Karriere-News

BLB.NRW: Ferdinand Tiggemann von seinen Aufgaben entbunden

Ferdinand Tiggemann.

Ferdinand Tiggemann.

Bild: thk

Köpfe 08.11.2010
Ferdinand Tiggemann, bislang Geschäftsführer des Bau- und Liegenschaftsbetriebs des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB.NRW), ist von seinem Arbeitgeber, dem NRW-Finanzministerium, mit sofortiger ... 
Ferdinand Tiggemann, bislang Geschäftsführer des Bau- und Liegenschaftsbetriebs des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB.NRW), ist von seinem Arbeitgeber, dem NRW-Finanzministerium, mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden worden. Tiggemanns Vertrag läuft formal zum 30. April 2011 aus. Über die Gründe für das Vorgehen gibt es keine offizielle Stellungnahme. Tiggemanns Abberufung wurde in einer Mail mitgeteilt. Absender dieser Mail ist Tiggemanns bisheriger Co-Geschäftsführer Rolf Krähmer. Er sei, so heißt es darin, vom Finanzministerium zum alleinigen Geschäftsführer des BLB.NRW eingesetzt worden. Bereits am Freitag erschien Tiggemann nicht zur Eröffnung des Campus Jülich der FH Aachen und wurde von Harald K. Lange, dem Leiter der Niederlassung des BLB Aachen, vertreten.

Denkbarer Grund für Tiggemanns Abberufung beim BLB.NRW könnten Untersuchungen zum Bau des Landesarchivs im Duisburger Innenhafen sein. Die Schwerpunktstaatsanwaltschaft Wuppertal für Korruptionsdelikte hat mittlerweile die Ermittlungen wegen Bestechlichkeit und Geheimnisverrat aufgenommen - noch gegen Unbekannt. Grund der Ermittlungen ist die Kaufpreisexplosion des Grundstücks, auf dem das Archiv gebaut wird. Statt der ursprünglichen 2 Mio. Euro, die die Fläche kosten sollte, musste das Land letztlich 21,6 Mio. Euro dafür bezahlen. Wenige Stunden vor der geplanten Kaufvertragsunterzeichnung mit dem Vorbesitzer hatte das Essener Projektentwicklungsunternehmen Kölbl Kruse die Fläche erworben. Woher dieses die Informationen hatte, dass dort das Landesarchiv entstehen soll, ist Gegenstand der Ermittlungen.

Bereits im Sommer war Tiggemann beurlaubt worden. Damals ging es um Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Bonn um den geplanten Verkauf des Landesbehördenhauses an einen Privatinvestor. Diese Ermittlungen wurden Ende September eingestellt.

Tiggemann war seit Mai 2001 Geschäftsführer des BLB.NRW. Bis Anfang 2000 war Tiggemann bei DeTeImmobilien als Geschäftsführer für Gebäudeunterhaltung zuständig. Nach dem Korruptionsskandal bei der Landesentwicklungsgesellschaft NRW wurde er von Februar 2005 bis Januar 2006 vom Finanzministerium dort als Geschäftsführer eingesetzt - parallel zu seinen Aufgaben beim BLB.NRW.

Thorsten Karl

Johann Kowar verlässt zum Jahresende 2010 auf eigenen Wunsch die conwert...

Köpfe 04.11.2010

Roland Koch will Bilfinger bei PPP "helfen"

Köpfe 04.11.2010
Der Aufsichtsrat von Bilfinger Berger hat den ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch zum Vorstandsvorsitzenden berufen. Koch wird dem Vorstand ab dem 1. März 2011 angehören und ... 

Der Aufsichtsrat von Bilfinger Berger hat den ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch zum Vorstandsvorsitzenden berufen. Koch wird dem Vorstand ab dem 1. März 2011 angehören und am 1. Juli 2011 den Vorstandsvorsitz von Herbert Bodner übernehmen. Der Ex-Politiker, dessen Regierung voll auf Public Private Partnership (PPP) setzte, will sich bei Bilfinger auch um diesen Bereich kümmern.

Die Entscheidung für Koch sei einstimmig getroffen worden, widersprach Aufsichtsratschef Bernhard Walter bei einer Telefonkonferenz Gerüchten, der Aufsichtsrat sei bei der Personalie Koch gespalten gewesen. Koch sei neben anderen guten Kandidaten die "allerbeste Wahl", betonte Walter. "Die immer wieder bewiesene Führungskraft von Roland Koch ist die beste Voraussetzung, die sehr erfolgreiche Entwicklung von Bilfinger Berger fortzusetzen." Auch der Vorstand trage die Entscheidung voll mit und begrüße sie ausdrücklich, sagte Vorstandschef Herbert Bodner.

Er freue sich über die Entscheidung und dass ihm einmütig das Vertrauen ausgesprochen worden sei, sagte Koch. Bilfinger Berger habe durch die Entwicklung hin zum Bau- und Dienstleistungskonzern eine "sehr, sehr gute" Ausgangsposition für die nächsten Jahre. "Der Konzern darf aber auch in Zukunft nicht vergessen, dass er aus dem Ingenieurbereich kommt und dass das Besondere, das auch die Dienstleistungen auszeichnet, diese Nähe zur Lebenserfahrung im Projektmanagement, Bauen und Ingenieurwesen ist", sagte Koch, der als erster Nicht-Baufachmann an der Spitze des Konzerns dem Bauingenieur Bodner folgen wird.

Auf die künftigen Kollegen bauen

Er habe sich unter mehreren Angeboten für Bilfinger Berger entschieden, weil zwar Beratungstätigkeiten auch interessant seien, er sich aber mit Freude dem "harten Druck von gesteckten Zielen und messbaren Zahlen" aussetzen möchte. Er wisse sehr wohl, dass die Aufgabe für ihn ein neues Fahrwasser bedeute und er auch auf die Erfahrung seiner künftigen Kollegen bauen müsse, sagte Koch. Andererseits hoffe er, dass er mit seiner Managementerfahrung sowie der Erfahrung in einigen Feldern der Dienstleistung wie etwa bei PPP-Projekten dem Konzern helfen könne.

Koch kann bei PPP zumindest mittelbar auf große Erfahrung verweisen. 2004 erklärte Karlheinz Weimar, der Koch während seiner gesamten Regierungszeit als Finanzminister diente, im IZ-Interview: "Wir werden überhaupt nicht mehr selbst bauen, sondern bauen lassen und dann mieten. Zweitens wollen wir alle Verwaltungsgebäude verkaufen mit Ausnahme solcher, die einen emotionalen Wert haben." 2005 verkaufte Hessen das Behördenzentrum Frankfurt. Im selben Jahr folgten 18 weitere Behördengebäude (Leo I), 2007 noch einmal 36 große Immobilien (Leo II). Abnehmer waren geschlossene Immobilienfonds (HypoVereinsbank, Commerz Leasing) bzw. die österreichische CA Immo. Hessen mietete die meisten Gebäude für 30 Jahre zurück. Ein dritter Paketverkauf scheiterte an der Finanzkrise.

30-Jahres-Verträge am Fließband

Auch bei Neubauten setzte die Regierung Koch voll auf privates Kapital. Die Ämter für Bodenmanagement in Limburg, Korbach und Büdingen wurden von Goldbeck bzw. Ofra in PPP-Verfahren erbaut (Heppenheim soll folgen). Auch die Behördenzentren in Fulda und Wiesbaden sowie das Finanzzentrum in Kassel wurden von der Privatwirtschaft vorfinanziert. Hessen mietete jeweils für 30 Jahre. Bauunternehmen in Wiesbaden war Bilfinger Berger. Kochs neuer Arbeitgeber bekam auch einen 80-Mio.-Euro-Auftrag beim Bau der neuen Landebahn am Frankfurter Flughafen. Hessen ist zudem der Schauplatz der bisher größten deutschen Schulsanierung im Wege von PPP (Kreis Offenbach). Auf seine Nähe zur Bauindustrie angesprochen, antwortete Koch auf der Telefonkonferenz, diese Aufträge seien immer "sehr weit weg von ihm gewesen". (pm/cvs)

Peter Maurer,Christoph von Schwanenflug