Karriere-News

P3: Jürgen Diehl geht, Sönke Kewitz ist Deutschlandchef

Sönke Kewitz.

Sönke Kewitz.

Quelle: P3 Logistic Parks

Köpfe 06.11.2018
Wechsel an der Spitze von P3 Logistic Parks Deutschland: Jürgen Diehl hat den Investor, Eigentümer, Entwickler und Verwalter von Logistikimmobilien Ende Oktober 2018 verlassen. Auf dem Stuhl des ... 

Wechsel an der Spitze von P3 Logistic Parks Deutschland: Jürgen Diehl hat den Investor, Eigentümer, Entwickler und Verwalter von Logistikimmobilien Ende Oktober 2018 verlassen. Auf dem Stuhl des Deutschlandchefs sitzt seit dem 1. November Sönke Kewitz.

Diehl war seit Mitte 2015 Deutschlandgeschäftsführer bei P3. Die Gründe für sein überraschendes Ausscheiden nennt das Unternehmen mit Sitz in Prag auf Anfrage nicht. Nun soll Kewitz mit seinem Team das weitere Wachstum des Portfolios in Deutschland vorantreiben. Aktuell betreibt P3 zehn Logistikparks in Deutschland mit rund 320.000 qm Fläche. Einige Projekte seien derzeit in der Pipeline, deshalb könne das Portfolio in den nächsten drei Jahren um bis zu 450.000 qm Fläche wachsen, kündigt P3 an.

Der in Hamburg lebende Kewitz kennt sich in der Branche aus: Von August 2014 bis 2016 war er Managing Partner bei Panattoni, davor in Spitzenpositionen bei Ixocon und Garbe beschäftigt, allesamt Entwickler und z.T. Bestandshalter und Investoren für Logistikimmobilien mit Sitz in Hamburg. Sein Studium absolvierte er an der International Real Estate Business School (Irebs) in Regensburg. Bis heute ist er aktives Mitglied im Alumnikreis Immoebs und an den Irebs-Standorten Eltville, Berlin, Essen und München regelmäßig als Dozent im Einsatz, teilt P3 mit. Nach seinem Ausscheiden bei Panattoni arbeitete Kewitz anderthalb Jahre lang selbstständig, bevor er nun seinen neuen Job bei P3 angetreten hat.

Katja Bühren

Berlinovo: Projektentwicklungstochter unter neuer Führung

Köpfe 31.10.2018
Die 100%ige Berlinovo-Tochter Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH (BGG) steht jetzt auf eigenen Füßen und hat eine vom Mutterkonzern unabhängige Geschäftsführung. ... 

Die 100%ige Berlinovo-Tochter Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH (BGG) steht jetzt auf eigenen Füßen und hat eine vom Mutterkonzern unabhängige Geschäftsführung.

Die BGG, die auf Geheiß des Landes Berlin Studentenbutzen und Wohnheime für Flüchtlinge baut, sei jetzt als vergaberechtskonforme Tochtergesellschaft für Neugeschäft handlungsfähig, teilt die Berlinovo mit. Stefan Ehrlich und Christof Kurch, zwei Bereichsleiter aus der Berlinovo, werden zum heutigen 31. Oktober 2018 wieder abberufen und konzentrieren sich auf ihre Aufgaben in der Berlinovo. Der Grund: Sie müssten ihre Posten in der Berlinovo - die sich nicht dem öffentlichen Vergaberecht unterworfen sieht und die BGG daher aus dem Konzern entflochten hat, um sich nicht selbst mit dem Vergaberecht zu infizieren - sonst räumen.

Neue Geschäftsführer sind Annette Woywode (schon seit dem 15. Oktober) und - ab dem 1. November - Christian Marschner. Woywode war bisher u.a. CEO einer Venture-Capital-Tochter des Energieanlagenbauers SA Energy, Marschner ist Alleingeschäftsführer der Berliner Gesellschaft zur Errichtung von Flüchtlingsunterkünften, kurz: Befu. Letztere soll mit der BGG zusammengeführt werden. Darüber will das Berliner Abgeordnetenhaus im November entscheiden.

Mit der Entflechtung vom Mutterkonzern soll die BGG auch eigenes Personal für das operative Kerngeschäft erhalten. Konkret sind etwa zehn Neueinstellungen für das kommende Jahr geplant. Ein Teil dieser Mitarbeiter dürfte von der Berlinovo zur BGG wechseln. Die BGG soll nach dem Willen des Landes Berlin bis zum Jahr 2020 insgesamt 2.800 Studentenwohnheimplätze errichten. Hinzu kommen ca. 8.000 geplante Plätze in Flüchtlingsunterkünften. Die ersten Projekte sind bereits fertig bzw. gehen jetzt in Bau.

Harald Thomeczek

Wertgrund: Felix Wegeler zieht sich aus Vorstand zurück

Köpfe 31.10.2018
Felix Wegeler (51) ist die längste Zeit Vorstandsmitglied von Wertgrund Immobilien gewesen. Der Gründungsaktionär der 2006 aus der Taufe gehobenen Aktiengesellschaft will sich, so heißt es, ... 

Felix Wegeler (51) ist die längste Zeit Vorstandsmitglied von Wertgrund Immobilien gewesen. Der Gründungsaktionär der 2006 aus der Taufe gehobenen Aktiengesellschaft will sich, so heißt es, ganz auf seine unternehmerischen Beteiligungen, seine Mandate als Aufsichtsrat und seine Ehrenämter konzentrieren. Er hat seinen Posten als Wertgrund-Vorstand darum heute aufgegeben. Als einer der Hauptaktionäre und Berater bleibe er dem Unternehmen jedoch verbunden. In welcher Höhe Wegeler vor seinem Ausscheiden aus dem Vorstand beteiligt war und ob er seinen Anteil eventuell im Rahmen seines Rückzugs reduziert oder reduzieren wird - diese Frage beantwortet Wertgrund auf Nachfrage nicht.

Klar ist nur: Der bislang dreiköpfige Vorstand ist nun auf zwei Personen geschrumpft. Thomas Meyer bleibt Vorstandsvorsitzender, Georg Thomas Vorstandsmitglied. Wegeler rückte 2009 in den Vorstand von Wertgrund Immobilien. Er war außerdem - als für das Immobilienmanagement zuständige Vorstandsmitglied - Geschäftsführer von Wertgrund Asset Management, der Wertgrund Immobilien Verwaltungs GmbH und von Wertgrund Service + Technik. Auch diese Ämter hat er nun abgegeben.

Harald Thomeczek