Karriere-News

Martin Wagner ergänzt Geschäftsführung von GGM

Martin Wagner.

Martin Wagner.

Quelle: OFB Projektentwicklung GmbH

Köpfe 18.02.2021
Lars Wiederhold

Alfried Lewandowski steigt bei Kriton auf

Köpfe 17.02.2021
Dr. Klaus Trescher, Mitgründer des Investment- und Asset-Managers Kriton, zieht sich zurück. Damit macht er in der Geschäftsführung Platz für Alfried Lewandowski, den bisherigen Head of Asset ... 

Dr. Klaus Trescher, Mitgründer des Investment- und Asset-Managers Kriton, zieht sich zurück. Damit macht er in der Geschäftsführung Platz für Alfried Lewandowski, den bisherigen Head of Asset Management.

Nach zehn Jahren in der Geschäftsführung hat Dr. Klaus Trescher Ende 2020 seinen Platz bei Kriton geräumt. Der 80-Jährige wolle sich nun auf private Projekte konzentrieren. Währenddessen stehe er aber Kriton beim Deal-Sourcing beratend zur Seite.

Derweil steigt Alfried Lewandowski, seit der Kriton-Gründung 2007 für das Asset-Management verantwortlich und Gesellschafter, in die oberste Chefetage auf. Dort heißt ihn der geschäftsführende Gesellschafter Andreas Hauff willkommen.

Lewandowski übergibt den Staffelstab für seine bisherige Tätigkeit an Natalie Ax, die sich zuvor bei Kriton um Value-add-Projekte für institutionelle und private Investoren kümmerte.

Der Investment- und Asset-Manager Kriton hat es vor allem auf Value-add- und Core-plus-Projekte in Deutschland abgesehen. Zu den Kunden zählen sowohl institutionelle als auch private Investoren. Zurzeit summiert sich das Volumen der Assets under Management auf 500 Mio. Euro.

Anke Pipke

Jürgen Schmid zieht in deutsche Barings-Geschäftsführung ein

Köpfe 17.02.2021
Jürgen Schmid hält künftig für den Investmentmanager Barings Ausschau nach lohnenswerten Transaktionen in Deutschland. Er wechselt von Savills. ... 

Jürgen Schmid hält künftig für den Investmentmanager Barings Ausschau nach lohnenswerten Transaktionen in Deutschland. Er wechselt von Savills.

Acquisition & Sourcing nennt sich der Bereich, den Barings in seiner Unternehmensstruktur neu geschaffen hat. Geleitet wird er von Frankfurt aus nun von Jürgen Schmid, der zudem in die deutsche Geschäftsführung einzieht. Zu den Aufgaben des 51-Jährigen gehört nicht nur, Chancen für Transaktionen zu identifizieren, sondern auch der Ankauf selbst - alles im Rahmen von Core-, Value-add- und opportunistischen Strategien seines neuen Arbeitgebers. Alle An- und Verkäufe innerhalb Deutschlands werden somit in den Abteilungen Acquisition & Sourcing sowie Transaction Management, geleitet von Nikolas von Kleist, bearbeitet.

Schmid war vorher bei Savills

Zuletzt segelte Schmid unter der Savills-Flagge. Dort leitete er das regionale Investmentgeschäft in Frankfurt. Zunächst übernimmt Jan Stadelmann, Head of Frankfurt Office bei Savills, Schmids Aufgaben als Teamleiter.

Zu Schmids früheren Arbeitgebern zählen außerdem Deka Immobilien, Tishman Speyer und Freo Group.

Barings-Deutschlandchef Sascha Becker gibt auch gleich die Marschrichtung mit und für seinen Neuzugang vor: "Er wird uns bei unserem Ziel unterstützen, dieses Jahr bis zu 1 Mrd. Euro zu investieren, vor allem im Logistik-, Wohn- und Bürosektor."

Anke Pipke

Andreas Scherhans heuert als CAO bei Elevion an

Köpfe 16.02.2021
Andreas Scherhans ist zum 15. Februar 2021 in die Geschäftsführung der Elevion-Gruppe aufgenommen worden. Seine Rolle: Chief Administration Officer, kurz: CAO. ... 

Andreas Scherhans ist zum 15. Februar 2021 in die Geschäftsführung der Elevion-Gruppe aufgenommen worden. Seine Rolle: Chief Administration Officer, kurz: CAO.

Scherhans leistet als Geschäftsführer Oliver Rennig (CEO) und Roland Fischer (COO) Gesellschaft. Er kümmert sich um das Shared Service Center der Elevion-Gruppe. Von der Bündelung und dem Ausbau der zentralen internen Dienstleistungen in einem Shared Service Center sollen die nationalen und internationalen Tochter- und Schwestergesellschaften der Gruppe profitieren.

Scherhans soll den bestehenden Geschäftsführern außerdem administrativ Aufgaben abnehmen. Der studierte Wirtschaftsingenieur bringt Erfahrungen aus mehreren Führungspositionen bei mittelständischen Unternehmensgruppen in den Bereichen Immobilien, Anlagenbau und Energie mit. Der Aufbau und die Führung interner Dienstleistungszentren ist für ihn auch kein unbekanntes Terrain. Vor seinem Wechsel zu Elevion firmierte Scherhans laut seinem Profil bei der Karriereplattform Xing als Geschäftsführer bzw. CFO bei Mainsite, der Betreibergesellschaft des Industrie Centers Obernburg am bayerischen Untermain.

Elevion mischt am Markt für mechanische und elektrotechnische Gebäudetechnik mit. Das Leistungsspektrum der Gruppe reicht von der Gebäude- und Industrieautomation über Elektrotechnik und sicherheitstechnische Anlagen bis hin zu Heizungs-, Lüftungs- und Kältetechnik aller Gewerke der Technischen Gebäudeausrüstung.

Harald Thomeczek

IDK Kleinjohann: Frank Grether ist Geschäftsführer in spe

Frank Grether.

Frank Grether.

Köpfe 16.02.2021
Das Ingenieurbüro IDK Kleinjohann hat Frank Grether zum 1. Februar 2021 für seinen Kölner Standort verpflichtet. ... 

Das Ingenieurbüro IDK Kleinjohann hat Frank Grether zum 1. Februar 2021 für seinen Kölner Standort verpflichtet.

Grether sei im Zuge der im vergangenen Jahr eingeleiteten Neuausrichtung als Prokurist an Bord gekommen, teilt IDK Kleinjohann mit. Zum 1. August 2021 soll Grether in die Geschäftsführung aufrücken und "auch akquisitorisch tätig" werden. Mit seiner Berufung zum Geschäftsführer werde die Neuausrichtung des Ingenieurbüros abgeschlossen. IDK Kleinjohann gehört zum Ingenieurverbund EDD (Engineering Digital Design).

Der Neuzugang wird der Geschäftsführung im August als zusätzliches Mitglied beitreten. Ab diesem Zeitpunkt werden ihr angehören: Oliver Kleinjohann, Torsten Wilde-Schröter und eben Grether. Letzterer besitzt Erfahrung in der Bauherrenberatung und beim Thema Planungs- und Kostenverantwortung für Hoch-und Spezialtiefbauprojekte. Auch BIM-Projekte sind ihm nicht fremd. Der Anspruch von EDD, "die Tragwerksplanung mit den digitalen Methoden zukunftsfähig zu übersetzen", sieht IDK Kleinjohann mit Grethers Unterstützung konsequent fortgeführt.

Diplom-Ingenieur Grether wirkte zuletzt bei der Ingenieurgesellschaft Schüßler-Plan in Düsseldorf als Abteilungs- und Gesamtprojektleiter in der Abteilung Hochbau. Verantwortung trug Grether bei Schüßler-Plan auch als Projektleiter Tragwerksplanung. Insgesamt hielt er seinem alten Arbeitgeber zwölf Jahre die Treue. Vorher arbeitete er als Senior Projektleiter Tragwerksplanung bei dem Baseler Ingenieur- und Planungsunternehmen Gruner.

Harald Thomeczek

Verena Mohaupt führt Aufsichtsrat von Linus Digital Finance

Verena Mohaupt.

Verena Mohaupt.

Köpfe 16.02.2021
Die Immobilienfinanzierungsplattform Linus Digital Finance hat sich zu einer Aktiengesellschaft gewandelt. Der dafür benötigte Aufsichtsrat setzt sich unter anderem aus der Vorsitzenden Verena ... 

Die Immobilienfinanzierungsplattform Linus Digital Finance hat sich zu einer Aktiengesellschaft gewandelt. Der dafür benötigte Aufsichtsrat setzt sich unter anderem aus der Vorsitzenden Verena Mohaupt und ihrem Stellvertreter und Start-Up-Kenner Christian Vollmann zusammen.

Linus Digital Finance befindet sich nach eigenen Angaben auf einem Wachstumskurs. Damit sei der Wandel zu einer AG "für uns der nächste logische Schritt", kommentiert Gründer David Neuhoff die Entwicklung. Damit verbunden sind einige personelle Veränderungen.

Im Organigramm halten vor allem mit dem Aufsichtsrat neue Namen Einzug. Verena Mohaupt steht an der Spitze des Kontrollgremiums. Die Private-Equity-Expertin kennt die Aufgaben einer Aufsichtsrätin bereits aus ihrem Engagement etwa für home24 und Pacifico Renewables Yield. Darüber hinaus war sie Mitgründerin und Vorstandsmitglied des Online-Shopping-Portals ciao.com.

Mohaupts Stellvertreter ist Christian Vollmann. Er gründete beispielsweise 2015 das soziale Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de. Zudem ist er als Mitglied im Investment Committee an dem Venture-Capital-Fonds PropTech1 Ventures beteiligt. Weitere Aufsichtsratsmitglieder sind Rechtsanwältin Jennifer Brenke von der Kanzlei Leonhardt Rattunde sowie Venture-Capital-Investor Kristian Schmidt-Garve von MIG Verwaltung.

David Neuhoff firmiert als CEO, Frederic Olbert als CFO

Nicht nur die Bildung des Aufsichtsrats, auch der Aufbau des Vorstands bringt Neuerungen. Immobilieninvestor und Wirtschaftsanwalt Neuhoff, der das Fintech 2016 noch als Linus GmbH gegründet hatte, übernimmt den Posten des Vorstandsvorsitzenden und verantwortet die Themen Produkt-, Portfolio- und Transaktionsmanagement sowie Personal. Chief Financial Officer ist Frederic Olbert, der auf Erfahrungen aus seiner Zeit als Investmentbanker bei Goldman Sachs zurückgreifen kann. Er gehört erst seit Dezember 2020 zum Linus-Team. Rechnungslegung, Controlling, Investor Relations und anvisierte Kapitalmaßnahmen sind sein Metier.

Linus setzt sich Zielmarke

Linus Digital Finance will sein Wachstum künftig forcieren und "in den kommenden Jahren" einen zweistelligen Millionenbetrag in die Plattform stecken. Eine Zielmarke sei, "bis 2023 mehr als 1 Mrd. Euro von Co-Investoren über die digitale Plattform einzusammeln", legt das Fin-Tech fest. Dafür will es auch den Mitarbeiter-Pool deutlich ausweiten. Bis Ende dieses Jahres soll die Zahl von 30 auf mehr als 100 steigen.

Anke Pipke