Deutscher Ingenieure erstellt. Zwischen April und Juni 2016 hatte die Zahl der offenen Stellen für Ingenieure aus dem Topf "Bau, Vermessung und Gebäudetechnik, Architekten" noch bei 24.830 gelegen. Die Nachfrage nach Bauingenieuren hat also binnen Jahresfrist um 20,5% zugelegt. Zum Vergleich: Insgesamt stieg die Nachfrage nach Ingenieuren in allen Bereichen nur um 13,3% auf 78.380 offene Stellen. Davon machen Jobs für Bauingenieure 38% und also den größten Batzen aus. Schon in den vergangenen Quartalen hatte das IW im Baubereich die größte Nachfrage nach Ingenieuren festgestellt.

Doch damit nicht genug: Die steigende Nachfrage nach Bauingenieuren geht mit einem sinkenden Angebot an Fachkräften einher. So waren im zweiten Quartal 2017 durchschnittlich 6.432 Bauingenieure arbeitslos gemeldet - 9,8% weniger als im Vorjahresquartal (7.135 Personen). Auf 100 Arbeitslose kommen damit 465 zu besetzende Stellen. Damit war auch der Engpass im zweiten Quartal 2017 im Baubereich am größten. Die Gesamtzahl der Ingenieure, die zwischen April und Juni eine Beschäftigung in einem Ingenieurberuf suchten, sank weniger stark, um 8,3% (auf 25.621).

Die anhaltend hohe Nachfrage im Baubereich sei auf die seit Monaten kontinuierlich hohe Anzahl von Baugenehmigungen sowie auf den Sanierungsbedarf im Gebäudebestand zurückzuführen, heißt es im Ingenieurmonitor. Die Mischung aus einer wachsenden Arbeitskräftenachfrage und einem schrumpfenden Angebot führe dazu, dass sich Engpässe im Baubereich verfestigten. Allen voran Kommunen falle es zunehmend schwer, qualifiziertes Fachpersonal für notwendige Bauvorhaben und Sanierungen zu finden. Nicht selten müssten daher Vorhaben verschoben oder gar auf Eis gelegt werden.

Harald Thomeczek

Aroundtown mit Frank Roseen, Axel Froese und Markus Kreuter

Köpfe 13.09.2017
Die Aktionäre von Aroundtown haben Frank Roseen, Dr. Axel Froese und Markus Kreuter auf der heutigen außerordentlichen Hauptversammlung in das Board of Directors von Deutschlands größter ... 

Die Aktionäre von Aroundtown haben Frank Roseen, Dr. Axel Froese und Markus Kreuter auf der heutigen außerordentlichen Hauptversammlung in das Board of Directors von Deutschlands größter Gewerbeimmobilien-AG gewählt.

Roseen war lange Jahre CEO von GE Capital Real Estate für u.a. Deutschland und vom 1. September 2015 bis zum 5. Mai 2016 CFO von WCM. Froese war Head of Asset Management bei Cordea Savills in Deutschland; heute führt er seine eigene Firma Froese Asset Management. Und Kreuter arbeitet seit August 2017 als Head of Real Estate Finance and Private Equity beim luxemburger Beratungshaus Simres Real Estate. Vorher war er Team Leader Debt Advisory bei JLL sowie für das Neugeschäft der Deutschen Bank in der gewerblichen Immobilienfinanzierung zuständig. Während Kreuter und Froese jeweils als Independent Director firmieren, wirkt Roseen als Director für Aroundtown.

Firmensitz wird nach Luxemburg verlagert

Aroundtown hält ein 7,8 Mrd. Euro schweres Gewerbeimmobilienportfolio und ist mit 36% am Wohnungsinvestor Grand City Properties beteiligt. Neben den personellen Veränderungen haben die Anteilseigner heute auch einer Verlegung des Firmensitzes von Zypern nach Luxemburg zugestimmt. Zum 18. September steigt Aroundtown zudem in den SDax auf und peilt einen weiteren Aufstieg in den MDax an. Zuvor im unregulierten Alternext-Segment der Pariser Börse Euronext und im Freiverkehr der Frankfurter Börse gelistet, hatte sich das Unternehmen mit diesem Ziel vor Augen für eine (ausschließliche) Notierung im geregelten Markt der Börse Frankfurt entschieden. Mit all den genannten Maßnahmen will Aroundtown die Sichtbarkeit und die Handelbarkeit der eigenen Aktie erhöhen.

Harald Thomeczek

Die Wege von Arno Pöker und DSR Immobilien trennen sich

Köpfe 13.09.2017
Arno Pöker verlässt den norddeutschen Ferienhotelentwickler DSR Immobilien Ende September 2017. Er wolle "neue berufliche Herausforderungen außerhalb der DSR-Gruppe annehmen", teilt sein ... 

Arno Pöker verlässt den norddeutschen Ferienhotelentwickler DSR Immobilien Ende September 2017. Er wolle "neue berufliche Herausforderungen außerhalb der DSR-Gruppe annehmen", teilt sein Nocharbeitgeber mit.

Pöker war 2013 in den Vorstand der damaligen DSR Immobilien AG eingezogen. Im Juni 2016 zog er, im Zuge der Umfirmierung der AG in die heutige DSR Immobilien GmbH, wieder aus (aber eben nicht mehr aus dem Vorstand, sondern aus der Geschäftsführung). Von da an wirkte er als Geschäftsführer in weiteren Gesellschaften der DSR-Immobilien-Gruppe. Die Umfirmierung von einer AG in eine GmbH erfolgte, als die Projektentwicklungsaktivitäten von DSR Immobilien in den Bereichen Büro und Wohnen vor gut zwei Jahren an die Peter Möhrle Holding verkauft wurden. Der Verkäufer konzentriert sich seither auf die Entwicklung und den technischen Betrieb von Hotels.

Die Geschäftsführung von DSR Immobilien setzt sich seit Frühjahr 2017 übrigens aus vier Köpfen zusammen: demjenigen von Horst Rahe, dem Chef und Eigentümer des Mutterkonzerns Deutsche Seereederei, sowie den drei Köpfen von Klaus-Peter Böttger, Andreas Klee und Lutz Weller. Letztere drei wurden im Zuge der Fokussierung auf Hotelimmobilien zu Geschäftsführern von DSR Immobilien berufen. Böttger, der vorher vier Jahre lang die Geschäfte der Tochter DSR Asset Management führte, ist seitdem für Facility- und Asset-Management in der Gruppe verantwortlich. Klee, zuvor 14 Jahre Controllingchef, kümmert sich nun um den gesamten Finanzbereich und das Backoffice. Er folgt damit auf Quentin Sharp, der wie Pöker mal im Vorstand von Deutsche Immobilien saß. Und Weller, seit Mai 2016 Leiter Immobilienentwicklung im Unternehmen, trägt jetzt als Geschäftsführer die Verantwortung für alle Projektentwicklungen für die eigenen Marken der DSR-Gruppe und Dritte.

Harald Thomeczek

Officefirst holt Holger Staudt als AM-Head für Berlin

Holger Staudt.

Holger Staudt.

Quelle: Officefirst Immobilien GmbH

Köpfe 11.09.2017