Karriere-News

Gebäudereiniger wollen 11% mehr Geld

Schätzungsweise ca. 80% der rund 700.000 Beschäftigten in der Gebäudereinigung in Deutschland arbeiten in der Lohngruppe 1.

Schätzungsweise ca. 80% der rund 700.000 Beschäftigten in der Gebäudereinigung in Deutschland arbeiten in der Lohngruppe 1.

Quelle: stock.adobe.com, Urheber: Andrey Popov

Karriere 09.06.2020
12 Euro statt bisher 10,80 Euro die Stunde (plus 11%) für Gebäudereiniger in der Lohngruppe 1: Mit dieser Kernforderung geht die Gewerkschaft IG Bau in die Verhandlungen für den neuen ... 

12 Euro statt bisher 10,80 Euro die Stunde (plus 11%) für Gebäudereiniger in der Lohngruppe 1: Mit dieser Kernforderung geht die Gewerkschaft IG Bau in die Verhandlungen für den neuen Lohntarifvertrag. Für die anderen Lohngruppen wollen die Arbeitnehmervertreter einen Lohnanstieg von 6,5% bis 8,5% durchsetzen. Die Corona-Pandemie liefert den Gewerkschaftern Argumente.

Fenster- und Fassadenreiniger (Lohngruppe 6) sollen nach dem Willen der Bundestarifkommission Gebäudereinigung der IG Bau ab dem 1. Januar 2021 ebenfalls 1,20 Euro mehr pro Stunde verdienen. Ihre Löhne sollen von 14,10 auf 15,30 Euro (plus 8,5%) steigen. Für alle anderen der insgesamt neun Lohngruppen in der Gebäudereinigung sieht der Forderungskatalog der Arbeitnehmervertreter ein Plus von 6,5% vor. Azubis sollen über alle Ausbildungsjahre 100 Euro mehr pro Monat bekommen.

Die überwiegende Mehrzahl der rund 700.000 Beschäftigten in der Gebäudereinigung hierzulande fällt in die Lohngruppe 1, führt also klassische Innen- und Unterhaltungsreinigungen aus.

Die Kunden sollen höhere Preise bezahlen

Ulrike Laux, Bundesvorstandsmitglied der IG Bau und Verhandlungsführerin auf Seiten der Gewerkschaft, hat auch eine Idee, wie die höheren Löhnen finanziert werden sollen: Die Kunden müssen höhere Preise zahlen. Und dafür stünden die Chancen gerade jetzt besser denn je: "Durch die Corona-Pandemie sind auch die Kunden aufgewacht. Alle sehen, wie wichtig Reinigungsstandards sind. Es reicht nicht, Teppichböden nur einmal im Jahr zu reinigen und Fensterbänke nur einmal im Jahr abzuwischen", sagt IG-Bau-Bundesvorstandsmitglied und Verhandlungsführerin Ulrike Laux.

Das Thema 13. Monatsgeld hat die Gewerkschaft hintangestellt, hält aber laut Laux an einem "Einstieg ins Weihnachtsgeld" fest. Dieser "Einstieg" soll in Gestalt von 80 Stundenlöhnen für Vollzeitkräfte vollzogen werden. Sehr viele Beschäftigte in der Gebäudereinigung arbeiten allerdings nicht in Vollzeit; sie sollen analog zu ihrer Teilzeittätigkeit ein entsprechend geringeres Weihnachtsgeld erhalten.

Studie sieht wenig Spielraum für Lohnerhöhungen

Eine aktuelle, vom FM-Dienstleister Piepenbrock unterstützte Analyse der Lohnentwicklung in der Gebäudereinigung kommt zu dem Schluss, dass aktuell nur bedingt Spielraum für Lohnsteigerungen vorhanden ist. "Deshalb gehen wir neue Wege, um Wertschätzung auf eine andere Weise vermitteln zu können", sagt Unternehmenschef Arnulf Piepenbrock. Seine Firma drücke diese Wertschätzung u.a. durch eine vor einem gestartete Kampagne aus: "In dieser Kampagne erzählen unsere Mitarbeiter von ihrer persönlichen Geschichte und ihren Tätigkeiten in unserem Unternehmen. So geben wir unseren Piepenbrockern eine Stimme."

"Der Wert der Gebäudereinigung muss sich im Gehalt spiegeln"

IG-Bau-Verhandlungsführerin Laux reicht diese Art der Wertschätzung nicht: "Der Wert der Gebäudereinigung ist in der Corona-Pandemie mehr als offensichtlich geworden. Das muss sich endlich auch im Lohn spiegeln. Denn auch für die Gebäudereinigung gilt: Klatschen allein reicht nicht." Die gründliche Reinigung durch erfahrene Fachkräfte lege die Basis für das Weiterarbeiten in Büros und Fabriken. Die Arbeitsauslastung der Reinigungsfirmen habe aufgrund erhöhter Hygienestandards zugenommen.

Die Tarifverhandlungen in der Gebäudereinigung beginnen am 16. Juni 2020, also heute in einer Woche. Der bestehende Lohntarifvertrag läuft Ende 2020 aus.

Harald Thomeczek

Wüest Partner macht Ronny Haase zum Geschäftsführer

Köpfe 05.06.2020
Ronny Haase, seit 2013 Partner des Beratungsunternehmens Wüest Partner in Zürich, ist zum Geschäftsführer von Wüest Partner Deutschland bestellt worden. Damit rückt automatisch der Bereich ... 

Ronny Haase, seit 2013 Partner des Beratungsunternehmens Wüest Partner in Zürich, ist zum Geschäftsführer von Wüest Partner Deutschland bestellt worden. Damit rückt automatisch der Bereich Data Analytics & Technology stärker in den Fokus der Gruppe.

Anke Pipke

Andreas Muschter kehrt der Commerz Real den Rücken

Andreas Muschter.

Andreas Muschter.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Harald Thomeczek

Köpfe 05.06.2020
Harald Thomeczek

Homeoffice verhindern!

Karriere 04.06.2020
Können Mitarbeiter auf Dauer nicht ins Büro zurückkehren, könnte das für den Arbeitgeber teuer werden. ... 

Können Mitarbeiter auf Dauer nicht ins Büro zurückkehren, könnte das für den Arbeitgeber teuer werden.

Sieht sich ein Mitarbeiter gezwungen, zu Hause zu arbeiten, weil im Büro wegen der Corona-Abstandsregeln kein Platz mehr für ihn ist, läuft der Arbeitgeber Gefahr, den heimischen Arbeitsplatz nach der Arbeitsstättenrichtlinie (ArbStättV) einrichten zu müssen. Dies gilt es aus Arbeitgebersicht zu verhindern, denn die ArbStättV-konformen Anforderungen an einen sogenannten Telearbeitsplatz sind nicht zu vernachlässigen. "Sobald die ArbStättV greift, müssen Arbeitsplatz und Arbeitsmittel, also z.B. Abstandsregelungen, ergonomische Gestaltung, Licht, Bildschirm, Arbeitsraum, Arbeitstisch und -stuhl etc. den vorgegebenen Normen entsprechen", erläutert Matthias Pietzcker, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens combine consulting. Summa summarum können bei einer "Basic-Variante" grob gerechnet 650 bis 700 Euro pro Heimarbeitsplatz zusammenkommen.

Daher sollten Arbeitgeber auch in Corona-Zeiten dafür sorgen, dass es für jeden Mitarbeiter möglich ist, zumindest an einigen Tagen in der Woche ins Büro zurückzukehren. So könnten z.B. auch Kantinen-, Besprechungs- und Konferenzflächen, die derzeit weniger genutzt werden, in Arbeitsplätze umfunktioniert werden. Oder die Kollegen wechseln sich (vormittags/nachmittags oder tageweise) im Büro ab. Bei mobilen Arbeitsplätzen, auf die viele Arbeitgeber für längere Zeit nicht werden verzichten können, liegt die Verantwortung für die Ausstattung beim Arbeitnehmer.

Harald Thomeczek

Weniger Gehalt, mehr Zeit und Sicherheit

NHW-Geschäftsführerin Monika Fontaine-Kretschmer will die Krise zur Mitarbeitergewinnung nutzen.

NHW-Geschäftsführerin Monika Fontaine-Kretschmer will die Krise zur Mitarbeitergewinnung nutzen.

Quelle: NHW, Urheber: Olaf Hermann

Karriere 04.06.2020
Während Arbeitgeber außer- und innerhalb der Immobilienwirtschaft in Corona-Zeiten mit Kurzarbeit, Entlassungen und Gehaltskürzungen von sich reden machen, wuchert die Unternehmensgruppe ... 

Während Arbeitgeber außer- und innerhalb der Immobilienwirtschaft in Corona-Zeiten mit Kurzarbeit, Entlassungen und Gehaltskürzungen von sich reden machen, wuchert die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt (NHW) mit dem Pfund der Solidität. Wohl dem, der in diesen Tagen einen öffentlichen Eigentümer hat.

37-Stunden-Woche, bis zu 25% Telearbeit (auch schon vor Corona), ein sicherer Arbeitsplatz mit einem soliden Gehalt, soziale Verantwortung: In den renditegetriebenen Ecken der Immobilienbranche sind das vermutlich eher nicht die Dinge, die für Arbeitnehmer einen attraktiven Arbeitgeber ausmachen. In diesen Tagen könnte sich ein Arbeitgeber wie die landeseigene hessische Wohnungsgesellschaft für den einen oder anderen Immobilienprofi jedoch tatsächlich als sicherer Hafen auf dem Arbeitsmarkt entpuppen, wenn Projekte und Investments überdacht werden und die eine oder andere Stelle vielleicht dem Rotstift zum Opfer fällt.

Mitten in der Krise, quasi antizyklisch, verschickte die NHW eine Pressemitteilung mit der Überschrift: "Trotz Corona auf Wachstumskurs: NHW sucht Mitarbeitende". Untertitel: Die Wirtschaftsflaute führe in vielen Branchen zu Entlassungen, Hessens größtes Wohnungsunternehmen zeige sich jedoch "krisenfest". So in die Offensive gehen zurzeit nur wenige Arbeitgeber aus der Immobilienbranche. Grund genug für einen Anruf bei NHW-Geschäftsführerin Monika Fontaine-Kretschmer.

"Wir brauchen Kolleginnen und Kollegen, die mit uns unsere Bauprojekte verwirklichen. Schließlich haben wir zurzeit ca. 3.300 Wohneinheiten in der baulichen Umsetzung und Planung", berichtet Fontaine-Kretschmer. Mit rund 59.000 Mietwohnungen in 130 Städten und Gemeinden ist die NHW das größte in Hessen ansässige Wohnungsunternehmen und zählt sich selbst zu den zehn führenden deutschen Wohnungsvermietern. Durch Neubau, Verdichtung und Zukäufe will die NHW in den nächsten Jahren auf 75.000 Wohnungen wachsen. Zudem soll der Bestand bis 2050 klimaneutral sein.

Von nicht notwendigen Modernisierungs- und Reparaturmaßnahmen in den Wohnungen abgesehen, zieht die NHW alle vorgesehenen Baumaßnahmen Stand heute durch. Und das geht - demografische Entwicklung und Fachkräftemangel hin oder her - nicht ohne zusätzliches Personal. Die Krise kommt der NHW so gesehen zupass.

"Wir suchen händeringend Personal in ganz Hessen für verschiedenste Bereiche und mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund, zum Beispiel ArchitektInnen, BauingenieurInnen, ProjektmanagerInnen, StadtentwicklerInnen, Haus- und SiedlungsbetreuerInnen, aber auch SachbearbeiterInnen in der Debitorenbuchhaltung", zählt Susanne Hesse, Leiterin des Fachbereichs Personalbetreuung bei der NHW, auf. "Wenn Interessierte sich nicht sicher sind, ob sie das Anforderungsprofil komplett erfüllen, freuen wir uns auch über Initiativbewerbungen. Dann prüfen wir gerne, ob und wo sie oder er noch eingesetzt werden könnte."

Geschäftsführerin Fontaine-Kretschmer ergänzt: "Für Bauvorhaben mit 150 bis 300 Wohneinheiten brauchen wir schon erfahrene Mitarbeitende." Die NHW zieht aber auch selbst Nachwuchs groß: "Wir haben Stellen für Juniorprojektleiter neu aufgelegt." Schließlich sollen Nachwuchskräfte im Windschatten der alten Hasen langsam an der Projektgröße und der Verantwortung für Teilaspekte wachsen können, ehe sie in die Fußstapfen ihrer seniorigen Kollegen treten.

Einstiegsgehalt von rund 50.000 Euro für Juniorprojektleiter

Fontaine-Kretschmer räumt selbst ein, dass die NHW in puncto Vergütung nicht mit Immobilienunternehmen, bei denen die Rendite stärker im Vordergrund steht, mithalten kann. Denn eine Beteiligung am Projekterfolg - sprich Boni - gibt es nicht. Als Unternehmen im mehrheitlichen Besitz des Landes Hessen zahlt die Wohnungsgesellschaft ausschließlich nach Tarif. Zu verachten sind die Gehälter der Kollegen jedoch auch nicht. Juniorprojektleiter bzw. -projektsteuerer z.B. starten in aller Regel bei der NHW mit einem Jahresgehalt von rund 50.000 Euro. Wer sich der NHW anschließt, nehme dafür, wirbt Fontaine-Kretschmer, soziale Verantwortung in Gestalt von bezahlbaren Wohnungen wahr. "Zwischen 7 und 12,50 Euro/m² für geförderte und frei finanzierte Wohnungen, Neubauerstbezug in Frankfurt: Günstigeren Wohnraum mit Balkon bekommen Sie nicht! Wir bauen kostenoptimiert und setzen uns als Erstes ein Limit für die Miete."

Noch ein Pfund, mit dem Fontaine-Kretschmer wuchert: die Work-Life-Balance. Wer in eine Lebensphase kommt, in der er vielleicht nicht mehr durch die ganze Republik und ins Ausland reisen, sondern lieber mehr Zeit mit seinen Enkeln verbringen will, aber trotzdem Verantwortung für Projekte mit mehreren Hundert Wohnungen übernehmen will, auch der sei bei der NHW genau richtig. Zeit ist eben auch Geld.

Harald Thomeczek