Karriere-News

"Wenn alles bis August wieder anläuft, halten wir das durch"

Steffen Szeidl, Vorstandsmitglied von Drees & Sommer.

Steffen Szeidl, Vorstandsmitglied von Drees & Sommer.

Quelle: Drees & Sommer SE, Urheber: Leif Piechowski

Karriere 21.04.2020
Für Drees & Sommer (Dreso) war 2019 mal wieder ein Spitzenjahr. Der Umsatz legte um rund 18% auf ca. 500 Mio. Euro zu (2018: plus 12% auf 424,9 Mio. Euro). Das verriet ... 

Für Drees & Sommer (Dreso) war 2019 mal wieder ein Spitzenjahr. Der Umsatz legte um rund 18% auf ca. 500 Mio. Euro zu (2018: plus 12% auf 424,9 Mio. Euro). Das verriet Vorstandsmitglied Steffen Szeidl der Immobilien Zeitung exklusiv und vorab. Dann kamen das Coronavirus und in seinem Gefolge der Shutdown in vielen Ländern. Das Planungs- und Beratungsunternehmen aus Stuttgart reagiert u.a. mit neuen Leistungsbildern, einer gedrosselten Personalpolitik und einem vorübergehenden Verzicht auf einen Teil der Bonuszahlungen auf die Krise.

Das rund um den Globus tätige Unternehmen spürt die Krise an vielen Stellen. Das von eh und je Marktschwankungen unterworfene Beratungsgeschäft, das 2019 noch ca. 80 Mio. Euro (16%) zum Gesamtumsatz beisteuerte, leidet stärker als die klassischen Management- oder Planungsaufträge. Doch auch Bauprojekte in China sowie in Europa – Spanien oder Italien, Frankreich oder Niederlande – wurden ausgebremst.

In einzelnen europäischen Ländern macht Dreso Kurzarbeit, aber bis dato nicht in Deutschland: "Die Arbeit ist ja da. 95% unserer Beratungsprojekte und Baustellen laufen", sagte Vorstandsmitglied Steffen Szeidl der Immobilien Zeitung.

Die Arbeit im Beratungsgeschäft geht erstmal nicht aus

Um Umsatzrückgänge zu kompensieren, hat Dreso in den vergangenen Wochen mehrere neue Leistungsbilder entworfen. Eines davon dreht sich um das Herunterfahren von Gebäuden, Leerstandsmanagement und Wiederinbetriebnahme. "Zehn bis zwölf Aufträge in diesem Bereich haben wir schon erhalten", berichtet Szeidl. "Eigentlich waren wir davon ausgegangen, dass uns im Real Estate Consulting zwei Wochen vor Ostern die Arbeit ausgeht. Mit den neuen Aufträgen kommen wir schon viel weiter."

Eine andere neue Geschäftsmöglichkeit: Speziell für öffentliche Bauherren denkt Dreso jetzt über die Wiederbelebung stillgelegter Krankenhäuser oder die Umnutzung von z.B. Sporthallen nach. "Das geht bis zu Containerlösungen beim Landarzt." Szeidl hat dabei nicht nur an die reine Gebäudehülle im Sinn, sondern auch vollständig ausgestattete Behandlungsräume für Covid-19-Patienten, die kurzfristig geschaffen und "vor die Klinik gestellt" werden können.

Alle leisten ihren Beitrag zur Liquiditätssicherung

Dreso reagiert zudem mit der Sicherung von Liquidität auf die Krise: Partner und Associate Partner bekommen im April nur 40% ihres Bonus für 2019 ausgezahlt. Die restlichen 60% sollen sie im Juni erhalten. Praktisch alle anderen Mitarbeiter müssen zunächst auf 20% der Gewinnbeteiligung verzichten. "Der andere Teil wird im Nachgang ausgeschüttet oder als Risikopuffer einbehalten", erklärt Szeidl.

Auch neue Kollegen, die schon vor dem Shutdown eingestellt wurden, leisten ihren Beitrag zur Liquiditätssicherung: "Wer offiziell zum 1. Mai oder zum 1. Juni anfängt, bei dem reduzieren wir die Probezeit", sagt Szeidl. Das offizielle Startdatum bleibt, aber die Leute fangen de facto einen oder zwei Monate später an. Vergütet wird die entgangene Arbeitszeit nicht, Geld wird so eingespart.

Jobs auf Eis - aber vorerst nicht auf der Kippe

Neueinstellungen hat Dreso nach dem behördlich verordneten Shutdown in Deutschland Mitte März sofort zu einem großen Teil zurückgestellt. Hat das Unternehmen sonst laufend um die 350 bis 400 Stellen weltweit in der Ausschreibung, beschränkt es sich jetzt auf knapp 100 Positionen, die sich um strategische Zukunftsfelder ranken.

Die Jobs seiner weltweit rund 4.000 Mitarbeiter sieht Szeidl im Moment nicht in Gefahr, mit Entlassungen will er sich vorerst nicht beschäftigen: "Wenn alles bis Ende August wieder anläuft, halten wir das gut durch."

Die ganze Geschichte lesen Sie in IZ 17/2020, die diesen Donnerstag erscheint.

Harald Thomeczek

C&W-Bosse verzichten für Mitarbeiter auf Geld

Karriere 18.04.2020
Die Chefs des Immobiliendienstleisters Cushman & Wakefield (C&W) verzichten auf einen Teil ihres Gehalts. Das eingesparte Geld fließt in einen Hilfsfonds für Mitarbeiter, die von der ... 

Die Chefs des Immobiliendienstleisters Cushman & Wakefield (C&W) verzichten auf einen Teil ihres Gehalts. Das eingesparte Geld fließt in einen Hilfsfonds für Mitarbeiter, die von der Pandemie betroffen sind.

CEO Brett White verzichtet ab dem kommenden Montag (20. April 2020) freiwillig auf 25% seines Grundgehalts. CFO Duncan Palmer und COO Michelle MacKay verzichten auf jeweils 20% Gehalt. Zum 1. Mai 2020 schließt sich President John Forrester dem Vorstandstrio an. Auch er akzeptiert ein Minus von 20%.

Das Geld, das C&W so einspart, soll den Mitarbeitern des Konzerns zugute kommen, die gleichsam an vorderster Front kämpfen und daher am stärksten von den Auswirkungen der Pandemie betroffen sind. Dafür hat C&W einen globalen Hilfsfonds (Global Employee Assistance Fund) eingerichtet.

"Wir haben die Verantwortung, uns mit der gleichen Hingabe um unsere Mitarbeiter zu kümmern, mit der sie gerade jetzt für unsere Kunden da sind", wird CEO White in einer Mitteilung zitiert. "Tausende unserer Hausmeister, Handwerker und Hausverwalter verlassen jeden Tag die Sicherheit ihres Zuhauses, um sicherzustellen, dass unverzichtbare Gebäude in dieser Pandemie sauber, sicher und betriebsbereit sind."

Mitarbeiter weltweit sind zu einer Spende aufgerufen

Auch alle anderen der weltweit 53.000 Kollegen, die es sich leisten können, sind zu einer Spende an den Fonds aufgerufen. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen rund 400 Menschen.

Der Gehaltsverzicht der obersten Führungsriege gilt bis zum 31. Dezember 2020, wenn das Board of Directors kein früheres Ende der Maßnahme beschließt.

Harald Thomeczek

Garbe holt Tobias Kassner als Research-Leiter an Bord

Tobias Kassner.

Tobias Kassner.

Quelle: Garbe Industrial Real Estate

Köpfe 17.04.2020
Mehr als zwölf Jahre war Tobias Kassner für das Analysehaus bulwiengesa in Berlin und Hamburg tätig. Seit Anfang April ist damit offiziell Schluss. Der 40-jährige Immobilienökonom gehört nun ... 

Mehr als zwölf Jahre war Tobias Kassner für das Analysehaus bulwiengesa in Berlin und Hamburg tätig. Seit Anfang April ist damit offiziell Schluss. Der 40-jährige Immobilienökonom gehört nun zum Team von Garbe Industrial Real Estate.

Noch in seiner letzten Funktion als Partner und Bereichsleiter für Logistik-, Industrie- und Unternehmensimmobilien bei bulwiengesa lernte Kassner aus der Zusammenarbeit mit Garbe seinen neuen Arbeitgeber kennen. Nun leitet er dessen Research-Bereich. Damit folgt er auf Stefanie Koetschau, die eine neue Abteilung im Hause Garbe aufbauen soll.

Daten sollen etwas Sicherheit in volatilen Märkten bringen

Garbe will auch weiterhin seine Research-Kapazitäten erweitern, um stets Entscheidungen treffen zu können, die unter anderem auf fundierten Daten beruhen. Die Märkte für Logistik- und Industrieimmobilien seien manchmal schwer prognostizierbar, erklärt Jan Dietrich Hempel, Geschäftsführer von Garbe Industrial Real Estate, die Strategie. "Unsere Investitionen müssen über Jahrzehnte performen. Zwischenzeitliche Krisen dürfen sich nicht dauerhaft in der Performance niederschlagen."

Damit dürfte sich der Trend zu mehr Personal aus dem Vorjahr fortsetzen. 2019 stellte Garbe etwa 20 Experten ein. Somit kann das Unternehmen inzwischen auf etwa 110 Mitarbeiter zurückgreifen.

Anke Pipke

Landmarken setzt Vanja Schneider als C2C-Spezialisten ein

Köpfe 17.04.2020
Der Aachener Projektentwickler Landmarken nimmt das Prinzip Cradle-2-Cradle (C2C) stärker in den Fokus seiner Aktivitäten. Organisatorisch bündelt er solche Projekte, bei denen es besonders ... 

Der Aachener Projektentwickler Landmarken nimmt das Prinzip Cradle-2-Cradle (C2C) stärker in den Fokus seiner Aktivitäten. Organisatorisch bündelt er solche Projekte, bei denen es besonders darum geht, Ressourcen wiederzuverwenden, in der noch zu gründenden Tochtergesellschaft Moringa Holding. Ihr Geschäftsführer wird Vanja Schneider.

Der Bau- und Wirtschaftsingenieur Schneider gehört bereits seit Anfang März zum Landmarken-Team. Zuvor war er Geschäftsführer der Interboden-Gruppe und sammelte für das Projekt The Cradle bereits Erfahrungen im C2C-Segment.

Erstes Projekt entsteht in Hamburg

Landmarkens C2C-Pionierprojekt nennt sich - ähnlich wie die Gesellschaft - Moringa. Dahinter steht bekanntlich ein Wohnhochhaus in der Hamburger HafenCity. Im Moringa sollen "gesunde Materialien" verbaut werden, teilt Landmarken mit. "Der Großteil der Konstruktionen ist trennbar und rückbaubar. Fast alle Bestandteile des Gebäudes sollen wieder in den Kreislauf der Natur eingefügt oder sinnvoll wiederverwertet werden können."

Schneider sieht in Moringa Hamburg eine weitere Besonderheit, "da es das erste Wohngebäude nach dem C2C-Prinzip ist, bei dem auch ein nennenswerter Anteil an öffentlich geförderten, preisgünstigen und besonderen Wohnformen im Sinne von Coliving realisiert wird".

Moringa hat ganz Deutschland im Blick

Hamburg soll für Landmarken und Moringa erst der Anfang sein. Es sei als Aushängeschild zu verstehen, "das wir zu einem Modell für die Zukunft machen", sagt Anke Hermanns, Mitglied der Geschäftsleitung des Projektentwicklers. Das Ziel seien noch viele weitere Moringas in ganz Deutschland.

Anke Pipke

BNPPRE macht Kurzarbeit

Karriere 16.04.2020
BNP Paribas Real Estate (BNPPRE) soll Mitarbeiter in Deutschland in Kurzarbeit geschickt haben. ... 

BNP Paribas Real Estate (BNPPRE) soll Mitarbeiter in Deutschland in Kurzarbeit geschickt haben.

Von der Maßnahme betroffen sollen praktisch alle Mitarbeiter hierzulande sein. Dies verlautet aus für gewöhnlich gut unterrichteter Quelle.

Über den Umfang der Kurzarbeit bei BNPPRE liegen keine genauen Informationen vor. Beim Maklerhaus NAI apollo z.B. befinden sich mangels Aufträgen derzeit auch viele Mitarbeiter in Kurzarbeit: Dort geht es um ca. 60% der Arbeitszeit. Auch JLL hatte "Arbeitszeitverkürzungen in ausgewählten Teilen des Unternehmens" angekündigt. Je nach Business Line gibt es unterschiedliche Regelungen. Detaillierte Angaben wollte JLL nicht machen.

BNPPRE stockt Gehälter angeblich nicht auf

Für die Mitarbeiter von BNPPRE bedeutet die Maßnahme in jedem Fall Gehaltseinbußen. Die Arbeitsagentur übernimmt - bis zu einer Beitragsbemessungsgrenze von 6.900 Euro (im Osten: 6.450 Euro) - nur 60% des entgangenen Nettogehalts bzw. 67% für Mitarbeiter mit mindestens einem Kind. Arbeitgeber können das Kurzarbeitergeld jedoch aufstocken. BNPPRE mache nicht von dieser Möglichkeit Gebrauch, ist zu hören. Ein Direktor bei BNPPRE soll beispielsweise rund 3.500 Euro brutto im Monat verdienen. Hinzu kommt in normalen Zeiten eine Provisionsvorauszahlung über weitere 3.500 Euro. Provisionen zahlt BNPPRE auch noch aus – allerdings geht auf den Investment- und Vermietungsmärkten aktuell nicht mehr viel.

NAI apollo hatte erklärt, das Kurzarbeitergeld auf 100% des Grundgehalts aufzufüllen. JLL soll die Gehälter dagegen laut Marktkreisen nicht aufstocken.

Entlassungen sollen bei BNPPRE kein Thema sein, das Unternehmen wolle alle Mitarbeiter durch die Krise mitnehmen, heißt es. Für Mitarbeiter mit befristeten Verträgen, also z.B. solche in Probezeit, soll dies allerdings nicht unbedingt gelten. BNPPRE wollte die Informationen auf Anfrage der Immobilien Zeitung weder bestätigen noch dementieren.

Harald Thomeczek

Die Vorteile der Corona-Zwangsdigitalisierung

Stephan Peters.

Stephan Peters.

Quelle: HIH Real Estate

Karriere 16.04.2020
Stephan Peters, Personalchef von HIH Real Estate, ist sich sicher: Das derzeit durch die Umstände erzwungene Ausweichen auf digitale und virtuelle Kanäle bei der Personalsuche wird nach der ... 

Stephan Peters, Personalchef von HIH Real Estate, ist sich sicher: Das derzeit durch die Umstände erzwungene Ausweichen auf digitale und virtuelle Kanäle bei der Personalsuche wird nach der Corona-Krise freiwillig weiter praktiziert werden - weil es einfach praktisch ist.

Für viele Immobilienunternehmen wird die Corona-Krise einmal als die Zeit der Zwangsdigitalisierung angesehen werden. Denn in diesen Wochen geht es dem "Peoples‘ Business" an den anlogen Kragen. Fragt sich nur, ob die Branche tatsächlich ohne den persönlichen Handschlag auskommen kann. Ich denke, das geht. Man muss es nur wollen.

Für Personaler bietet der derzeitige Krisen-Modus völlig neue Möglichkeiten in den Recruiting-Prozessen. Die Einführung längst überfälliger digitaler Kooperationstools kommt endlich voran, weil es nicht mehr anders geht. Und, welche Überraschung, es funktioniert gut. Telefoninterviews und Videobewerbungsrunden ersetzen in diesen Tagen zunehmend die gewohnten Bewerbungsgespräche und bringen frischen Wind in die bisher üblichen Auswahlprozeduren. Die digitalen Medien beschleunigen so nebenbei die Auswahlprozesse und bieten zusätzliche Flexibilität. Gruppentelefonate und Video-Calls lassen sich nun mal viel leichter organisieren als persönliche Treffen. Auch sind Unternehmen mittels Webcam-Technik eher gewillt, sich im Vorfeld mit mehr Kandidaten auszutauschen, weil man insgesamt einfach offener ist.

Tatsächlich vollziehen wir gerade eine rasante Lernkurve und machen einen großen digitalen Sprung nach vorn. Darauf werden wir nicht mehr verzichten wollen, wenn Corona einmal Geschichte sein wird. Wir interviewen unsere Kandidaten nun seit Anfang März verstärkt auf digitalen Wegen und machen damit sehr gute Erfahrungen. Wir schützen unsere Bewerber und uns nicht nur vor der Ansteckung mit dem Virus, sondern sparen auch viel Zeit, Reiseaufwand und reduzieren damit nebenbei die Recruiting-Kosten. Diese neue Art der Kollaboration werden wir nicht zurücknehmen wollen. Wir können es uns nicht leisten, Bewerbungsprozesse auf die lange Bank zu schieben. Fachkräfte waren vor der Krise schon Mangelware und der "war for talents" wird mit Corona nicht enden. Ich persönlich wäre sogar bereit, auf den Handschlag zum Vertragsabschluss zugunsten eines Blicks in die Augen via Bildschirm zu verzichten. Und warum sollte man lange mit der Einstellung warten, wenn die Einarbeitung auch im Homeoffice beginnen könnte?

Stephan Peters

Boomer statt Millennials!

Thomas Beyerle.

Thomas Beyerle.

Quelle: Catella

Karriere 16.04.2020
Thomas Beyerle kümmert sich als Professor an der Hochschule Biberach um die Ausbildung des Fachkräfte-Nachwuchses. Bei allem Jugendkult sollte man die Generation 55 plus nicht unterschätzen, ... 

Thomas Beyerle kümmert sich als Professor an der Hochschule Biberach um die Ausbildung des Fachkräfte-Nachwuchses. Bei allem Jugendkult sollte man die Generation 55 plus nicht unterschätzen, sagt er.

Kevin Kühnerts Auftritt auf dem diesjährigen Branchenkongress Quo Vadis war fast schon symptomatisch für den "clash of generations", die Kluft von Alt gegen Jung in der Frage, wie die Zukunft gestaltet werden soll. Die Kluft verlief im Falle des Juso-Chefs und der anwesenden Immobilienbranche zwischen Marktwissen und Erfahrung auf der einen und "nicht mal zu Ende studiert, aber rhetorisch brillant" auf der anderen Seite. "Okay Boomer" war denn auch Kühnerts Antwort auf die zugegebenermaßen etwas überhebliche Abmoderation seines bemerkenswertem Auftritts. Okay Boomer, das bedeutet in der Sprache der Millennials in etwa: Ihr seid nicht deswegen schlauer als wir Jüngere, nur weil ihr älter seid. Leider verpuffte Kühnerts Seitenhieb weitgehend. 80% der anwesenden Führungskräfte kannten den Ok-Boomer-Spruch wahrscheinlich nicht einmal.

Eines ist klar: Die Jugend hat wichtige Impulse für unsere Branche. Und wir sollten sie ernst nehmen. Immer öfter sitzt ein Manager aber wie das Kaninchen vor der Schlange, wenn er das Problem der Personalabteilung lösen soll: "Wir finden immer schwerer junge Talente". Höhere Gehaltsangebote erhalten hier nämlich nur noch mittelprächtige Resonanz, wie mir meine Absolventen immer wieder bestätigen. 2,6 Jobangebote pro Masterabsolvent sprechen eine deutliche Sprache. Und genau hier stellt sich die Frage: Warum nicht in Alternativen denken? Wer stellt denn zum Beispiel Arbeitskräfte 55 plus noch ein? Die mit Erfahrung, mit Routinen, mit Krisenbeständigkeit, von denen es rein quantitativ eindeutig mehr gibt? Und ja, auch die mit den Gehaltsvorstellungen, welche - in der relativen Betrachtung - genauso ambitioniert sind wie die der Einsteiger?

Weitere Argumente gefällig? Fachwissen: muss eh jeder in immer schnelleren Abständen auffrischen. Für den neuen Job werden alte (sic!) Kontakte mitgebracht. Die Prozess- und Verfahrenskenntnisse passen in den Markt. Die klassischen Methoden können neben vertrauten auch auf neue Aufgaben übertragen werden. Das spart Einarbeitungszeit und Personalkosten. Körperliche Unzulänglichkeiten oder vermeintliche Fremdsprachendefizite bei Älteren gibt es sowieso kaum noch. Wer, wenn nicht die Erfahrenen soll also den ganzen "Value-add"-Objekten zu neuer Blüte helfen? Absolventen mit Advanced-Excel-Kenntnissen? Auch in diesem Fall ist Alter kein Charakterfehler. Die immer kurzfristigeren Planungszyklen der Unternehmen lassen nur diesen Weg zu. In einem Satz könnte man das Fazit so fassen: Boomer - okay!

Thomas Beyerle