Karriere-News

Strabag Real Estate feiert die Rückkehr von Oliver Quint

Oliver Quint.

Oliver Quint.

Quelle: Strabag Real Estate, Urheber: Fotostudio Malinka Köln

Köpfe 01.08.2018
Der diplomierte Architekt Oliver Quint ist heute heim- bzw. zu Strabag Real Estate zurückgekehrt. Quint arbeitete schon von 2001 bis 2006, u.a. als Projektentwickler in Köln und Düsseldorf, ... 

Der diplomierte Architekt Oliver Quint ist heute heim- bzw. zu Strabag Real Estate zurückgekehrt. Quint arbeitete schon von 2001 bis 2006, u.a. als Projektentwickler in Köln und Düsseldorf, für Strabag RE und erklomm damals die Leitungsebene Einzelhandel. Dann zog es ihn für rund viereinhalb Jahre zu Multi Development (wo er als Projektentwickler und stellvertretender Leiter Projektentwicklung wirkte), ehe er im Herbst 2010 bei Corio - heute: Klépierre - anheuerte (Leiter Akquisition und Development bzw. Prokurist). Im Herbst 2017 ging es weiter zu Kölbl Kruse (Projektleiter).

Bei der Strabag hat er jetzt die Leitung der zwölfköpfigen Kölner Niederlassung übernommen. Das bedeutet auch, dass er Grundstücke für neue Projekte in und um Köln und in Rheinland-Pfalz an Land ziehen soll. Die Position des Köln-Leiters bei Strabag RE war vakant geworden, weil der bisherige Bereichsleiter Rainer Schäfer vor gut einem Jahr Thomas Hohwieler ablöste, der zum Münchner Projektentwickler ABG wechselte. In der Zwischenzeit hatte Volker Comelli die Bereichsleitung vorübergehend inne.

Harald Thomeczek

Claus Thomas schlägt das Kapitel LaSalle zu

Köpfe 01.08.2018
Claus Thomas verlässt überraschend LaSalle Investment Management. Er war dem JLL-Konzern sage und schreibe 27 Jahre treu. ... 

Claus Thomas verlässt überraschend LaSalle Investment Management. Er war dem JLL-Konzern sage und schreibe 27 Jahre treu.

LaSalle-Urgestein Claus Thomas (54) kehrt dem Investmentmanager den Rücken. Der Vorsitzende der Geschäftsführung von LaSalle Investment Management in Deutschland werde das Unternehmen "auf eigenen Wunsch und im besten Einvernehmen" Anfang 2019 verlassen, teilt sein Arbeitgeber mit. Er wolle sich einer "neuen beruflichen Herausforderung stellen".

Philip La Pierre wird im September neuer Kontinentaleuropachef

Schwer zu sagen, ob Thomas' Abschied damit in Zusammenhang steht, dass er im November 2017 einen neuen Vorgesetzten bekam: Damals schlüpfte der bisherige Frankreichchef von LaSalle, Karim Habra, in die neu geschaffene Rolle des Head of Continental Europe. Thomas blieb Vorsitzender der Geschäftsführung der deutschen Kapitalverwaltungsgesellschaft von LaSalle und Geschäftsführer der in München ansässigen LaSalle GmbH. Die Positionen der Länderchefs in Europa - also auch die von Thomas - wurden jedoch abgeschafft. Neuer Kontinentaleuropachef von LaSalle IM wird Anfang September 2018 Philip La Pierre, zuletzt Co-Chief Investment Officer beim Investmentmanager Corestate. Anders als Habra, der von Paris aus agierte, wird La Pierre seinen Dienstsitz in München und London haben.

Thomas fing 1991 im JLL-Konzern im Bereich Capital Markets an. Dort blieb er bis zum Jahr 2000, als LaSalle Investment Management gegründet wurde. Thomas wechselte, baute die deutsche Niederlassung auf und blieb ihr 18 Jahre lang treu. Aus anfangs drei Mitarbeitern wurden knapp 50, das Immobilienvermögen wuchs auf über 2,5 Mrd. Euro an. Im Jahr 2010 wurde die KVG gegründet, deren Geschäfte Thomas seit 2013 führte. Außerdem saß er seit 2009 im europäischen Management Board von LaSalle.

Harald Thomeczek

Wealthcap installiert Real-Estate-Trio

Michael Stüber.

Michael Stüber.

Quelle: Wealthcap

Köpfe 26.07.2018
Michael Stüber (52), zuletzt Vorstandssprecher des Bauträgers CD Deutsche Eigenheim, tritt zum 1. September 2018 in die Dienste von Wealthcap ein. Gemeinsam mit zwei bekannten ... 

Michael Stüber (52), zuletzt Vorstandssprecher des Bauträgers CD Deutsche Eigenheim, tritt zum 1. September 2018 in die Dienste von Wealthcap ein. Gemeinsam mit zwei bekannten Wealthcap-Gesichtern soll Stüber die Umsetzung der abgewandelten Immobilieninvestmentstrategie des Hauses garantieren.

Als Vorstand bei CD Deutsche Eigenheim firmiert jetzt Dr. Ronald Roos. Stüber bildet bei Wealthcap künftig ein Managementtrio, das unterhalb der Geschäftsführung um Gabriele Volz und Dr. Rainer Krütten die abgewandelte Real-Estate-Strategie umsetzen soll. Zu diesem Trio gehören neben Stüber, der künftig als Head of Asset-Management und Real Estate Services firmiert, auch der 55-jährige Joachim Mur (Investmentmanagement) und Gilbert Horst (38), der das Portfoliomanagement leitet.

Diese beiden Herren sind keine Neuzugänge: Mur ist schon seit 1997 bei Wealthcap für Immobilientransaktionen zuständig. Zwischenzeitlich war Akquisition und Transaktion bei Wealthcap getrennt, jetzt sind beide Bereiche unter der Schirmherrschaft von Mur als Investmentmanagement wieder vereint. Horst leitet das Portfoliomanagement schon seit 2013 und vertritt als Geschäftsführer Immobilienfonds von Wealthcap.

Mehr Handel und Wohnen

Die abgewandelte Strategie von Wealthcap sieht vor, dass sich der Investmentmanager in der Assetklasse Immobilien auf Deutschland beschränkt, dabei aber stärker auf die Nutzungsarten Wohnen und Einzelhandel setzt. Bisher schlugen die Herzen der Wealthcap-Fondsmacher vor allem für Büroimmobilien.

Und die dritte Neuerung: "Da immer spezialisierteres Knowhow gefragt ist, kooperieren wir eng mit Partnern, um die Investments besonders zukunftsfähig für unsere Investoren auszugestalten", erklärt Wealthcap-Pressesprecher Sebastian Zehrer. In den Bereichen Handel und Wohnen sind das IPH Handelsimmobilien bzw. Domicil Real Estate Group. "Gemeinsam sind erste Investitionskonzepte in der Entwicklung, die wir bereits mit Investoren diskutieren", so Geschäftsführerin Volz. Im Kernsegment Büro heißt der Partner der Wahl IC Immobilien Gruppe. Diese kümmert sich um Property-Management-Aufgaben, Vermietung und Mietvertragsverlängerungen.

Harald Thomeczek