Karriere-News

Foncia Deutschland holt Stefan Ollig als COO

Köpfe 16.07.2020
Der Wohnimmobilienverwalter Foncia Deutschland hat neben CEO Worna Zohari einen weiteren Geschäftsführerposten eingerichtet. Ab dem 3. August wird Dr. Stefan Ollig als COO für das Unternehmen ... 

Der Wohnimmobilienverwalter Foncia Deutschland hat neben CEO Worna Zohari einen weiteren Geschäftsführerposten eingerichtet. Ab dem 3. August wird Dr. Stefan Ollig als COO für das Unternehmen tätig. Der 45-Jährige war lange Zeit im Vonovia-Konzern aktiv.

Anke Pipke

Artprojekt holt zwei UBM-Geschäftsführer an Bord

Köpfe 13.07.2020
In der Geschäftsführung von UBM Deutschland ist mächtig viel Bewegung drin. Denn mit Christian Berger und Udo Sauter verlassen zwei langjährige Geschäftsführer das Unternehmen. Sie wechseln ... 

In der Geschäftsführung von UBM Deutschland ist mächtig viel Bewegung drin. Denn mit Christian Berger und Udo Sauter verlassen zwei langjährige Geschäftsführer das Unternehmen. Sie wechseln gemeinsam zu der in Berlin und Brandenburg tätigen Artprojekt-Gruppe. Dort werden sie ab Jahresbeginn 2021 als Geschäftsführer von Artprojekt Real Estate hinzustoßen.

UBM Deutschland hatte bereits in jüngerer Vergangenheit über Veränderungen in der Geschäftsführung informiert. Im Herbst 2019 wurde Prokurist Werner Huber auf einen Chefposten befördert. Und der nächste Neue für die Geschäftsführung steht bereit: Andreas Thamm soll ab dem 1. August den Vorsitz von Dr. Bertold Wild übernehmen. Dieser verabschiedet sich in die Rente. UBM teilte noch Ende April mit, dass sich damit ab dem Sommer die Geschäftsführung aus Thamm, Huber, Berger und Sauter zusammensetze. Tut sie auch, nur nicht für eine allzu lange Zeit, da Berger und Sauter Anfang 2021 zu Artprojekt wechseln.

Mit den beiden Neuzugängen erweitert Artprojekt-Gründer und Hauptgesellschafter Thomas Hölzel sein Partner- und Managementteam. Berger und Sauter treffen in der Geschäftsführung der Bauträgergesellschaft auf die langjährigen Partner Tobias Willmeroth und Hanns Kastner.

Artprojekt will weiter wachsen

Artprojekt unterstreicht mit diesen Personalien seinen Wachstumswillen. Die Berliner peilen mit ihrem etwa 50-köpfigen Team an, ein Investitionsvolumen von mindestens 250 Mio. Euro zu akquirieren. Dabei haben sie vor allem die Entwicklung und den Bau von Wohn- und Gewerbeprojekten in der Region Berlin-Brandenburg im Blick. Neben Artprojekt Real Estate gehören auch Artprojekt Hospitality und Artprojekt Farms & Fisheries zur Unternehmensgruppe.

Anke Pipke

Wolfgang Finke beobachtet für Centrum den Büromarkt

Köpfe 10.07.2020
Die Düsseldorfer Centrum Gruppe will mit Neuzugang Wolfgang Finke auf dem bundesweiten Büromarkt weiter Fuß fassen. Sie hat sich den ehemaligen Investmentexperten von JLL als Chefeinkäufer an ... 

Die Düsseldorfer Centrum Gruppe will mit Neuzugang Wolfgang Finke auf dem bundesweiten Büromarkt weiter Fuß fassen. Sie hat sich den ehemaligen Investmentexperten von JLL als Chefeinkäufer an Bord geholt.

Wolfgang Finke hat sich bekanntlich von JLL und dessen National Investment Team sowie der Leitung des Düsseldorfer Büroinvestment-Teams verabschiedet. Begrüßen durften ihn zum 1. Juli dann die Kollegen der Centrum Gruppe. Dort hat der 57-Jährige als Chefeinkäufer die Aufgabe, seinen neuen Arbeitgeber auf dem bundesweiten Büromarkt weiter zu etablieren.

Die Centrum Gruppe ist bekannt für die Entwicklung von Geschäftshäusern in 1a-Lagen. Vor zwei Jahren folgte dann der erste Schritt gen Büromarkt in Berlin. Im Herbst 2019 erwarb Centrum zudem das Palais Cecilienallee 4 in Düsseldorf, in diesem Frühjahr folgte ein Bürohaus am Düsseldorfer Yachthafen. Künftig soll sich der Fokus auch auf Standorte in Frankfurt, München und Hamburg erweitern. "Premium-Büroflächen an Top-Standorten werden auch in Zukunft stark nachgefragt werden, unabhängig von den aktuellen Marktgeschehnissen", ist Finke überzeugt.

Dass Centrum mit ehemaligem JLL-Personal aus dem Bürosegment zusammenarbeitet, ist nicht neu. Schon bei der Besetzung der Berliner Büroleitung im Frühjahr vergangenen Jahres bediente sich Centrum mit Wilfried Jaeger im dortigen JLL-Büroinvestmentteam.

Anke Pipke

Deutsche Hypo: Christian Veit beerbt Sabine Barthauer

Köpfe 09.07.2020
Der Nachfolger für Sabine Barthauer im Vorstand der Nord/LB-Tochter Deutsche Hypo steht fest: Christian Veit wird zum 1. September seine Position antreten. Er kennt sich bestens im Konzern aus. ... 

Der Nachfolger für Sabine Barthauer im Vorstand der Nord/LB-Tochter Deutsche Hypo steht fest: Christian Veit wird zum 1. September seine Position antreten. Er kennt sich bestens im Konzern aus.

Sabine Barthauer wird bekanntlich den Vorstand des Immobilienfinanzierers Deutschen Hypo verlassen. Der 49-jährige Christian Veit wird den Platz neben dem weiteren Vorstandsmitglied Andreas Rehfus einnehmen. Die beiden teilen sich die Arbeit insofern auf, dass Veit die Marktfolgebereiche der Bank und Rehfus das Marktressort der Deutschen Hypo verantwortet.

Veit fährt seit 1997 unter der Flagge des Nord/LB-Konzerns. Besonders mit Bankenfusionen kennt er sich aus: 2015 legte er luxemburgische Tochterbanken zur Nord/LB Luxembourg Covered Bond Bank zusammen. Und Ende August 2017 erfolgte die Integration der Bremer Landesbank, deren Vorstandsvorsitzender er seit Ende 2016 war, in die Nord/LB. Anschließend wurde er Regionalvorstand für Bremen und Oldenburg sowie Leiter des Sparkassen-Verbundgeschäfts der Nord/LB. Seit Februar 2020 hat er den Posten des Co-Leiters des Transformationsprogramms Nord/LB 2024.

Schon seit langem gibt es Überlegungen, welche Position die Deutsche Hypo im Nord/LB-Konzern in der weiteren Zukunft einnehmen kann. Soll sie im Konzern aufgehen oder bleibt sie als Tochtergesellschaft bestehen? Eine Entscheidung dazu sollte im nächsten Jahr fallen, sagte Konzernchef Thomas Bürkle bei der Vorstellung der Geschäftszahlen 2019 im März.

Anke Pipke

ECE holt Klaus-Peter Hesse vom ZIA

Wechselt zu ECE: Klaus-Peter Hesse.

Wechselt zu ECE: Klaus-Peter Hesse.

Quelle: ECE, Urheber: Ulf Büschleb

Köpfe 09.07.2020
Der noch amtierende ZIA-Geschäftsführer Klaus-Peter Hesse wechselt zu ECE. Für den 52-Jährigen wird die Funktion eines Director City Development & Acquisition geschaffen. ... 

Der noch amtierende ZIA-Geschäftsführer Klaus-Peter Hesse wechselt zu ECE. Für den 52-Jährigen wird die Funktion eines Director City Development & Acquisition geschaffen.

Die berufliche Zukunft von Klaus-Peter Hesse ist klar. Er wechselt zum 1. September zu ECE und übernimmt dort auf der zweiten Führungsebene die neu geschaffene Funktion des Directors City Development & Acquisition. Hesse war elf Jahre beim Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) und arbeitete sich dort vom Pressesprecher zum Sprecher der Geschäftsführung hoch.

Der ZIA hatte Hesses Abschied bereits im Oktober 2019 bekanntgegeben. Damals hieß es, Hesse verlasse den ZIA auf eigenen Wunsch, um sich "neuen beruflichen Herausforderungen in seiner Heimatstadt Hamburg" zu widmen. Hesses Nachfolger als ZIA-Chef wird Oliver Wittke.

Hesse könnte die Mattner-Nachfolge antreten

Hesse könnte bei ECE als Verbindungsmann zum ZIA in die Fußstapfen von Andreas Mattner (60) treten. Mattner ist neben seiner Arbeit bei ECE von jeher stark beim Immobilienverband engagiert, als dessen Präsident er fungiert. Mattner war lange Mitglied der Geschäftsführung von ECE und bekleidet jetzt die Position des Geschäftsführers der Gesellschaft ECE Office Traffic Industries. Er hat noch einen Vertrag bis zum Jahr 2023. Den Posten in der ECE-Geschäftsführung hat er mit dem Erreichen des 60. Lebensjahres im Mai dieses Jahres abgegeben.

Auf Anfrage beschreibt ECE die Stelle Hesses wie folgt: "Es handelt sich um eine assetklassenübergreifende Schnittstellenfunktion. Ein wesentlicher Verantwortungsbereich wird die Akquisition von neuen Projekten im Bereich Work + Live sein. In diesem Bereich sind unsere Aktivitäten in den Assetklassen Logistik, Wohnen, Hotel und Büro gebündelt."



Christoph von Schwanenflug