Karriere-News

Edeka will Erfahrungen im Online-Handel sammeln

Konkrete Pläne zum Lieferservice hat Edeka noch nicht.

Konkrete Pläne zum Lieferservice hat Edeka noch nicht.

Bild: highwaystarz/Fotolia.com

Karriere 27.04.2016
Von den vier großen Lebensmitteleinzelhändlern hierzulande - Edeka, Rewe, Aldi und Lidl/Kaufland - hat sich bislang nur Rewe wirklich auf das Abenteuer Online-Handel eingelassen. Edeka ... 

Von den vier großen Lebensmitteleinzelhändlern hierzulande - Edeka, Rewe, Aldi und Lidl/Kaufland - hat sich bislang nur Rewe wirklich auf das Abenteuer Online-Handel eingelassen. Edeka scheint dem Thema nun im Vorgefühl eines möglichen neuen Wettbewerbers mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

"Wenn Amazon einsteigt, müssen wir reagieren", sagte Edeka-Chef Markus Mosa laut der Zeitung "Die Welt" gestern bei der Vorlage der Bilanz für 2015. Für den nicht unwahrscheinlichen Fall, dass sich der weltgrößte Onlinehändler demnächst mit seinem Lebensmittel-Lieferdienst mit dem sprechenden Namen Amazon Fresh auch den deutschen Markt vorknöpft, treffe Mosa konkrete Vorbereitungen, so "Die Welt" weiter. Amazon soll aktuell ein Netz aus kleineren, citynahen Verteilzentren knüpfen, wohl auch für seinen Lebensmittel-Lieferservice.

Details nannte Mosa gestern offenbar nicht, nur soviel: Der Lieferdienst Bringmeister.de, der zu Kaiser's Tengelmann gehört und den Edeka also im Paket mit der Supermarktkette übernimmt, werde "eher größer und professioneller aufgestellt als zurückgefahren", zitiert "Die Welt" Mosa. Man wolle Erfahrungen in dem neuen Geschäftsfeld sammeln. Konkrete Pläne, den Lieferservice von Bringmeister, der bislang nur in München und Berlin unterwegs ist, bundesweit auszuweiten, bestehen demnach jedoch im Moment nicht. Eine Alternative könne auch eine Kooperation mit einem Logistikdienstleister sein.

"Nachweis nicht erbracht, dass man mit Lebensmitteln online Geld verdienen kann"

Restlos überzeugt vom Lebensmittelhandel via Internet scheint Mosa indes nicht zu sein: "Bis heute ist der Nachweis nicht erbracht, dass man mit Lebensmitteln online Geld verdienen kann", so der Vorstandsvorsitzende von Edeka. Einige wenige Warenbereiche ausgenommen, erschweren insbesondere die Anforderungen an eine durchgängige Kühlkette den Verkauf bzw. die Auslieferung von frischen Lebensmitteln über das Internet.

Harald Thomeczek

Ingenieursgehälter: Bauingenieure am unteren Ende der Skala

Bauingenieure und Statiker verdienen 2016 weniger als Ingenieure anderer Fachrichtungen.

Bauingenieure und Statiker verdienen 2016 weniger als Ingenieure anderer Fachrichtungen.

Bild: ArTo/Fotolia.com

Karriere 27.04.2016

MünchenerHyp: Binder rückt zum Aufsichtsratschef auf

Wolfhard Binder.

Wolfhard Binder.

Bild: Raiffeisen-Volksbank Ebersberg

Köpfe 26.04.2016
Die Münchener Hypothekenbank (MünchenerHyp) hat einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Wolfhard Binder, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg, beerbt den bisherigen ... 

Die Münchener Hypothekenbank (MünchenerHyp) hat einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Wolfhard Binder, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg, beerbt den bisherigen Aufsichtsratschef Konrad Irtel, der Ende 2015 in Rente gegangen ist. Binder gehört dem Kontrollgremium der Bank seit 2010 an. Binders Stellvertreter im Aufsichtsrat der MünchenerHyp, Hermann Starnecker, ist neu in dem Gremium. Starnecker ist im Hauptberuf Vorstandssprecher der VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu.

Irtel, ehemaliger Vorstandssprecher der Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee, gehörte dem Kontrollgremium des Immobilienfinanzierers seit 2006 an und und führte es seit 2010. Sein Stellvertreter Albrecht Fürst zu Oettingen-Spielberg ist ebenfalls ausgeschieden. Er war seit 2011 Mitglied des Aufsichtsrats und wurde 2014 zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Neben Binder und Starnecker sitzen im Aufsichtsrat der MünchenerHyp aktuell: Heinz Fohrer, Vorstandsmitglied bei der Volksbank Esslingen, Jürgen Höscher, Vorstandsmitglied bei der Volksbank Lingen, Rainer Jenniches, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Bonn, der ehemalige Bundesbauminister Peter Ramsauer, Gregor Scheller, Vorstandschef der Volksbank Forchheim, und Kai Schubert, Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Südstormarn Möln.

Harald Thomeczek

Bernhard Berg verlässt Hannover Leasing schon wieder

Bernhard Berg, Geschäftsführer der Hannover Leasing Investment, scheidet bei der Fondstochter der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) Ende des Monats aus.

Bernhard Berg, Geschäftsführer der Hannover Leasing Investment, scheidet bei der Fondstochter der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) Ende des Monats aus.

Bild: IZ/Katrin Heim

Köpfe 26.04.2016
Nach nur 19 Monaten verlässt Bernhard Berg das Pullacher Emissionshaus Hannover Leasing. Wie das Unternehmen heute mitteilte, scheidet Berg, der Anfang Oktober 2014 bei Hannover Leasing ... 

Das Ausscheiden Bergs kommt für Kenner der Szene nicht überraschend. Der Manager, der zuvor die Geschäfte der IVG Institutional Funds geführt hatte, sollte bei den Oberbayern vor allem Immobilienfonds für institutionelle Investoren einfädeln. Herausgekommen ist bislang seine auf der Expo Real 2015 gemachte Ankündigung zweier Spezial-AIF, die in Bürohäuser in deutschen B-Städten und Südeuropa investieren sollten. Zusammen, so erzählte er Anfang Oktober in München, würden die Produkte 750 Mio. Euro groß.

Was aus Bergs Ankündigungen zu neuen Spezial-AIF wird, erscheint offen

Auf der Gewerbeimmobilienmesse Mipim Mitte März 2016 wurde dann bekannt, dass es den Südeuropafonds gar nicht geben werde. Stattdessen war dort davon die Rede, einen Spezial-AIF zu bringen, der in Core-Immobilien in diversen Metropolen Europas investieren solle. Die Zielgröße wurde mit satten 800 Mio. Euro angegeben. Das Volumen des Südeuropafonds hatte Berg im Oktober 2015 noch auf 350 Mio. Euro beziffert. Ob es den Fonds wirklich geben wird, ist offenbar noch nicht gewiss, verlautet aus Hannover-Leasing-Kreisen.

Anders der Spezial-AIF für Büroimmobilien in deutschen B-Städten. Für den, so bestätigte Hannover Leasing auf der Mipim 2016, laufe die Eigenkapitalakquise. Allerdings hatte sich das Zielvolumen seit der Expo Real 2015 auf nunmehr 800 Mio. Euro verdoppelt. Auffallend: Eine offizielle Mitteilung zu diesem Fonds hat Hannover Leasing bis heute ebenso wenig herausgegeben wie eine zu dem Europa-Produkt. Auch finden sich auf der Homepage der Helaba-Tochter nur allgemeine Informationen über mögliche Immobiliengeschäfte mit institutionellen Investoren.

Gerangel um die Spitzenposition bei Hannover Leasing

Die Personalie Berg hatte in den ersten Monaten seines Engagements in Pullach ebendort für viele Diskussionen gesorgt. So war seinerzeit offenbar nicht geklärt, wer Sprecher der Geschäftsführung des Unternehmens werden sollte. Dem damaligen Geschäftsführer Andreas Ahlmann waren Ambitionen auf die Spitzenposition nachgesagt worden. Statt Nummer eins zu werden, wurde er jedoch im April 2015 abberufen und schied aus dem Unternehmen aus. Berg hielt sich zu seinen Ambitionen offiziell stets bedeckt. Für Beobachter galt es jedoch als ausgemacht, dass er bei Hannover Leasing nur mit dem Ziel angetreten war, an die Spitze der Geschäftsführung zu rücken. Dieser Plan ging offenkundig nicht auf.

Wenn der gelernte Versicherungskaufmann und studierte Betriebswirt Berg, in dessen Vita sich neben der IVG unter anderem die Stationen Aareal Bank und Generali Deutschland Immobilien finden, Hannover Leasing nun verlässt, bleiben in der Geschäftsführung zwei Personen übrig: Marcus Menne und Michael Ruhl. Letzterer übernahm den Part, sich in der heutigen Mitteilung mit den Worten zitieren zu lassen: "Wir bedauern das Ausscheiden von Herrn Berg, gleichzeitig respektieren wir seine Entscheidung. Wir danken ihm für seine Arbeit, mit der er unseren institutionellen Bereich maßgeblich auf- und ausgebaut hat."

Bernhard Bomke