Karriere-News

6M: Martin Rühlemann leitet operatives Geschäft

Martin Rühlemann.

Martin Rühlemann.

Bild: Gerchgroup

Karriere 30.09.2016
Der Projektentwickler Gerchgroup hat eine Schwestergesellschaft gegründet, die sich auf den Bau von "günstigen" Mietwohnungen in Ballungsgebieten spezialisiert. Die operative Leitung hat ein ... 

Der Projektentwickler Gerchgroup hat eine Schwestergesellschaft gegründet, die sich auf den Bau von "günstigen" Mietwohnungen in Ballungsgebieten spezialisiert. Die operative Leitung hat ein bisheriger Mitarbeiter der Gerchgroup übernommen.

6M Wohnraum - so heißt die neue Gesellschaft - biete Kommunen an, "bei einer Bauzeit von nur sechs Monaten auf subventionierten Grundstücken langfristig günstigen Mietraum mit Belegungsrechten durch die jeweiligen Städte und Gemeinden zu errichten". So soll die Wohnungsnot in "Städten und Gemeinden in Metropolregionen, die besonders unter der nicht vorhandenen Verfügbarkeit von günstigen Mietwohnungen leiden", gelindert werden.

"Günstig" bedeutet: Die Wohnungen sollen (möglichen) Mietern zu einem Mietpreis von 7,95 Euro/qm angeboten werden. Dafür will 6M Aspekte wie generationenübergreifendes Wohnen und Barrierefreiheit in die Grundrissgestaltung miteinbeziehen und die Gebäude im KfW-55-Standard errichten.

Geführt wird die als Aktiengesellschaft aufgesetzte 6M von den Gerchgroup-Chefs Mathias Düsterdick und Christoph Hüttemann. Das operative Geschäft von 6M leitet Martin Rühlemann als Prokurist bzw. Direktor. Der 43-Jährige war bei der Gerchgroup vorher im Bereich Projektentwicklung für Sonderaufgaben der Geschäftsführung zuständig. Rühlemann kam im April 2016 zur Ende 2015 gegründeten Gerchgroup. Der prominent besetzte Aufsichtsrat setzt sich aus dem ehemaligen Stuttgarter OB Wolfgang Schuster (Vorsitzender), dem langjährigen WestImmo-Chef Claus-Jürgen Cohausz (Stellvertreter) und Fritz Berner, Professor am Institut für Baubetriebslehre der Uni Stuttgart, zusammen.

Harald Thomeczek

Roger Weiss ist gestorben

Köpfe 29.09.2016
Der Centerentwickler und mfi-Gründer Roger Weiss ist mit 72 Jahren in Essen gestorben. ... 

Der Centerentwickler und mfi-Gründer Roger Weiss ist mit 72 Jahren in Essen gestorben.

Am Abend vor seinem Tod am 21. September saß Ralf Roger Weiss mit Thorsten Müller, lange Pressesprecher von mfi, zusammen. "Herr Weiss war gerade von einem längeren Aufenthalt in der Türkei heimgekehrt und erzählte mir stolz von der Einweihung seines neuen Hauses in der Nähe von Bodrum und dass er sich sehr auf die Geburt seines neunten Enkelkinds freue", berichtet Müller. Sie tranken Weißwein von Weiss' neuseeländischem Weingut. Während des Gesprächs klagte Weiss über Rückenschmerzen. In derselben Nacht kam er ins Krankenhaus und wurde notoperiert. Tags darauf starb er im Kreise seiner Familie.

Roger Weiss war 25 Jahre eine der prägenden Gestalten der deutschen Shoppingcenterbranche. Der am 21. November 1943 im damaligen Westpreußen (heute Polen) geborene Mann wuchs am Starnberger See auf. 1976 ging er zu ECE und übernahm mit großem Erfolg das Management des Einkaufszentrums in Essen-Altenessen. Vier Jahre später machte er sich als Entwickler selbstständig. 1987 gründete er mfi. "Der Firmensitz bestand zum damaligen Zeitpunkt im Wesentlichen aus einem hochtourigen BMW mit Wiesbadener Kennzeichen", erinnert sich Weiss in der 2012 erschienenen Firmenchronik "25 Jahre Leidenschaft für Arcaden Shopping". mfi managte zeitweilig rund 25 Einkaufszentren in Deutschland. 2015 ging das Unternehmen im französischen Immobilienkonzern Unibail-Rodamco auf und wurde in Unibail Rodamco Germany umbenannt.

Gegenüber Müller sagte Weiss einmal: "Ich war nie ein Basta-, sondern ein Dialog-Manager, der sich mit den besten Leuten der Branche verbündet hat und nun sein Lebenswerk in guten Händen sieht."

Christoph von Schwanenflug