Karriere-News

Immobilien-AGs glänzen mit einfallsloser Entlohnung

Vorstandsgehälter steigen oder sinken u.a. mit dem Aktienkurs - doch sollten sich diese nicht auch an anderen Parametern bemessen?

Vorstandsgehälter steigen oder sinken u.a. mit dem Aktienkurs - doch sollten sich diese nicht auch an anderen Parametern bemessen?

Quelle: istockphoto.com, Urheber: ismagilov

Karriere 03.08.2017
Die Vergütung von Vorständen bemisst sich nur an rückwärtsgewandten Kennziffern. Mit der zusätzlichen Orientierung an qualitativen Zielen wäre mehr gewonnen. ... 

Die Vergütung von Vorständen bemisst sich nur an rückwärtsgewandten Kennziffern. Mit der zusätzlichen Orientierung an qualitativen Zielen wäre mehr gewonnen.

Die Personalberatung Kienbaum schaut sich traditionell Jahr für Jahr die Entwicklung der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen an. Diesmal hat man neben der Vergütungshöhe auch die Vergütungssysteme genauer betrachtet und festgestellt: Diese werden häufig noch nicht als Transformationshebel für Innovationen genutzt. Dabei zeigen Trendsetter, wie es gehen kann.

Sowohl die kurzfristige wie auch die langfristige variable Vergütung sind in der Regel an operativen Ergebniskennzahlen ausgerichtet, zeigt eine Analyse der MDax-Unternehmen. Bei der langfristigen variablen Vergütung wird zudem häufig der Aktienkurs als weitere Kennzahl herangezogen.

"Die Grundstruktur der Vergütungssysteme in Dax und MDax hat sich in den letzten fünf Jahren nur langsam verändert. Gerade vor dem Hintergrund der digitalen Transformation, die fast alle Unternehmen vor enorme Herausforderungen stellt, ist das schon erstaunlich", findet Alexander von Preen, Geschäftsführer bei Kienbaum und verantwortlich für den Bereich Board Services. Und er fordert: "Die variable Vergütung sollte sich stärker an zukunftsorientierten Themen wie Innovation und Wachstum ausrichten!"

Kienbaum-Vergütungsanalyst Sebastian Pacher gibt ein Beispiel von einem Wirtschaftszweig, der hier schon recht weit ist: der Versicherungsbranche. Die Assekuranzen seien schon heute massiv von der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle betroffen. Daher fänden sich in den Vorstandsvergütungssystemen großer Versicherungen, z.B. der Allianz, der Talanx oder der HannoverRück, "verstärkt auch qualitative Ziele, die auf Innovation und Digitalisierung abzielen". Und das hat auch seinen guten Grund, findet Pacher: "Wenn man Vorstände dazu bewegen möchte, wirkliche Treiber der Digitalisierung in ihren Unternehmen zu sein, können solche Ziele - als Ergänzung zu den finanziellen Zielen - aus unserer Sicht sehr sinnvoll sein."

Für die Immobilien Zeitung hat Pacher die Praxis in Immobilienunternehmen und Immobilienbanken im MDax - Aareal, pbb, Alstria Office, Deutsche Euroshop, Deutsche Wohnen, LEG sowie Hochtief - unter diesem Aspekt unter die Lupe genommen und festgestellt: Die variable Vergütung bemisst sich auch bei den aufgeführten Unternehmen größtenteils am Aktienkurs und an Ergebniskennzahlen wie dem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) oder den Funds from Operations (FFO).

"Das ist auch absolut in Ordnung und sinnvoll", kommentiert Pacher. Einerseits. Denn andererseits sind die Ergebniskennzahlen ja von Natur aus rückwärtsgerichtet und messen den Erfolg der Vergangenheit. "Gerade vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und der Transformation vieler Branchen kann es aber sinnvoll sein, zukunftsorientierte Kennzahlen bei der Vergütung der Vorstände stärker zu berücksichtigen", mahnt der Vergütungsexperte an.

Ein Rezept, wie das gehen soll, gibt es jedoch nicht: Pacher selbst räumt ein, dass strategische Ziele, die die langfristige Entwicklung eines Unternehmens beschreiben und sich beispielsweise auf Innovation und Digitalisierung beziehen, "nicht immer eindeutig definierbar oder quantifizierbar" sind. Zukunftsbezogene, strategische Ziele müssten per se häufig offener formuliert und in einem ständigen Dialog zwischen Vorstand und Aufsichtsrat nachverfolgt werden. Aufsichtsräte machten es sich aber zu einfach, wenn sie sich aus diesem Grund auf reine Finanzkennzahlen zurückzögen.

Harald Thomeczek

Das verdienen BWLer am Bau

Karriere 03.08.2017
Die Bauwirtschaft gehört zu den zehn Branchen mit den höchsten Einstiegsgehältern für Betriebswirte. Die Immobilienbranche offenbar nicht. ... 

Die Bauwirtschaft gehört zu den zehn Branchen mit den höchsten Einstiegsgehältern für Betriebswirte. Die Immobilienbranche offenbar nicht.

Laut einer Gehaltsdatenanalyse der Vergütungsberatung Gehalt.de und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erhalten BWLer als Berufseinsteiger mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung über alle Branchen hinweg im Durchschnitt 43.947 Euro. Am besten verdienen Betriebswirte in der Automobilindustrie: Hier dürfen sie mit durchschnittlich 52.226 Euro rechnen. Unternehmensberatungen (51.803 Euro), Versicherungen (51.444 Euro) und Banken (50.703 Euro) folgen.

In Bauunternehmen können BWL-Absolventen mit einem Richtwert von 45.041 Euro kalkulieren. Damit liegt ihr Durchschnittsgehalt zum Einstieg 2,5% über dem aller Berufseinsteiger mit BWL-Abschluss. In der Immobilienbranche beziffern die Gehaltsanalysten das durchschnittliche Einstiegsgehalt auf 44.021 Euro. Damit liegt dieses ziemlich genau auf dem Niveau des Gesamtschnitts. Zum Vergleich: Wer seinen ersten Arbeitsvertrag in der Autoindustrie ergattert hat, liegt der Untersuchung zufolge fast 19% über dem Durchschnitt. Im Maschinenbau als neuntplatzierter Branche im Gehaltsranking liegt das Plus immerhin noch bei 7,3% (47.133 Euro).

Die Studie liefert auch einen Aufschluss darüber, wie breit gefächert die Einstiegsgehälter für BWLer sind: Auf dem Bau verdienen die unteren 25% weniger als 38.112 Euro, die oberen 25% mehr als 46.714 Euro. Der Median liegt in der Bauwirtschaft bei 42.708 Euro. Sprich: Die eine Hälfte verdient mehr, die andere Hälfte weniger. In der Immobilienwirtschaft liegt der Median bei 41.908 Euro, was wieder in etwa dem Durchschnitt aller untersuchten Gehälter (41.756 Euro) entspricht. Das untere Viertel erhält in der Immobilienbranche weniger als 36.280 Euro, das obere Viertel über 48.800 Euro.

Untersucht wurden 3.288 Gehaltsdatensätze. Die Zahlen für die Bauwirtschaft ergeben sich aus der Analyse von 145 Datensätzen, die Zahlen für die Immobilienbranche basieren auf 62 Angaben.

Harald Thomeczek

Studiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik

Karriere 03.08.2017
Die Frankfurter University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) bietet zum Wintersemester 2018/2019 erstmals den Studiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik an. Die 54 Studienplätze ... 

Die Frankfurter University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) bietet zum Wintersemester 2018/2019 erstmals den Studiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik an. Die 54 Studienplätze geben Interessenten die Möglichkeit, den siebensemestrigen Studiengang als Bachelor of Engineering resp. Bachelor of Science zu absolvieren. Der in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis, dem Architekten- und Ingenieurverein Frankfurt und dem Netzwerk Planer TGA konzipierte Studiengang deckt folgende Themenfelder ab: Bauplanung, Bauleitung, Gebäudeautomation, Betrieb in der Gebäudetechnik, Energieberatung, Energiemanagement und Begutachtung von gebäudetechnischen Systemen. Zur Finanzierung des neuen Studienangebots sind nach Berechnungen der Initiatoren über einen Zeitraum von fünf Jahren jährlich 250.000 Euro nötig. Die Frankfurt UAS geht davon aus, dass sich die Wirtschaft mit etwa 50% an den Kosten beteiligen sollte. Frank E. P. Dievernich, Präsident der Frankfurt UAS, winkt angesichts des vielfach beklagten Mangels an Fachkräften mit diesem Zaunpfahl: "Wir wollen zeigen, dass wir in einem überschaubaren Zeitintervall flexibel und anforderungsgerecht auf die Anforderungen unserer Partner aus der Wirtschaft reagieren können." Laut Frankfurt UAS liegen nach einer Informationsveranstaltung Ende Juni mehrere konkrete Beteiligungszusagen vor.

Bernhard Bomke

Nicole Römer wechselt als Retail-Head von JLL zu Art-Invest

Nicole Römer.

Nicole Römer.

Quelle: Art-Invest Real Estate

Köpfe 02.08.2017
Nicole Römer hat praktisch ihr ganzes bisheriges Berufsleben bei JLL und dem einst von JLL aufgekauften Maklerhaus Kemper's verbracht. Jetzt hat die 44-jährige ... 

Nicole Römer hat praktisch ihr ganzes bisheriges Berufsleben bei JLL und dem einst von JLL aufgekauften Maklerhaus Kemper's verbracht. Jetzt hat die 44-jährige Einzelhandelsimmobilienspezialistin JLL/Kemper's nach fast 20 Jahren verlassen. Ein neues Kapitel schlägt Römer als Head of Retail bei Art-Invest Real Estate auf. Bei dem Projektentwickler und Immobilieninvestmentmanager soll sie die Einzelhandelsaktivitäten steuern und ausbauen, wie es heißt. Konkret plant Art-Invest in den kommenden anderthalb bis zwei Jahren Investitionen in einer Größenordnung von ca. 200 Mio. bis 250 Mio. Euro in innerstädtische Einzelhandelsimmobilien, also Büro- und Geschäftshäuser (mit signifikantem Einzelhandelsanteil) in der City oder innerstädtische Nahversorger. Nicht auf der Einkaufsliste stehen klassische Shoppingcenter und Fachmarktzentren auf der grünen Wiese.

Römer leitete in den vergangenen sieben Jahren, nach der Übernahme von Kemper's durch JLL, auf dem Posten eines National Director den Retailinvestmentbereich von JLL in Berlin. In dieser Zeit gingen Deals mit einem Gesamtvolumen von rund 2 Mrd. Euro durch ihre Finger.

Wie Art-Invest dieser Tage ebenfalls vermeldet, ist auch der frühere Hamburger Lührmann-Geschäftsführer Arndt von Marenholtz (54) zu Art-Invest gewechselt - allerdings bereits zu Beginn des Jahres. Er ist seither vor allem für den Erwerb von Geschäftshäusern auf der High Street für den MTC Urban Retail-Fonds von Art-Invest zuständig. Auch für Comfort und JLL war von Marenholtz schon tätig.

Harald Thomeczek

Stefan Vianden leitet Düsseldorfer Witte-Büro

Stefan Vianden.

Stefan Vianden.

Quelle: Witte Projektmanagement GmbH

Köpfe 01.08.2017