Karriere-News

BNPPRE-Makler José Martínez wechselt zu Groß & Partner

José Martínez.

José Martínez.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Lars Wiederhold

Köpfe 23.06.2021
Dass José Martínez die Leitung der Frankfurter Niederlassung von BNP Paribas Real Estate (BNPPRE) abgeben wird, ist schon seit Anfang des Jahres bekannt. Jetzt steht auch fest, wohin ihn seine ... 

Dass José Martínez die Leitung der Frankfurter Niederlassung von BNP Paribas Real Estate (BNPPRE) abgeben wird, ist schon seit Anfang des Jahres bekannt. Jetzt steht auch fest, wohin ihn seine berufliche Laufbahn führt: zum Frankfurter Projektentwickler Groß & Partner.

José Martínez bleibt dem Frankfurter Immobilienmarkt erhalten. Der BNPPRE-Makler wechselt nur die Spielwiese. Ab Juli hält er als geschäftsführender Gesellschafter die Bälle von Groß & Partner in der Luft. Dabei hat der 49-Jährige vor allem die Akquise im Blick.

27 Jahre Deals für BNPPRE begleitet

Hinter Martínez liegen 27 Jahre, die er im Transaktionsbereich bei BNPPRE verbracht hat. Auf der Assetklasse Büro lag sein Schwerpunkt. Sechs Jahre lang war er Geschäftsführer und leitete den Frankfurter Standort, zuvor kümmerte er sich als Direktor um die Bürovermietung.

In der Geschäftsführung von Groß & Partner trifft Martínez auf Jürgen Groß, Nikolaus Bieber, Peter Matteo, Martin Hahn und Jens Hausmann.

Zu den Projekten von Groß & Partner zählen etwa das Hochhausensemble Four in der Frankfurter Innenstadt, den Büro- und Hotelturm The Spin am Eingang zum Europaviertel und das Gewerbegebiet Gateway Gardens am Frankfurter Flughafen.

Anke Pipke

Ingeborg Maria Lang zieht in den FiF-Vorstand ein

Anne Tischer (rechts) und Ingeborg Maria Lang.

Anne Tischer (rechts) und Ingeborg Maria Lang.

Quelle: FRAUEN !N FÜHRUNG (F!F)

Köpfe 23.06.2021
Martina Güttler zieht sich auf eigenen Wunsch von ihrer Position als stellvertretende Vorsitzende der Brancheninitiative Frauen in Führung (FiF) zurück. Für sie kommt Ingeborg Maria Lang, Head ... 

Martina Güttler zieht sich auf eigenen Wunsch von ihrer Position als stellvertretende Vorsitzende der Brancheninitiative Frauen in Führung (FiF) zurück. Für sie kommt Ingeborg Maria Lang, Head of Digital Research bei der Immobilien Zeitung (IZ).

Im Vorstand der Brancheniniative FiF tut sich etwas. Ingeborg Maria Lang ist von der Mitgliederversammlung zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden. Die 45-jährige Head of Digital Research ist im Berufsalltag bei der IZ damit beschäftigt, die strategische Entwicklung der Plattform iz-research.com voranzutreiben. Dabei greift sie auf die Erfahrungen aus ihrer Zeit bei Commerz Real, CA Immo und Fay Development zurück. Gerade Langs Kompetenzen in Sachen Transformation und Digitalisierung wolle auch die Initiative für sich nutzen, erklärt FiF-Vorsitzende Anne Tischer.

Lang besetzt damit den Posten, den FiF-Gründungsmitglied Martina Güttler freimacht. Sie wolle sich "ganz auf das von ihr Anfang des Jahres erworbene, regional tätige Maklerunternehmen Claus Blumenauer Immobilien konzentrieren", teilt Tischer mit. So ganz verabschieden wird sich Güttler allerdings nicht. Mit ihrem Unternehmen werde sie zum 1. Juli FiF-Mitglied.

Anke Pipke

Gert Riegel und Michael Engel werden Group COO bei Apleona

Gert Riegel.

Gert Riegel.

Quelle: Apleona

Köpfe 21.06.2021
Während Gert Riegel auf Robin Petersen folgt, steigt Michael Engel in die Geschäftsführung auf. ... 

Während Gert Riegel auf Robin Petersen folgt, steigt Michael Engel in die Geschäftsführung auf.

Weil Group COO Robin Petersen auf eigenen Wunsch aus der Geschäftsführung von Apleona austritt, werden zwei Positionen ab Juli umbesetzt. Dann wird Dr. Gert W. Riegel Petersens Nachfolger und übernimmt die Verantwortung für den Geschäftsbereich Facility Management für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz.

Gleichzeitig rückt Michael Engel in die Geschäftsführung auf. Er übernimmt Riegels vorherige Aufgaben in den Geschäftsbereichen Facility Management International und International Corporate Clients.

Damit bleibt die Geschäftsführung vierköpfig. Neben Riegel und Engel gehören ihr noch Dr. Jochen Keysberg (CEO) und Dr. Georg J. Fronja (CFO) an. Petersen will Apleona auch weiterhin für wichtige strategische Projekte zur Verfügung stehen.

Beide Positionen intern nachbesetzt

Bei den Nachbesetzungen handelt es sich in beiden Fällen um interne Kandidaten. Riegel ist seit 2004 für das Unternehmen tätig, 2010 übernahm er erste geschäftsführende Positionen in internationalen und nationalen Einheiten, seit 2018 besetzte der 47-Jährige den Posten des Group COO in der Geschäftsführung. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Strategisches Facility Management an der TU Darmstadt.

Engel stieg 2012 bei Apleona ein. Er war zunächst Projektleiter und wechselte 2014 in die Account-Leitung für einen deutschen Bankkunden. Seit 2019 leitete der 41-Jährige zusammen mit Riegel den Unternehmensbereich International Corporate Clients.

Janina Stadel

Digitales Netzwerken nutzt dem eigenen Business

Kontakte über Social Media zu knüpfen wirkt auf den ersten Blick oft einfach, doch nicht jede Anfrage wird auch beantwortet.

Kontakte über Social Media zu knüpfen wirkt auf den ersten Blick oft einfach, doch nicht jede Anfrage wird auch beantwortet.

Quelle: stock.adobe.com, Urheber: Rymden

Karriere 17.06.2021
Da Veranstaltungen und Messen bedingt durch die Corona-Pandemie fast nur noch digital stattfinden, werden immer mehr Kontakte online geschlossen. Wer ein Netzwerk über Social Media ... 

Da Veranstaltungen und Messen bedingt durch die Corona-Pandemie fast nur noch digital stattfinden, werden immer mehr Kontakte online geschlossen. Wer ein Netzwerk über Social Media aufbauen will, sollte jedoch einige Spielregeln kennen.

Als Enrico Kürtös seine Firma Inreal Technologies gründete, musste er sich in der Immobilienbranche erst einmal bekannt machen. Bei Fachveranstaltungen und Messen sprach er immer wieder Leute an, bat um Tipps oder ein Telefonat am Folgetag. Über die Jahre baute sich der heutige CEO so ein Netzwerk auf - und damit auch sein Business. "Ich habe über solche Netzwerke schon mit 26 mit Grundstücken gedealt", erzählte der Geschäftsmann beim Auftakt der diesjährigen IZ-Karrierewoche und bestätigte damit eine These von Thomas Beyerle, Managing Director bei Catella Property Valuation und Professor an der Hochschule Biberach. Die besagt: "Netzwerken ist die effizienteste Form, ein Ziel zu erreichen". Damit meint Beyerle, dass sich viel Zeit sparen lässt, wenn man für ein Anliegen den richtigen Ansprechpartner hat.

Dass ein gutes Netzwerk zum Business dazugehört, berichtete auch Thomas Glatte in der Fachdiskussion. Der heutige Director Group Real Estate Management bei BASF erzählte, dass er seinen ersten Job über Kontakte bekam, heute sieht er das als den Grundstein seiner Karriere.

Doch wegfallende Messen und Fachveranstaltungen haben seit Ausbruch der Corona-Pandemie dazu geführt, dass sich das Netzwerken innerhalb der Branche immer mehr auf Social Media verlagert. Dabei führt nicht jede Anfrage bei Xing, LinkedIn und Co. tatsächlich zu einer Antwort oder gar zu einem nachhaltigen Kontakt. Gerade wer einen CEO anschreibt, sollte zudem Geduld haben oder gar mehrere Anläufe wagen, weiß Enrico Kürtös. Er habe schon etliche Anfragen per Chat verschickt und oft erst nach Monaten oder Jahren eine Rückmeldung bekommen.

Für Glatte ist klar, wer online auf eine Antwort hofft, muss sofort Interesse wecken und in seinen Chatnachrichten zeigen, dass er ein konkretes Anliegen mit einem klaren Ziel hat. "Man kann gerne nach einer digitalen Veranstaltung jemanden bei Social Media ansprechen und Nachfragen zum Thema stellen", nennt er ein Beispiel. In solchen Fällen sieht er in Social Media durchaus Potenzial, auch mit der Chefetage in Kontakt zu kommen.

Profil im Netzwerk sollte gepflegt werden

Doch nicht alles ist für Glatte durch die ständige Erreichbarkeit via Social-Media-Netzwerke einfacher geworden. "Die Zahl der Kanäle ist vielfältiger geworden. Dadurch werden aber nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Menschen immer transparenter." Er und viele seiner Kollegen nutzen Social Media oft, um sich über Bewerber oder geschäftliche Kontakte schlau zu machen, Profile sieht er als "digitale Lebensläufe" und erwartet, dass sie ohne Tippfehler und vollständig daherkommen. Zudem achte er immer auf die Fotos.

Auch bei Beyerle fällt der Blick oft zuerst auf das Profilbild - nicht nur online. "Auch wenn der Mainstream sagt, Bilder gehören nicht mehr in einen Lebenslauf, bin ich dadurch völlig beeinflussbar." Ihm falle es leichter, sich ein Bild von einer Person zu machen, wenn er ein Gesicht zu den Unterlagen hat. Dafür gebe es eine ganze Reihe anderer Themen, die weder in eine Bewerbung noch in ein soziales Netzwerk gehören. Die absoluten No-gos sind für ihn Posts, die verletzend sein könnten, und Beiträge zu Fragen aus Politik und Religion. "Diese Themen mit dem Business zu vermischen, ist gefährlich", betont er.

Um irgendwann vom Vitamin B zu profitieren, sollte das Netzwerken schon vor dem Berufseinstieg beginnen, "denn die Kommilitonen von heute sind vielleicht die Auftraggeber von morgen", sagt Beyerle. Deshalb sollten vor allem Berufseinsteiger auch Kontakt zu Gleichaltrigen suchen. Eine weitere wichtige Gruppe für ein erfolgreiches Netzwerk sieht Glatte in allen, die schon zwei bis drei Jahre länger in der gleichen Position tätig sind.

Karrierewoche bietet 280 Jobchancen

Der Terminkalender manch eines Studenten mit immobilienwirtschaftlichem Hintergrund dürfte diese Woche ungewöhnlich voll gewesen sein. Denn in diesen Tagen findet die IZ-Karrierewoche statt. Etwa 270 Teilnehmer haben sich dazu angemeldet, das Gros sind Studenten, aber auch etliche Berufstätige sind dabei. Die meisten wollen einen Direkteinstieg finden, die Lust auf ein Trainee-Programm ist dagegen deutlich verhaltener. Mehr als jeder Zweite hatte zu Beginn der digitalen Jobmesse ein Profil ausgefüllt, um sich mit seinen Leistungen den 28 Unternehmen zu präsentieren, die mit gut 280 exklusiven Jobs und mehr als 160 Ansprechpartnern aufwarteten. Darüber hinaus wurden hunderte Termine für Gespräche zwischen Bewerbern und den Unternehmen aus der Branche vereinbart. Dabei haben nicht nur die Kandidaten den Kontakt gesucht, auch die Firmen haben nach möglichen Mitarbeitern Ausschau gehalten. Im Veranstaltungsprogramm nutzten Arbeitgeber und weitere Branchenvertreter die Möglichkeit, den jungen Leuten ihr Unternehmen sowie neue Berufsfelder vorzustellen und ihnen Tipps etwa zu Einstiegsgehältern und Bewerbungsgesprächen zu geben. Anke Pipke

Janina Stadel