Karriere-News

Vonovia-Bosse verdienen das 46fache

Für das Geld, das Vonovia-Chef Rolf Buch und seine Vorstandskollegen 2016 im Schnitt bekamen, müssen typische Mitarbeiter der AG 46 Jahre arbeiten.

Für das Geld, das Vonovia-Chef Rolf Buch und seine Vorstandskollegen 2016 im Schnitt bekamen, müssen typische Mitarbeiter der AG 46 Jahre arbeiten.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Frank Boxler

Karriere 27.07.2017
Bei der im Dax notierten Wohnungsgesellschaft Vonovia nähert sich das Verhältnis der Vorstandsgehälter zu dem, was ein normaler Mitarbeiter verdient, dem durchschnittlichen Gefälle bei ... 

Bei der im Dax notierten Wohnungsgesellschaft Vonovia nähert sich das Verhältnis der Vorstandsgehälter zu dem, was ein normaler Mitarbeiter verdient, dem durchschnittlichen Gefälle bei den DAX-30-Unternehmen an. Im letzten Jahr verdiente ein Vonovia-Vorstandsmitglied im Schnitt 46 Mal so viel wie ein normaler Mitarbeiter. Im Jahr 2015 war es noch das 42fache.

Die aktuelle Zahl geht aus der "Studie zur Vergütung der Vorstände in den DAX- und MDax-Unternehmen im Geschäftsjahr 2016" hervor, die die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Controlling der Technischen Universität München unlängst veröffentlicht haben. Für das Geschäftsjahr 2015 hatten die DSW und die TU München noch eine gemäßigtere Spreizung bei der Wohnungsgesellschaft festgestellt: Damals war diedurchschnittliche Gesamtvergütung eines Vonovia-Vorstandsmitglieds noch 42 Mal so hoch gewesen wie der durchschnittliche Personalaufwand pro Mitarbeiter.

Dass das Gehaltsgefälle zwischen der Vonovia-Vorstandsetage und der sonstigen Belegschaft im letzten Jahr zugenommen hat, liegt aber nicht etwa daran, dass die Gehälter der Vorstände stärker gestiegen wären als die ihrer Mitarbeiter. Tatsächlich sind die Pro-Kopf-Vorstandsgehälter bei der Vonovia von 2015 auf 2016 im Schnitt gesunken: Hatten die Vonovia-Vorstandsmitglieder 2015 noch durchschnittlich 2,4 Mio. Euro verdient, waren es 2016 rund 2,2 Mio. Euro. Dass das Gefälle zum gemeinen Mitarbeiter dennoch zugenommen hat, liegt daran, dass der Personalaufwand pro Vonovia-Mitarbeiter noch stärker gesunken ist: Verdiente ein solcher 2015 noch durchschnittlich rund 56.000 Euro, bekam er 2016 nur noch 48.000 Euro.

Über alle DAX-30-Vorstände hinweg passt der durchschnittliche Verdienst eines gewöhnlichen Mitarbeiters etwa 50 Mal in die Gesamtvergütung eines Vorstandsmitglieds aus dem eigenen Unternehmen. Das war schon 2015 so und im vergangenen Jahr hat sich daran nichts geändert. Der durchschnittliche Personalaufwand pro Mitarbeiter in den 30 DAX-Unternehmen ist konstant bei ca. 67.000 Euro geblieben, ebenso wie die Vorstandsgehälter, die lediglich um 1% auf 3,38 Mio. Euro zulegten. Die Bandbreite reicht aktuell von Faktor 23 bis zu Faktor 83. Die Vonovia notiert mit Faktor 46 ziemlich genau im Mittelfeld, nämlich auf Platz 14.

Vor zwei Jahren verdienten die Vorstandsmitglieder im DAX noch 54 Mal so viel wie ihre eigenen Leute. Die Gehaltsschere hat sich also seit 2014 etwas geschlossen. Die - trotz explodierender Gewinne und gestiegener Aktienkurse im vergangenen Jahr - moderate Entwicklung der Vorstandsgehälter im DAX erklären die Studienautoren damit, dass die Unternehmen seit einiger Zeit versuchen, ihre Vergütung stärker an der langfristigen Entwicklung des Aktienkurses auszurichten. Die variable Barvergütung, die kurz- bis mittelfristig orientiert ist, geht gleichzeitig deutlich zurück.

Harald Thomeczek

KPMG-Chefprüfer entlastet Funke und Fell

Die Angeklagten Markus Fell (Zweiter von links) und Georg Funke (Zweiter von rechts) umringt von ihren Anwälten.

Die Angeklagten Markus Fell (Zweiter von links) und Georg Funke (Zweiter von rechts) umringt von ihren Anwälten.

Quelle: Imago, Urheber: Sebastian Widmann

Köpfe 27.07.2017
Einer der beiden KPMG-Partner, die für die Prüfung der Abschlussberichte der Hypo Real Estate (HRE) verantwortlich waren, löste im Strafprozess gegen die früheren Vorstände Georg Funke ... 

Einer der beiden KPMG-Partner, die für die Prüfung der Abschlussberichte der Hypo Real Estate (HRE) verantwortlich waren, löste im Strafprozess gegen die früheren Vorstände Georg Funke und Markus Fell eklatante Widersprüche auf - zugunsten der Angeklagten.

Welche Bedeutung die Aussagen von Holger Techet haben werden, wurde bereits bei der Ansetzung seiner Zeugenvernehmung deutlich: Einen ganzen Tag hatte das Gericht für ihn freigeräumt.

Kaum jemand hatte ein solch umfassendes Bild über die HRE wie Techet. Sollte es tatsächlich so gewesen sein, dass die HRE im Namen von Ex-Chef Funke und Ex-Finanzvorstand Fell Risiken in den Geschäftsberichten für 2007 und das erste Halbjahr 2008 absichtlich verschwiegen hat, wie die Staatsanwaltschaft den beiden vorwirft, hätte Techet es wissen müssen.

Eine Woche vor seinem Auftritt hatte einer seiner Mitarbeiter bereits eine recht steile Vorlage gegeben. Andreas Hackenbroich, Spezialist für Liquiditätsthemen, sei bei der Prüfung des Abschlussberichts 2007 der Meinung gewesen, dass die gesetzlichen Mindestanforderungen an die Liquiditätsrisikomessung durch die HRE nicht erfüllt wurden, gab er vor Gericht zu Protokoll ("Mindestanforderungen nicht erfüllt!", IZ 27/17). Er könne sich im Übrigen nicht entsinnen, dass Techet oder der zweite KPMG-Chefprüfer Joachim Bors das anders gesehen hätten.

Die Steilvorlage ließ Techet ungenutzt. Er konnte sich nicht mal mehr daran erinnern, dass Hackenbroich das überhaupt gesagt haben soll. Dass er die Systeme zur Messung des Liquiditätsrisikos für verbesserungsfähig hielt, daraus machte aber auch der KPMG-Partner keinen Hehl. "Die Systeme waren grundsätzlich geeignet, um Risiken zu identifizieren, dennoch waren Verbesserungen notwendig", sagte Techet. Dazu habe man entsprechende Feststellungen im mehrere Hundert Seiten dicken Prüfungsbericht getroffen.

Techet wusste, welchen Stellenwert die Prüfung der damals drittgrößten Bank Deutschlands hatte. Nicht nur, weil die HRE zu jener Zeit eines der größten Mandate von KPMG war. Mehrere Millionen Euro flossen dafür in die Kasse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Hinzu kam, dass die 2007 ausgebrochene US-Subprime-Krise und die im zweiten Halbjahr durchgezogene Übernahme der Depfa die Abschlussprüfer vor eine enorme Herausforderung stellten.

Eine Heerschar von etwa 100 KPMG-Leuten durchleuchtete die Prozesse des DAX-Konzerns, überprüfte Wertansätze von Bilanzaktiva, sichtete haufenweise Dokumente und befragte zig HRE-Mitarbeiter. Die üblichen Kontrollen des Prüfungsprozesses und -ergebnisses durch einen Berichtskritiker, der den Prüfungsbericht auf Plausibilität liest, und eine Qualitätssicherung, die sich die Prüfungsabläufe genauer anschaut, waren Techet nicht genug. Er gab noch eine zusätzliche Inhouse-Prüfung in Auftrag, den sogenannten Inflight-Review, der durch zwei "sehr erfahrene Partner" durchgeführt worden sei. "Ich wollte nicht riskieren, den Gesamtüberblick zu verlieren", begründete Techet die Maßnahme. Schließlich sei er selbst sehr tief in die Prüfung involviert gewesen.

Schwerpunkte waren die Integration der Depfa, die Bewertung von Wertpapieren und "im Zeitablauf auch das Thema Liquidität". Im Prüfungsbericht wird die Liquiditätslage der HRE als "kritisch" eingestuft, weil sich die Laufzeiten bei der Mittelaufnahme zusehends verkürzten und die Unsicherheit an den Märkten zunahm. Wie es denn sein könne, wollte das Gericht von Techet wissen, dass die KPMG der HRE ein uneingeschränktes Testat erteilte, obwohl die Bank im Geschäftsbericht 2007 von einer "stabilen" Liquiditätslage sprach? Das ist eine der Kernfragen, mit der sich das Gericht seit Beginn des Verfahrens beschäftigt. "Kritisch" sei nicht so zu verstehen, dass die HRE-Gruppe keine Liquidität mehr bekommen habe, sondern dass man das Thema im Auge behalten müsse. "Man fällt nicht gleich tot um, aber man muss das Thema eng begleiten", erklärte Techet seine Interpretation. Dass es überhaupt zu einer aus seiner Sicht missverständlichen Auslegung kam, liege an der Übersetzung des Berichts aus dem Englischen. Dort hätte das Wörtchen "critical" einen "ganz anderen Touch" als im Deutschen.

Einen Widerspruch, wie ihn das Gericht sieht, könne er daher nicht erkennen. Ihm ging es darum, den Finger zu heben, Risiken eindeutig zu benennen und darauf zu bestehen, auf Unsicherheiten im Lagebericht hinzuweisen, was auch erfolgt sei. "Es wurde nach unseren Wünschen umformuliert, ergänzt und einzelne Passagen gestrichen." Deshalb habe es auch zu keinem Zeitpunkt Zweifel daran gegeben, ein uneingeschränktes Testat zu erteilen. Das Gleiche gelte für angebliche Diskussionen über eine positive Fortführungsprognose (Going-Concern-Prinzip). Laut einer handschriftlichen Notiz, die das Gericht zitierte, aber keiner der Prozessbeteiligten einer Person zuordnen konnte, soll darüber "intensiv diskutiert" worden sein. Techet widersprach dem mehrfach. Wenn dem so gewesen wäre, hätte man das an prominenterer Stelle bei KPMG diskutiert. "Wir hatten intensiv über die Liquidität gesprochen. Laut den Reports war eine Mittelaufnahme immer möglich. Dass der Bank die Liquidität ausgeht, war definitiv nicht angezeigt. Wir hatten kein bestandsgefährdendes Risiko gesehen, sonst hätten wir ein Testat nicht erteilt." Auch für einen Einschränkungsvermerk habe es keine Veranlassung gegeben.

Nach dem Geschmack der HRE-Vorstände seien die Prüfungsergebnisse nicht gewesen, unterstrich Techet. "Das hat nicht immer Freude ausgelöst." Techet berichtet über "harte Gespräche", bei denen der Ton auch schon mal rauer und lauter wurde. "Ich bin aber nicht eingeknickt. Die Transparenz, die ich bei den Themen Liquidität und CDO-Bewertung gefordert habe, ist umgesetzt worden." Fell soll ihm daraufhin "mit hochrotem Kopf" gesagt haben, dass er die Wiederwahl von KPMG nicht unterstützt hätte, wenn er gewusst hätte, wie unkooperativ KPMG sei. "Mich hatte das alles nicht beeindruckt, unser Auftraggeber war schließlich der Aufsichtsrat und nicht der Vorstand", sagte Techet. Diesem gegenüber habe man eine Art Warnfunktion gehabt. Und dort schienen seine Botschaften auch angekommen zu sein. Dass der damalige Aufsichtsratschef Kurt Viermetz den Beschluss gefasst hatte, einen Liquiditätsausschuss einzurichten, habe er als ein gutes Zeichen empfunden. Außerdem sollte die Refinanzierung auf längerfristig umgestellt werden. "Wir hatten den Eindruck, dass die das ernst nehmen", sagte Techet rückblickend.

Im zweiten Halbjahr 2008 hatte sich die Lage für die HRE sogar entspannt. "Das war unser Eindruck damals", erinnerte sich Techet. Im Zwischenbericht, der Mitte August publiziert wurde, stand, dass selbst unter einem Worst-Case-Szenario die Zahlungsfähigkeit der HRE und ihrer Tochterbanken jederzeit sichergestellt sei. Dann kam die Lehman-Pleite. Wenige Woche danach war die HRE nicht mehr überlebensfähig und musste gerettet werden.

Nikolas Katzung

David Christmann ist Geschäftsführer von Rock Capital

David Christmann.

David Christmann.

Rock Capital Group

Köpfe 25.07.2017
David Christmann (52) ist zum 1. Juni in die Geschäftsführung der Rock Capital Group eingetreten. Angesichts der in den vergangenen Jahren umfangreich akquirierten und initiierten Projekte trage ... 

David Christmann (52) ist zum 1. Juni in die Geschäftsführung der Rock Capital Group eingetreten. Angesichts der in den vergangenen Jahren umfangreich akquirierten und initiierten Projekte trage seine Einstellung dem kontinuierlichen Ausbau des Bereichs Projektentwicklung und Revitalisierung von Stadtquartieren Rechnung, teilt der Grünwalder Vermögensverwalter und Projektentwickler mit. Derzeit entwickle das Unternehmen im Raum München und Frankfurt 650.000 qm Büro-, Gewerbe-, Einzelhandels- und Hotelflächen sowie über 4.000 Wohnungen mit einem Investitionsvolumen von über 4 Mrd. Euro. Die bisherigen Geschäftsführer Peter G. Neumann und Christian Lealahabumrung bleiben in ihrer Position. Bereits zum 1. April hat Stephan Rothenburg (41) die Leitung des Bereichs Projektentwicklung übernommen.

Beide Neueinstellungen kommen von Patrizia. Christmann war dort neun Jahre Regionalleiter Süd und zeichnete dabei für die Projektentwicklung und das Baumanagement verantwortlich. Zuvor war er Leiter Projektentwicklung bei Aurelis Real Estate und dort u.a. für die städtebauliche Entwicklung des Europaviertels Frankfurt zuständig gewesen. Rothenburg war zuletzt vier Jahre lang Senior Projekt Manager bei Patrizia und dabei u.a. für das Projekt Hofmann Höfe in München verantwortlich. Davor war er ebenfalls für Aurelis Real Estate tätig, und zwar als Leiter Projektentwicklung Nordbayern.

Peter Maurer

Wende und von Järten gründen Arena Wohninvest

Karriere 21.07.2017
Andreas Wende (53) und Christian von Järten (32) haben das Beratungs- und Vermittlungsunternehmen Arena Wohninvest gegründet. Die in Hamburg ansässige Firma richtet sich an Projektentwickler, ... 

Andreas Wende (53) und Christian von Järten (32) haben das Beratungs- und Vermittlungsunternehmen Arena Wohninvest gegründet. Die in Hamburg ansässige Firma richtet sich an Projektentwickler, Eigentümer, Käufer und Verkäufer von Wohnimmobilien und konzentriert sich darauf, beim Verkauf von Objekten - einzeln oder in Paketen - beratend tätig zu sein.

Wende und von Järten arbeiteten zuletzt bei Savills. Wende als COO und Head of Investment Germany, von Järten im Investmentsektor von Savills in Hamburg. Vor seiner Tätigkeit für Savills war Wende vier Jahre lang bis Mitte 2013 als Regional Director für die Region Europa, Nahost, Afrika und Niederlassungsleiter von Jones Lang LaSalle (heute JLL) in Hamburg tätig. In noch früheren Jahren stand Wende in Diensten von DeTeImmobilien (heute Strabag PFS) und der Deutschen Telekom, bei der er von 1996 bis 2001 Kaufmännischer Leiter Nord war.

Von Järten bringt Erfahrungen als Gründer und Geschäftsführer der von Järten & Cie Immobilien Unternehmensgruppe sowie generell in der Vermarktung und Vermittlung von Wohn- und Anlageimmobilien mit. Zudem berät er mit seiner Firma Neubauteam Projektentwickler bei der Verwirklichung von Neubauvorhaben. Vor der Gründung der beiden Unternehmen war von Järten unter anderem als Büroleiter bei Sotheby's International Realty in Hamburg im Einsatz.

Bernhard Bomke

Henning Göbel wird die neue Nummer eins der BHW Bausparkasse

Henning Göbel.

Henning Göbel.

Quelle: BHW Bausparkasse

Köpfe 21.07.2017