Karriere-News

Mehr Geld für CRE-Manager in Europa

Die europäischen CRE-Manager belegen im weltweiten Vergleich die
Spitzenposition bei den Gesamtvergütungen. Gerade langfristige variable
Vergütungsbestandteile spielen bei dieser Gruppe eine besondere Rolle.

Die europäischen CRE-Manager belegen im weltweiten Vergleich die Spitzenposition bei den Gesamtvergütungen. Gerade langfristige variable Vergütungsbestandteile spielen bei dieser Gruppe eine besondere Rolle.

Bild: RioPatuca Images/Fotolia.com

Karriere 14.02.2013
Durchschnittlich 143.750 Euro Basisgehalt erhielt ein Leiter des betrieblichen Immobilienmanagements (Head of Corporate Real Estate) im Jahr 2012. Damit ist die Vergütung gegenüber dem Vorjahr ... 

Durchschnittlich 143.750 Euro Basisgehalt erhielt ein Leiter des betrieblichen Immobilienmanagements (Head of Corporate Real Estate) im Jahr 2012. Damit ist die Vergütung gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Das zeigt eine aktuelle Studie von CoreNet Global. Die europäischen Corporate Real Estate Manager müssen den internationalen Vergleich mit ihren Kollegen nicht scheuen, denn sie zählen zu den Spitzenverdienern.

Die Basisgehälter der CRE-Manager sind 2012 in den meisten Fällen gestiegen. 79% der Befragungsteilnehmer hatten zum 1. September 2012 mehr auf dem Gehaltszettel als im Vorjahr. Doch diese subjektive Einschätzung wird nicht immer von den absoluten Zahlen gestützt. Höhere Basisgehälter gab es für die Position des Head of Corporate Real Estate: Weltweit erhielt dieser im Schnitt 143.750 Euro und damit 8% mehr als noch im Vorjahr (132.103 Euro). Anders sieht es hingegen bei der Position des Regional Head of Corporate Real Estate aus. Dort gab es 2011 weltweit durchschnittlich 116.550 Euro als Basisgehalt und in diesem Jahr rund 5% weniger (110.766 Euro).

Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Vergütungsstudie der Vereinigung CoreNet Global. Insgesamt beteiligten sich 298 Teilnehmer aus 259 Unternehmen an der Umfrage. Ein Viertel der Befragten ist im betrieblichen Immobilienmanagement von Unternehmen der Finanzwirtschaft tätig. An zweiter Stelle werden Technologieunternehmen (12%) genannt und an dritter die verarbeitende Industrie (7%). 90% der Unternehmen sind auf dem amerikanischen Markt tätig und jedes zweite auch in Europa. Die Unternehmen verfügen durchschnittlich über rund 38.600 Mitarbeiter (Median: 15.000). Die internen CRE-Einheiten zählen im Schnitt 121 Mitarbeiter. Doch der Median von 14 lässt auf eine deutlich kleinere Abteilungsgröße schließen.

Zusätzlich zum Basisgehalt haben 93% der Befragten auch Anspruch auf eine variable Vergütung (Bonus). Wie hoch diese ausfällt, ist bei jedem Zweiten vom Gesamtunternehmensergebnis abhängig. Bei etwa einem Viertel der Befragten dient die individuelle Leistung als Bemessungsgrundlage. Nur in 7% der Fälle ist die Performance der CRE-Einheit Kriterium für den Bonus. Von den Befragten haben nur 14% keinen Bonus für ihre Leistung im Jahr 2011 erhalten und weitere 9% erwarten keine Boni für ihre Arbeit im Jahr 2012. Jeder Zweite kann sich über einen höheren Bonus als im Vorjahr freuen bzw. erwartet einen höheren als im Vorjahr.

Auffallend ist, dass die langfristigen Bonisysteme, also langfristig wirkenden Vergütungskomponenten wie z.B. Aktienoptionspläne, in den Einheiten des betrieblichen Immobilienmanagements noch nicht ausgeprägt sind. Nur ein Drittel von ihnen verfügt über ein solches Programm. Dennoch sind 92% der CRE-Manager berechtigt, an langfristigen Boni-Programmen über ihr Gesamtunternehmen teilzunehmen.

Die Vergütungen in den Leitungspositionen fallen in Europa in der Gesamtsumme hoch aus. Ein Head of Real Estate in Europa erhält als Basisgehalt 145.520 Euro (Vorjahr: 139.700) und damit fast 25.000 Euro weniger als seine Kollegen in Australien und Neuseeland (s. Tabelle links "So viel verdienen CRE-Manager weltweit"). Doch werden auch die kurz- und langfristigen zusätzlichen Vergütungskomponenten berücksichtigt, steigt die Gesamtvergütung auf 307.481 Euro (Vorjahr: 201.200 Euro). Damit liegen die europäischen Gehälter knapp 90.000 Euro über denen der Nordamerikaner sowie der Gruppe der Australier und Neuseeländer. Der große Gehaltsunterschied erklärt sich durch langfristige Vergütungskomponenten, die in Europa ein wesentlich höheres Gewicht haben. Auffällig ist auch die Gehaltsspanne in Abhängigkeit von der Größe der CRE-Einheiten: So verdient ein Head of Real Estate mit mehr als 60 Mitarbeitern in der Gesamtvergütung fast drei Mal so viel (433.564 Euro) wie der Leiter einer CRE-Einheit mit bis zu neun Mitarbeitern (155.569 Euro).

Ein anderes Bild zeigt sich bei der Position des Regional Head of Corporate Real Estate: Hier fallen die Gehaltsunterschiede je nach Größe der CRE-Einheit relativ gesehen deutlich geringer aus: "Nur" 11% betragen sie beim Basisgehalt und knapp 60% bei der Gesamtvergütung. Auch in dieser Position konnten die europäischen CRE-Manager zulegen: Ihr Basisgehalt belief sich auf 117.381 Euro (Vorjahr: 103.000 Euro). Bei den Gesamtbezügen belegen die Europäer dann wieder die Spitzenposition mit 161.482 Euro (Vorjahr: 137.500 Euro).

Die CRE-Manager blicken optimistisch in die Zukunft. 78% rechnen damit, dass sich ihre Gehälter auch künftig erhöhen werden, im Schnitt um 4%. Das sieht Thomas Glatte, Präsident Zentraleuropa von CoreNet Global, etwas differenzierter. Er geht von einer moderaten Steigerung der Basisgehälter aus, allerdings mit einer Verringerung der variablen Vergütungen, was sich in einigen Branchen in einer Gehaltsreduktion niederschlagen kann.

Sonja Smalian

Leitender CRE-Manager verdient 143.750 Euro

Die europäischen CRE-Manager belegen im weltweiten Vergleich die Spitzenposition bei den Gesamtvergütungen. Langfristige variable Vergütungsbestandteile spielen eine besondere Rolle.

Die europäischen CRE-Manager belegen im weltweiten Vergleich die Spitzenposition bei den Gesamtvergütungen. Langfristige variable Vergütungsbestandteile spielen eine besondere Rolle.

Bild: Fotolia.de/RioPatuca Images

Karriere 12.02.2013
Durchschnittlich 143.750 Euro Basisgehalt erhielt ein Leiter des betrieblichen Immobilienmanagements (Head of Corporate Real Estate) im Jahr 2012. Damit ist die Vergütung gegenüber dem ... 

Durchschnittlich 143.750 Euro Basisgehalt erhielt ein Leiter des betrieblichen Immobilienmanagements (Head of Corporate Real Estate) im Jahr 2012. Damit ist die Vergütung gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Das zeigt eine weltweite Studie von CoreNet Global.

Die durchschnittlichen Basisgehälter der CRE-Manager sind weltweit 2012 in den meisten Fällen gestiegen. 79% der internationalen Befragungsteilnehmer hatten zum 1. September 2012 mehr auf dem Gehaltszettel als im Vorjahr. Doch diese subjektive Einschätzung wird nicht immer von den absoluten Zahlen gestützt.

Höhere Basisgehälter gab es für die Position des Head of Corporate Real Estate: Weltweit erhielt dieser im Schnitt 143.750 Euro und damit 8% mehr als noch im Vorjahr (ca. 132.100 Euro). Anders sieht es hingegen bei der Position des Regional Head of Corporate Real Estate aus. Dort gab es 2011 weltweit durchschnittlich 116.550 Euro als Basisgehalt und in diesem Jahr rund 5% weniger (ca. 110.770 Euro).

Weniger Grundgehalt in Europa, aber mehr Boni

In Europa verdient ein Head of Corporate Real Estate ein durchschnittliches Basisgehalt von 145.520 Euro und damit deutlich weniger als in Australien/Neuseeland (179.973 Euro), aber etwas mehr als in Nordamerika (142.046 Euro). Bei der Position eines Regional Head of Corporate Real Estate verhält es sich genauso: Sie wird in Europa mit 117.381 Euro Basisgehalt etwas schlechter als "down under" vergütet, aber besser als in den USA/Kanada. Doch ein Blick auf die Gesamtvergütung (inkl. kurz- und langfristiger Boni) entlarvt die europäischen CRE-Manager als Spitzenverdiener: Ein Head of Real Estate erhält im Schnitt 307.481 Euro und ein Regional Head bringt es auf etwas mehr als die Hälfte mit 161.482 Euro.

Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Vergütungsstudie der Vereinigung CoreNet Global. Insgesamt beteiligten sich 298 Teilnehmer aus 259 Unternehmen an der Umfrage. Ein Viertel der Befragten ist im betrieblichen Immobilienmanagement von Unternehmen der Finanzwirtschaft tätig, gefolgt von Technologieunternehmen sowie Unternehmen der verarbeitende Industrie.

Zusätzlich zum Basisgehalt haben 93% der Befragten auch Anspruch auf eine variable Vergütung (Bonus). Die Höhe dieser Boni hängt vor allem vom Ergebnis des Gesamtunternehmens ab. Jeder Zweite kann sich über einen höheren Bonus als im Vorjahr freuen bzw. erwartet einen höheren als im Vorjahr. Nur jeder siebte ging leer aus und erhielt für seine Leistung im Jahr 2011 keine variable Vergütung. Jeder elfte erwartet keinen Boni für seine Arbeit im Jahr 2012.

Wenig langfristige Boni-Programme

Auffallend ist, dass die langfristigen Boni-Sys­teme, also langfristig wirkenden Vergütungskomponenten wie z.B. Aktienoptionspläne, in den Einheiten des betrieblichen Immobilienmanagements noch nicht ausgeprägt sind. Nur ein Drittel von ihnen verfügt über ein solches Programm. Dennoch sind 92% der CRE-Manager berechtigt, an langfris­tigen Boni-Programmen, z.B. über ihr Gesamtunternehmen teilzunehmen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel in der kommenden Donnerstag erscheinenden Ausgabe der Immobilien Zeitung IZ 6/13 auf Seite 8.

Sonja Smalian

Immobilienunternehmen punkten bei Top Job

Karriere 07.02.2013
Bei dem Arbeitgeberwettbewerb Top Job wurden in diesem Jahr auch wieder mehrere Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche für ihre Personalarbeit ausgezeichnet. Zu den Preisträgern zählen das ... 

Bei dem Arbeitgeberwettbewerb Top Job wurden in diesem Jahr auch wieder mehrere Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche für ihre Personalarbeit ausgezeichnet. Zu den Preisträgern zählen das Büro Bankwitz Architekten Freie Architekten und Ingenieure (Kirchheim u. Teck), der Projektentwickler und Asset-Manager Beos (Berlin), die Baufirma Heitkamp & Hülscher (Stadtlohn), der Energiedienstleister ista Deutschland (Essen), der Heizungs- und Sanitärbetrieb Schlering (Drensteinfurt-Rinkerode) und das Ingenieurbüro Walter + Partner (Adelsheim). Insgesamt hatten sich 131 Unternehmen beworben, von denen 89 ausgezeichnet wurden. Grundlage des Wettbewerbs ist eine Befragung der Personalleitung und der Mitarbeiter u. a. zu den Themenfeldern Führung, Kommunikation, Mitarbeiterentwicklung und Familienorientierung. Das Verfahren wurde von Heike Bruch vom Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen entwickelt. Seit 2002 vergibt der Veranstalter compamedia die Auszeichnung an mittelständische Unternehmen. Preisträger der vergangenen Jahre waren u.a. PlanetHome, Immowelt und SEB Immobilien-Invest.

IZ

Mehr Geld für Azubis

Für Auszubildende gibt es wieder mehr Geld: Ihre Vergütungen stiegen 2012 im Schnitt um 4,3%.

Für Auszubildende gibt es wieder mehr Geld: Ihre Vergütungen stiegen 2012 im Schnitt um 4,3%.

Bild: BilderBox.com

Karriere 07.02.2013
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Auch die Auszubildenden in immobilienwirtschaftsnahen Berufen konnten von diesem Trend profitieren: Für sie ... 

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Auch die Auszubildenden in immobilienwirtschaftsnahen Berufen konnten von diesem Trend profitieren: Für sie gab es bis zu 11% mehr. Nur in einem Berufszweig blieb alles unverändert.

Um 4,3% auf im Schnitt 730 Euro brutto im Monat hat sich die tarifliche Ausbildungsvergütung 2012 gegenüber dem Vorjahr bundesweit erhöht. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die Forscher hatten dafür die durchschnittlichen Vergütungen für 184 Berufe in West- und 149 Berufe in Ostdeutschland ausgewertet, für die sich 88% der Auszubildenden entschieden haben.

Der Vergütungszuwachs fiel in West- und Ostdeutschland unterschiedlich hoch aus. In Westdeutschland erhielten die Auszubildenden 4,1% mehr und damit durchschnittlich 737 Euro brutto. Damit war der Zuwachs deutlich höher als noch 2011 (2,9%).

In Ostdeutschland stiegen die Ausbildungsvergütungen 2012 um durchschnittlich 5,0% auf 674 Euro brutto. Bereits 2011 konnten sie eine ähnliche Steigerungsrate erzielen (4,9%). Dennoch hat sich der Abstand zwischen den West- und den Ostvergütungen nicht verkleinert. Weiterhin werden im Osten 91% der westlichen Vergütungshöhe erreicht.

Zwischen den Ausbildungsberufen gibt es jedoch erhebliche Unterschiede in der Vergütungshöhe - und manch einer konnte gar nicht von dem Aufwärtstrend profitieren: Bei den angehenden Gebäudereinigern ist der Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschland sehr stark ausgeprägt: Während im Westen die durchschnittliche Vergütung um 3,7% von 648 Euro auf 672 Euro stieg, erzielten die Gebäudereiniger im Osten ein Plus von 11,1%. Damit war ihre Zuwachsrate zwar doppelt so hoch wie der Durchschnitt und drei Mal so hoch wie im Westen, dennoch ist ihre Lohntüte mit 532 Euro (2011: 479 Euro) immer noch um 140 Euro schmaler als die ihrer Kollegen aus dem Westen.

Mehr gab es auch für die Fachkräfte für Schutz und Sicherheit. Im Westen ging es um 2,7% rauf auf 616 Euro. Im Osten gab es ein Plus von 6,1% auf durchschnittlich 486 Euro. Damit erreichen die Vergütungen in Ostdeutschland knapp 75% des Westniveaus.

Die Vergütungen der Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme stiegen im Westen leicht über- und im Osten leicht unterdurchschnittlich um 4,5% bzw. 4,2% (Ost). Damit haben die Azubis immerhin 910 Euro bzw. 873 Euro (Ost) in der Tasche.

Kein Plus im Geldbeutel gibt es für die Immobilienkaufleute, die bundeseinheitlich mit 840 Euro brutto vergütet werden. Damit zählt die Berufsausbildung zu den höher dotierten in Deutschland. Das ändert sich auch nicht durch diese Nullrunde.

Sonja Smalian

Netzwerkchance auch für Professoren

Das waren die Teilnehmer der diesjährigen International Real Estate Challenge: Während die Studententeams ihre Aufgaben bearbeiteten, schmiedeten die Hochschullehrer bereits Kooperationspläne für die Zeit nach dem Wettbewerb.

Das waren die Teilnehmer der diesjährigen International Real Estate Challenge: Während die Studententeams ihre Aufgaben bearbeiteten, schmiedeten die Hochschullehrer bereits Kooperationspläne für die Zeit nach dem Wettbewerb.

Bild: Hochschule21

Karriere 31.01.2013
Rund 60 Studenten immobilienwirtschaftlicher Fächer haben im Januar dieses Jahres an dem Wettbewerb International Real Estate Challenge (IREC) teilgenommen. In internationalen Teams mussten die ... 

Rund 60 Studenten immobilienwirtschaftlicher Fächer haben im Januar dieses Jahres an dem Wettbewerb International Real Estate Challenge (IREC) teilgenommen. In internationalen Teams mussten die Teilnehmer aus ganz Europa gemeinsam ein Projekt bearbeiten und einer Jury vorstellen. Der Praxistest bot nicht nur den Studenten die Möglichkeit, ihr Netzwerk zu erweitern. Die betreuenden Hochschulprofessoren planen, die Zusammenarbeit nach dem Wettbewerb fortzusetzen.

Wettbewerbe geben Studenten die Chance, ihre Kenntnisse an einem echten Projekt unter Zeitdruck anzuwenden. Gemeinsam mit zunächst fremden Teamkollegen müssen sie eine Aufgabe bearbeiten. Das erfordert viele Diskussionen und Abstimmungen, bis gemeinsam das Ziel erreicht werden kann. Doch neben den reinen Lerneffekten bieten Wettbewerbe auch eine gute Möglichkeit, um sich zu vernetzen. Dadurch können die Begegnungen auch über das Ereignis hinauswirken.

"Der Wettbewerb war ein unglaublicher Schritt in der Internationalisierung", sagt Sabine Zippel, Professorin für Baumanagement und Projektentwicklung an der Hochschule21 (HS21) in Buxtehude. Sie hat mit drei Studenten an dem IREC-Wettbewerb teilgenommen und war an der Organisation der Veranstaltung, die überwiegend in Hamburg stattfand, beteiligt. Während die internationalen Studententeams um den Sieg kämpften und dabei von Professoren betreut wurden, nutzten diese die Zeit ebenfalls zum Netzwerken. Im Fall der HS21 wurden dabei mehrere "bilateral aggreements" geschlossen, u.a. mit den Hochschulen Politecnico di Milano und der Kingston University in London. Weitere sind in Vorbereitung. Durch bilaterale Übereinkünfte sei eine Teilnahme am Erasmus-Programm viel einfacher möglich und Kurse von Partnerhochschulen könnten anerkannt werden, so Zippel. Das hilft, die Mobilität der Lehrenden und der Studenten zu erhöhen.

Bei dem IREC-Wettbewerb hatten rund 60 Studenten in acht internationalen Teams zwei Wochen lang um den Sieg gekämpft. Für die Hamburger Theater- und Künstler-Genossenschaft Die Wiese sollte ein geeigneter Standort innerhalb von Europa gefunden werden. Dafür wurden die Studenten, die u.a. von Hochschulen aus London, Mailand, Groningen, Dublin und Warschau nach Hamburg angereist waren, in Teams aufgeteilt. Die einzigen drei deutschen Teilnehmer kamen von der HS21. Die Teams flogen dann in acht verschiedene europäische Städte - Amsterdam, Bratislava, Göteborg, Mailand, Manchester, Stockholm, Wien und Warschau. Vor Ort recherchierten sie nach geeigneten Standorten und bereiteten eine Präsentation auf Englisch vor. Zurück in Hamburg mussten sie ihre Ergebnisse vor einer Jury, bestehend aus Vertretern der Bauherren, der Nutzer und der Kulturbehörde, präsentieren. Zum Gewinnerteam gehörte auch ein deutscher Teilnehmer.

Netzwerke gründen

"Das A & O ist, dass man sich bei dem Wettbewerb mit anderen internationalen Studenten vergleichen kann", sagt Nicolas Herrmann, Absolvent der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Er hatte zusammen mit zwei Kommilitonen 2010 an dem Wettbewerb teilgenommen und war 2011 selbst Jury-Mitglied gewesen. Der Wettbewerb zeigte ihm, dass er sich in punkto Ausbildung, Vortragsqualität und sozialer Kompetenz "überhaupt nicht verstecken" müsse, so sein Fazit. Doch neben dem Praxistest war für Herrmann der Netzwerkgedanken wichtig. Nach Abschluss des Wettbewerbs gründete er deshalb gemeinsam mit Studenten aus Sheffield, London und Groningen das European Real Estate University Network (Ereu), um den Kontakt weiter auszubauen. Noch im selben Jahr organisierte das Netzwerk eine Exkursion nach Frankfurt am Main mit Unterstützung der Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) und des HfWU-Freundeskreises. Die Studenten hörten Fachvorträge und besuchten das Shoppingcenter MyZeil und den Frankfurter Opernturm. Zudem präsentierten sie ihre Hochschulen auf dem RICS-Hochschultag, der in die Jobmesse IZ-Karriereforum integriert war. "Wir stehen alle noch im Kontakt", sagt Herrmann. Doch eine Fortsetzung der Exkursion ist bislang nicht gelungen, denn inzwischen sind die Ereu-Mitglieder berufstätig.

Ergebnisse weitertragen

Zippel will sich dafür einsetzen, dass der Wettbewerb über die zwei Wochen hinaus wirkt. Die Ergebnisse sollen nicht in der Schublade verschwinden, sondern die Hochschullehrer möchten darauf aufbauend eine Vortragsreihe konzipieren. Auch eine Publikation kann sich Zippel vorstellen.

Sie erhofft sich aus den neuen Kontakten zudem eine Weiterentwicklung von Lehre und Forschung: Themen könnten im Netzwerk international vergleichend behandelt werden und Bachelor- und Masterarbeiten länderübergreifend betreut werden.

Sonja Smalian