Karriere-News

Ralf Kind geht nach Abschied von Arbireo zu Demire

Köpfe 20.02.2017
Ralf Kind fängt im März 2017 als Finanzvorstand beim börsennotierten Gewerbeimmobilieninvestor Demire an. Bei Arbireo Capital ist Kind bereits im vergangenen Herbst ausgeschieden. Seinen Posten ... 

Ralf Kind fängt im März 2017 als Finanzvorstand beim börsennotierten Gewerbeimmobilieninvestor Demire an. Bei Arbireo Capital ist Kind bereits im vergangenen Herbst ausgeschieden. Seinen Posten bei Arbireo hat bereits im Dezember 2016 der Jurist Christoph Flügel übernommen.

Der Vorstand der Gewerbeimmobilien-AG Demire hat wieder drei Köpfe: Nachdem Frank Schaich Ende Oktober 2016 aus dem Demire-Vorstand ausgeschieden war, zieht zum 1. März 2017 Ralf Kind in denselben ein, und zwar als CFO. Der 46-Jährige tritt an die Seite von CEO Andreas Steyer und COO Markus Drews. Kind war bis September 2016 CEO des von ihm 2013 gegründeten Investment-Managers Arbireo Capital. Er hatte auch seine Anteile an der Gesellschaft verkauft. Davor war er von 2002 bis 2013 bei Barclays Capital in London und Frankfurt im Investmentbanking und im Kapitalmarktgeschäft unterwegs und dort zuletzt Leiter des Real-Estate-Investment-Banking-Teams für u.a. Deutschland.

Arbireo konzentriert sich auf Fonds und Club-Deals

Im Arbireo-Vorstand wird Kind bereits seit dem 1. Dezember 2016 durch den Juristen Christoph Flügel (48) ersetzt. Flügel war vorher rund zwei Jahre lang für die Kanzlei Morrison & Foerster tätig. Er ist im Arbireo-Vorstand für das nicht-regulierte Geschäft, sprich: Club-Deals, zuständig. Sein Kollege Martin Leinemann, der dem Vorstand seit rund drei Jahren angehört, kümmert sich um das regulierte Geschäft, also Fonds. Club-Deals und Fonds sind die beiden Säulen, auf denen das Geschäft von Arbireo künftig ausschließlich ruht: Beratungsleistungen bietet die Gesellschaft nun nicht mehr an. Für Morrison & Foerster war Flügel rund zwei Jahre lang tätig. Er wirkte als Counsel mit u.a. den Schwerpunkten Real Estate und Kapitalanlagerecht im Berliner Büro der Sozietät. Vorher leitete er die Rechtsabteilung von Union Investment.

Harald Thomeczek

Ulrich Wölfer geht bei Unibail von Bord

Ulrich Wölfer spricht 2015 bei der Eröffnung des Einkaufszentrums Minto in Mönchengladbach.

Ulrich Wölfer spricht 2015 bei der Eröffnung des Einkaufszentrums Minto in Mönchengladbach.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Christoph v. Schwanenflug

Köpfe 17.02.2017
Ulrich Wölfer verlässt Ende Februar Unibail Rodamco Germany. Sein Nachfolger als Chief Development Officer wird Michael Hartung. Von der alten mfi-Führungsmannschaft ist nach Wölfers ... 

Ulrich Wölfer verlässt Ende Februar Unibail Rodamco Germany. Sein Nachfolger als Chief Development Officer wird Michael Hartung. Von der alten mfi-Führungsmannschaft ist nach Wölfers Ausscheiden jetzt nur noch Götz Haßmann an Bord.

Ulrich Wölfer tritt von der Position des Chief Development Officer (CDO) von Unibail Rodamco Germany Ende Februar dieses Jahres zurück. Mit dem Planungsrecht für das Überseequartier Hamburg habe das Development-Team einen "wichtigen Meilenstein" erreicht. Das Projekt gehe nun in eine neue Phase. "Damit ist für mich die Zeit für neue Herausforderungen gekommen", wird Wölfer in einer Mitteilung von Unibail zitiert. Als Senior Consultant wird er am Überseequartier in den nächsten Monaten noch mitarbeiten. Unibail dankte Wölfer für seine "herausragenden Leistungen".

Hartung ist wie Wölfer ein Mann vom Bau

Wölfers Nachfolger als CDO wird Michael Hartung (56). Er ist wie Wölfer ein Mann vom Bau. Er studierte Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig, promovierte und begann danach bei Bilfinger Berger. Für das Bauunternehmen arbeitete er außer in Deutschland auch in den USA und Nigeria. 2008 wechselte er zu Metro, wo er zuletzt als Regional Director von Metro Properties fungierte.

Wölfer begann nach Stationen bei Hochtief und Züblin 2008 bei mfi, der Vorgängergesellschaft von Unibail Rodamco Germany. Der Bauingenieur war am Bau von Einkaufszentren wie den Höfen am Brühl Leipzig, den Pasing-Arcaden in München, dem Palais Vest Recklinghausen und dem Minto in Mönchengladbach beteiligt. Von der alten mfi-Führungsmannschaft ist bei Unibail Rodamco Germany nach dem Ausscheiden Wölfers jetzt nur noch Götz Haßmann an Bord.

Christoph von Schwanenflug