Karriere-News

Bernd Kottmann folgt auf Thomas Zinnöcker bei GSW Immobilien

Dr. Bernd Kottmann.

Dr. Bernd Kottmann.

Bild: GSW Immobilien

Köpfe 19.03.2013
Dr. Bernd Kottmann (55) ist zum Vorstandsvorsitzenden von GSW Immobilien, Berlin, berufen worden. Er tritt zum 16. April dieses Jahres die Nachfolge von Thomas Zinnöcker an. Seit 2010 ist er als ... 

Dr. Bernd Kottmann (55) ist zum Vorstandsvorsitzenden von GSW Immobilien, Berlin, berufen worden. Er tritt zum 16. April dieses Jahres die Nachfolge von Thomas Zinnöcker an. Seit 2010 ist er als Berater tätig und u.a. stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender von Hamborner Reit, Duisburg. Von 1997 bis 2009 war Kottmann in verschiedenen Positionen für den IVG Konzern mit Sitz Bonn tätig. 2001 trat er in den Vorstand von IVG Immobilien ein und war seit 2006 stellvertretender Vorstandsvorsitzender sowie stellvertretender Vorstandssprecher gewesen. Dem GSW-Immobilien-Vorstand gehören künftig neben Kottmann weiterhin Jörg Schwagenscheidt und Andreas Segal (Finanzen) an.

Sonja Smalian

Bernhard Rauter zweiter Geschäftsführer von drexel und weiss

Köpfe 18.03.2013
Bernhard Rauter (33) ist in die Geschäftsführung von drexel und weiss energieeffiziente haustechniksysteme, Wolfurt, berufen worden. Dort ist er für Finanzen, Controlling, IT und Personalwesen ... 

Bernhard Rauter (33) ist in die Geschäftsführung von drexel und weiss energieeffiziente haustechniksysteme, Wolfurt, berufen worden. Dort ist er für Finanzen, Controlling, IT und Personalwesen zuständig. Rauter kommt von dem ebenfalls in Voralberg ansässigen Maschinen- und Anlagenbauer Hans Künz, Hard. Dort leitete er zuletzt die Finanzbuchhaltung und das Controlling. Bei drexel und weiss steht er nun gemeinsam mit dem Geschäftsführer und Firmengründer Christof Drexel an der Spitze des Unternehmens. Drexel hatte nach dem Ausscheiden von Mitgründer und Geschäftsführer Reinhard Weiss zum 1. Juni 2012 die Gesellschaft alleine geführt.

Zudem erweiterte der Niedrigenergie- und Passivhausspezialist seine Geschäftsleitung auf sechs Personen: Neben den beiden Geschäftsführern Drexel und Rauter zählen Bernd Kramer (43), Bereichsleiter Verkauf, Alexander Kirchner (43), Entwicklungsleiter, Rudolf Heinzle (61), Prokurist, Betriebsleiter und zuständig für Großkundenbetreuung und Kundenprozesse, sowie Thomas Doppelbauer (50), Supply-Chain-Management, zum Führungsteam.

Sonja Smalian

Joboffensive 2013: Halbzeit für die IZ-Arbeitsmarktumfrage

Wen die Immobilienunternehmen einstellen wollen, zeigt die IZ-Arbeitsmarktanalyse.

Wen die Immobilienunternehmen einstellen wollen, zeigt die IZ-Arbeitsmarktanalyse.

Bild: Fotolia.de/Photo-K

Karriere 18.03.2013
Noch vier Wochen lang - bis zum 19. April - läuft die Umfrage der Immobilien Zeitung im Rahmen der Joboffensive 2013. Sie untersucht die aktuelle Arbeitsmarktsituation und ermittelt u.a., ... 

Noch vier Wochen lang - bis zum 19. April - läuft die Umfrage der Immobilien Zeitung im Rahmen der Joboffensive 2013. Sie untersucht die aktuelle Arbeitsmarktsituation und ermittelt u.a., welche Anforderungen an Berufseinsteiger gestellt und welche Einstiegsgehälter gezahlt werden. Ziel der Analyse ist es, für mehr Transparenz auf dem Arbeitsmarkt der Immobilienbranche zu sorgen und Nachwuchskräfte bei ihrem Berufseinstieg zu unterstützen.

Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Personalverantwortlichen (u.a. Personalleiter, Geschäftsführer, Recruitingbeauftragte) aus Immobilienunternehmen mit mindestens fünf Mitarbeitern. Sie brauchen lediglich ihre E-Mail-Adresse anzugeben und können die Umfrage danach direkt starten. Die Auswertung der Daten erfolgt anonymisiert.

Nehmen Sie teil und unterstützen Sie die IZ-Arbeitsmarktanalyse! Hier geht es zur Umfrage für Arbeitgeber: http://www.iz-jobs.de/karriere/joboffensive/umfrage/unternehmen.php

Zum Dank für ihr Engagement werden den teilnehmenden Unternehmen sämtliche Analyseergebnisse mit dem "IZ-Karriereführer 2013/14 für die Immobilienwirtschaft", der im August erscheint, kostenlos zur Verfügung gestellt.

Ebenfalls bis zum 19. April wird auch eine Umfrage unter Studierenden der Immobilienwirtschaft und verwandter Studiengänge durchgeführt. Unter allen Teilnehmern werden zahlreiche Preise im Gesamtwert von 60.000 Euro verlost! Hier geht es zur Umfrage für Studierende: http://www.iz-jobs.de/karriere/joboffensive/umfrage/studenten.php

Die Joboffensive für die Immobilienwirtschaft, eine Initiative der Immobilien Zeitung, wird von namhaften Unternehmen der Immobilienbranche unterstützt. So sind die Aareal Bank, Bernd Heuer & Partner Human Resources, Bilfinger Facility Services, BNP Paribas Real Estate, CBRE, Corpus Sireo, DTZ, ECE Projektmanagement, Irebs Immobilienakademie, IVG Immobilien, Kaufland, Messe München/Expo Real, mfi management für immobilien, Patrizia Immobilien und RGM Sponsoren der Initiative.

Britta Kriechel

Sperrvermerke nicht leichtfertig aussprechen

Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter möchte, dass das Wissen der Studenten geteilt werden kann. So wie bei diesen Abschlussarbeiten im Schrank, die alle einsehbar sind.

Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter möchte, dass das Wissen der Studenten geteilt werden kann. So wie bei diesen Abschlussarbeiten im Schrank, die alle einsehbar sind.

Bild: sma

Karriere 14.03.2013
Fachhochschulen zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug der Ausbildung aus. Deswegen wird es gern gesehen, wenn Studenten ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen schreiben. Doch nicht selten ... 

Fachhochschulen zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug der Ausbildung aus. Deswegen wird es gern gesehen, wenn Studenten ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen schreiben. Doch nicht selten wird der Einblick in betriebliche Abläufe mit einem Sperrvermerk "bezahlt". Zu leichtfertig werde dieses rigorose Mittel angewendet, sagt Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Studiengangsleiter für das Technische Gebäudemanagement an der Fachhochschule Mainz. Er plädiert für einen sensiblen Umgang mit dem Werkzeug, damit interessante Arbeiten nicht weggeschlossen werden müssen.

Sperrvermerke sieht Bogenstätter kritisch, weil Fachhochschulen keinen akademischen Mittelbau ausbilden. Sie verfügen nicht über ein Heer von Doktoranden, wie es Universitäten haben, den Fachhochschulen fehlt das Promotionsrecht. Neues Wissen wird dort also durch die Professoren und die Studenten generiert. Sind die Arbeiten jedoch mit einem Sperrvermerk versehen, kann auf die Erkenntnisse nicht aufgebaut werden.

Seit 1999 haben 428 Studenten ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Technischen Gebäudemanagement an der FH Mainz verfasst. Davon waren 48 Arbeiten mit einem Sperrvermerk versehen. Das sind immerhin 11%, also jede neunte Arbeit, die weggeschlossen wird - und damit quasi für den Papierkorb produziert wurde.

Praxispartner wünschen sich häufig den Sperrvermerk

Eine Arbeit kann aus verschiedenen Gründen gesperrt sein. Zum einen hat der Verfasser das Recht, seine Arbeit unter Verschluss zu halten. Häufiger geschieht es jedoch, dass der Praxispartner, also das Unternehmen, bei dem der Student seine Arbeit angefertigt hat, einen Sperrvermerk wünscht.

Über die Gründe kann auch Bogenstätter nur spekulieren. Vielleicht hat das Unternehmen Sorge, dass firmeninterne Daten auf diesem Wege zugänglich werden. Ein anderer möglicher Grund könnte sein, dass die Unternehmen sich den Wettbewerbsvorteil durch die Erkenntnisse der Arbeit sichern wollen. Dafür müssten die aber erst einmal im Unternehmen umgesetzt werden, gibt Bogenstätter zu bedenken. Doch auch der umgekehrte Fall ist denkbar: Das Unternehmen möchte unter Verschluss halten, dass bestimmte Verfahren im Unternehmen noch nicht "state-of-the-art" sind.

Nicht selten dürften auch rein menschliche Nöte Auslöser sein. Vielleicht sorgt sich der Betreuer im Unternehmen, dass er sich gegenüber seinem Chef rechtfertigen muss, welche Daten der Student bearbeiten durfte. Der Sperrvermerk wird pauschal und leichtfertig als Sicherungsnetz eingezogen.

Durch Sperrvermerke bringen sich Studenten selbst um Chancen

Dabei bringen sich die Studenten um einige Chancen, wenn sie die Arbeit unter Verschluss halten wollen. Sie könnten diese dann nicht mehr bei Wettbewerben einreichen, sagt Bogenstätter. Auch als Türöffner bei Vorstellungsgesprächen lässt sich das Werk nicht mehr einsetzen. Von einer Veröffentlichung in einer Hochschulreihe ganz abgesehen. Doch genau das plant Bogenstätter. Er möchte künftig Kurzfassungen der Abschlussarbeiten auf der hochschuleigenen Internetseite präsentieren. Das geht nur, wenn die Arbeiten frei zugänglich sind. Auch in der Immobilien Zeitung werden in der Rubrik mit dem "Doktorhut" ebenfalls nur immobilienwirtschaftliche Abschlussarbeiten ohne Sperrvermerk vorgestellt.

"Ich habe in meiner elfjährigen Hochschulpraxis keine Arbeit gesehen, die sperrwürdig gewesen wäre", sagt Bogenstätter. Zumindest die Titel der Arbeiten lassen dahinter nicht sofort brisante Firmeninterna vermuten. Da geht es beispielsweise um die Verringerung der Verschmutzungsneigung von Fassaden, das Flächenmanagement von Büroflächen oder eine Methode zur Auswahl und Entwicklung reinigungsgerechter Bauwerksteile in Sanitärräumen.

Nicht vergessen werden darf zudem, dass sich die Studenten auch nur eine begrenzte Zeit mit ihrem Thema beschäftigen: Am Ende des Bachelorstudiums haben sie zwei und am Ende ihres Masterstudiums drei Monate Zeit für die Bearbeitung ihres Themas. Auch diese Bearbeitungszeit lässt es sinnvoll erscheinen, wenn Themen von anderen Studenten "weitergedreht" werden können.

Es gibt viele alternative Lösungen zum Sperrvermerk

Und selbst wenn bestimmte Daten nicht für jeden einsehbar sein sollen, gibt es dafür eine Vielzahl von Lösungen: Zum einen könnten die Daten anonymisiert oder die Zahlen verändert werden. Zum anderen gibt es auch die Möglichkeit, das Thema so zuzuschneiden, dass eventuell geheime bzw. schützenswerte Inhalte gar nicht erst publik werden. Es können auch nur einzelne Teile der Arbeit, z.B. der Anhang mit dem brisanten Datenmaterial, geschützt werden. In Gesprächen kann geklärt werden, welche Vorgehensweise sich eignet.

Bogenstätter wurmen die Sperrvermerke auch deshalb, weil er aus der Hochschule heraus gerne einen aktuellen Beitrag zur fachlichen Diskussion in der Branche leisten will. Er möchte raus aus dem Elfenbeinturm und hat viele Ideen für Kooperationen mit Unternehmen. "Hochschule kann ein Ort des Testens sein, wenn man sie ließe", sagt er. Er plant, einen Alumni-Beirat zu gründen, um mit der Ausbildung noch näher an den Themen der Praxis zu sein. Ab dem kommenden Semester sollen gemeinsam mit Praxispartnern mögliche Themen für Abschlussarbeiten vorgestellt und beworben werden. "Hochschulen brauchen den Praxisbezug", sagt Bogenstätter.

Sonja Smalian