Karriere-News

Julia Kneist wird CRO von Linus Digital Finance

Köpfe 04.12.2020
Die Immobilienspezialistin folgt auf Matthias Schulz, den es ins Fondsgeschäft zieht. ... 

Die Immobilienspezialistin folgt auf Matthias Schulz, den es ins Fondsgeschäft zieht.

Julia Kneist (Jahrgang 1982), bisher Head of Valuation bei Linus Digital Finance (früher: Linus Capital), wird Nachfolgerin von Chief Risk Officer (CRO) Matthias Schulz. Vor ihrem Einstieg bei der Finanzierungsplattform im Oktober 2019 war sie zwölf Jahre lang für den Immobiliendienstleister CBRE tätig, zuletzt als Director Hotels. Kneist ist studierte Diplom-Betriebswirtin, Mitglied der Royal Institution of Chartered Surveyors (MRICS) sowie Immobiliengutachterin HypZert für finanzwirtschaftliche Zwecke.

Der Volljurist Schulz, der Ende 2017 als Geschäftsführer zum Unternehmen gekommen war, hat dazu beigetragen, Linus Digital Finance zu einer Digitalplattform für alternative Immobilienfinanzierungen zu entwickeln. Er verlässt das Unternehmen zum Jahresende auf eigenen Wunsch, um einen Impact-Fonds für Investments in der Agrar- und Forstbranche mitzugründen und zu managen. Unter Impact-Fonds sind Anlagen zu verstehen, die neben dem Erreichen finanzieller Ziele auch messbare positive soziale und ökologische Wirkung ("Impact") entfalten sollen.

Linus Digital Finance beteiligt sich an jedem finanzierten Projekt selbst

Linus Digital Finance finanziert Immobilienprojekte über einen selbst gemangten Debt-Fonds, stattet also die Kreditnehmer sowohl mit klassischem Fremdkapital (Whole Loan) als auch mit Nachrangtranchen (Mezzanine) aus. Dabei nimmt das Unternehmen jeweils einen wesentlichen Anteil am finanzierten Projekt aufs eigene Buch. Semi-professionelle und institutionelle Anleger können sich sodann an den getätigten Investments beteiligen.

Ulrich Schüppler

HCOB verlängert zwei Vorstandsmandate

Köpfe 04.12.2020
Die Hamburg Commercial Bank hat die Verträge für CEO Stefan Ermisch und seinen Stellvertreter Ulrik Lackschewitz bis 2023 verlängert. ... 

Die Hamburg Commercial Bank hat die Verträge für CEO Stefan Ermisch und seinen Stellvertreter Ulrik Lackschewitz bis 2023 verlängert.

Der Aufsichtsrat der Hamburg Commercial Bank (HCOB) hat in seiner Sitzung vom Donnerstag den Vertrag von CEO Stefan Ermisch (54) bis Jahresende 2023 verlängert. Der Vertrag mit seinem Stellvertreter, CRO Ulrik Lackschewitz, läuft nun bis Mitte 2023. Beide Mandate wurden vorzeitig verlängert.

Ermisch ist bereits seit 2012 im Vorstand der Bank tätig

Ermisch war seit Dezember 2012 Finanzvorstand der damaligen HSH Nordbank und seit Juni 2015 deren stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Am 10. Juni 2016 wurde Ermisch CEO der ehemaligen Landesbank, die 2018 an eine Investorengruppe unter Führung des US-Hedgefonds Cerberus verkauft und später in HCOB umbenannt wurde.

Der in Schweden geborene Lackschewitz wurde im Oktober 2015 CRO bei der damaligen HSH Nordbank und ist seit Dezember 2018 ihr stellvertretender CEO. Bevor Lackschewitz zur HSH Nordbank wechselte, war er als Group Head Financial and Risk Control bei der Nord/LB tätig.

Die Hamburg Commercial Bank ist eine deutschlandweit und international aktive Geschäftsbank. Neben Projekt- und Schiffsfinanzierung bleibt die gewerbliche Immobilienfinanzierung ein Schwerpunkt des Instituts. Im laufenden Jahr hat die Bank diesen Geschäftszweig allerdings aus strategischen Gründen, wie sie mitteilte, vom Umfang her deutlich zurückgefahren.

Ulrich Schüppler

Zwei Frauen stehen bald an der Spitze der Kölner GAG

Anne Keilholz.

Anne Keilholz.

Quelle: GAG Immobilien AG; Urheber: Costa Belibasakis

Köpfe 04.12.2020

Andrew Wallis heuert bei Rainer Schorrs DLE Group an

Andrew Wallis.

Andrew Wallis.

Quelle: Aroundtown

Köpfe 03.12.2020
Der ehemalige Aroundtown-Manager Andrew Wallis (52) übernimmt als Vorstandsmitglied die Position des Deputy Chief Executive Officer bei der DLE Group, Berlin. ... 

Der ehemalige Aroundtown-Manager Andrew Wallis (52) übernimmt als Vorstandsmitglied die Position des Deputy Chief Executive Officer bei der DLE Group, Berlin.

Der frühere stellvertretende CEO von Aroundtown unterstütze das Unternehmen in der strategischen Unternehmensweiterentwicklung, teilt DLE auf Anfrage mit. Wallis hatte sein Amt bei Aroundtown im Zusammenhang mit der Übernahme von TLG Immobilien niedergelegt. Seine Position übernahm Barak Bar-Hen. Vor wenigen Tagen gab Aroundtown bekannt, dass auch Shmuel Mayo, der sich seit dem Abgang von Wallis im Juni 2020 das CEO-Amt mit Bar-Hen geteilt hatte, das Unternehmen verlässt.

DLE ist ein Beteiligungsunternehmen des Berliner Vermögensverwalters PRS Family Trust. DLE versteht sich als Asset-Manager für institutionelle Investoren. Zudem ist DLE auch im Bereich der Projekt- und Landentwicklung tätig, wie auf der Internetseite der Firma nachzulesen ist. Nach eigenen Angaben verwaltet DLE für mehr als 50 institutionelle Investoren aktuell ein Vermögen von rund 1,5 Mrd. Euro. CEO und Gründer der DLE Group ist Rainer Schorr. Schorr ist auch Gründer, Inhaber und Geschäftsführer von PRS Family Trust.

Harald Thomeczek

Hamburg Team macht den Generationenwechsel perfekt

Bastian Humbach.

Bastian Humbach.

Quelle: Hamburg Team, Urheberin: Sinje Hasheider

Köpfe 03.12.2020
Bastian Humbach und Jens Petersen rücken zum 1. Januar 2021 in die Geschäftsführung der Hamburg Team Gesellschaft für Projektentwicklung (HTP) auf. Humbach, bis dato Leiter Projektentwicklung, ... 

Bastian Humbach und Jens Petersen rücken zum 1. Januar 2021 in die Geschäftsführung der Hamburg Team Gesellschaft für Projektentwicklung (HTP) auf. Humbach, bis dato Leiter Projektentwicklung, und Petersen, Leiter Finanzen & Controlling, werden die Geschicke von HTP in nicht mehr allzu ferner Zukunft zusammen mit und unter der Führung von Nikolas Jorzick lenken.

Die Führungsriege von HTP wird nächstes Jahr vorübergehend fünfköpfig. Neben Humbach und Petersen, die sich auch als Geschäftsführer weiter um ihre bisherigen Arbeitsgebiete kümmern werden, und Nikolas Jorzick, der als Sprecher der Geschäftsführung fungieren wird, bleiben die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Christoph Kleiner und Peter Jorzick bis Ende 2021 an Bord. Sie werden Nikolas Jorzick in seine neue Chefrolle einarbeiten - und sich dann Ende 2021 aus dem operativen Geschäft zurückziehen. Nikolas Jorzick war schon Anfang 2020 in den Kreis der HTP-Geschäftsführer aufgenommen worden.

Neue Führungskräfte auch im Investment- und Property-Management

Auch die Investment-Management-Sparte von Hamburg Team, kurz HTIM, präsentiert einen neuen Geschäftsführer: Ebenfalls ab Anfang 2021 wird Pedro De Sousa Machado zusammen mit Nikolas Jorzick ein Führungsgespann bilden. Der Diplom-Betriebswirt De Sousa Machado wechselte im Jahr 2017 von der Quantum Immobilien KVG zu HTIM und wirkt seitdem als Transaktionsmanager im Hause Hamburg Team.

Last but not least: Ende Oktober 2020 hat HTIM diejenigen 50% an der Gesellschaft Hamburg Team Property Management (HTPM) übernommen, die bisher von der Hamburger Pensionsverwaltung (HPV) gehalten wurden. Damit ist HTPM nun ein Joint Venture von HTP und HTIM. Und auch hier stehen die Zeichen auf Generationenwechsel: Nikolas Jorzick löst Peter Jorzick als alleinigen Geschäftsführer von HTPM ab.

Harald Thomeczek