Karriere-News

Berlinovo: Projektentwicklungstochter unter neuer Führung

Köpfe 31.10.2018
Die 100%ige Berlinovo-Tochter Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH (BGG) steht jetzt auf eigenen Füßen und hat eine vom Mutterkonzern unabhängige Geschäftsführung. ... 

Die 100%ige Berlinovo-Tochter Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH (BGG) steht jetzt auf eigenen Füßen und hat eine vom Mutterkonzern unabhängige Geschäftsführung.

Die BGG, die auf Geheiß des Landes Berlin Studentenbutzen und Wohnheime für Flüchtlinge baut, sei jetzt als vergaberechtskonforme Tochtergesellschaft für Neugeschäft handlungsfähig, teilt die Berlinovo mit. Stefan Ehrlich und Christof Kurch, zwei Bereichsleiter aus der Berlinovo, werden zum heutigen 31. Oktober 2018 wieder abberufen und konzentrieren sich auf ihre Aufgaben in der Berlinovo. Der Grund: Sie müssten ihre Posten in der Berlinovo - die sich nicht dem öffentlichen Vergaberecht unterworfen sieht und die BGG daher aus dem Konzern entflochten hat, um sich nicht selbst mit dem Vergaberecht zu infizieren - sonst räumen.

Neue Geschäftsführer sind Annette Woywode (schon seit dem 15. Oktober) und - ab dem 1. November - Christian Marschner. Woywode war bisher u.a. CEO einer Venture-Capital-Tochter des Energieanlagenbauers SA Energy, Marschner ist Alleingeschäftsführer der Berliner Gesellschaft zur Errichtung von Flüchtlingsunterkünften, kurz: Befu. Letztere soll mit der BGG zusammengeführt werden. Darüber will das Berliner Abgeordnetenhaus im November entscheiden.

Mit der Entflechtung vom Mutterkonzern soll die BGG auch eigenes Personal für das operative Kerngeschäft erhalten. Konkret sind etwa zehn Neueinstellungen für das kommende Jahr geplant. Ein Teil dieser Mitarbeiter dürfte von der Berlinovo zur BGG wechseln. Die BGG soll nach dem Willen des Landes Berlin bis zum Jahr 2020 insgesamt 2.800 Studentenwohnheimplätze errichten. Hinzu kommen ca. 8.000 geplante Plätze in Flüchtlingsunterkünften. Die ersten Projekte sind bereits fertig bzw. gehen jetzt in Bau.

Harald Thomeczek

Wertgrund: Felix Wegeler zieht sich aus Vorstand zurück

Köpfe 31.10.2018
Felix Wegeler (51) ist die längste Zeit Vorstandsmitglied von Wertgrund Immobilien gewesen. Der Gründungsaktionär der 2006 aus der Taufe gehobenen Aktiengesellschaft will sich, so heißt es, ... 

Felix Wegeler (51) ist die längste Zeit Vorstandsmitglied von Wertgrund Immobilien gewesen. Der Gründungsaktionär der 2006 aus der Taufe gehobenen Aktiengesellschaft will sich, so heißt es, ganz auf seine unternehmerischen Beteiligungen, seine Mandate als Aufsichtsrat und seine Ehrenämter konzentrieren. Er hat seinen Posten als Wertgrund-Vorstand darum heute aufgegeben. Als einer der Hauptaktionäre und Berater bleibe er dem Unternehmen jedoch verbunden. In welcher Höhe Wegeler vor seinem Ausscheiden aus dem Vorstand beteiligt war und ob er seinen Anteil eventuell im Rahmen seines Rückzugs reduziert oder reduzieren wird - diese Frage beantwortet Wertgrund auf Nachfrage nicht.

Klar ist nur: Der bislang dreiköpfige Vorstand ist nun auf zwei Personen geschrumpft. Thomas Meyer bleibt Vorstandsvorsitzender, Georg Thomas Vorstandsmitglied. Wegeler rückte 2009 in den Vorstand von Wertgrund Immobilien. Er war außerdem - als für das Immobilienmanagement zuständige Vorstandsmitglied - Geschäftsführer von Wertgrund Asset Management, der Wertgrund Immobilien Verwaltungs GmbH und von Wertgrund Service + Technik. Auch diese Ämter hat er nun abgegeben.

Harald Thomeczek

C&W: Matthias Feske geht, Nicole Römer kommt

Köpfe 30.10.2018
Matthias Feske, Head of Retail Investment Germany bei Cushman & Wakefield (C&W), wechselt zu BNP Paribas Real Estate (BNPPRE), wie aus Marktkreisen verlautet. Er soll zum 1. November 2018 ... 

Matthias Feske, Head of Retail Investment Germany bei Cushman & Wakefield (C&W), wechselt zu BNP Paribas Real Estate (BNPPRE), wie aus Marktkreisen verlautet. Er soll zum 1. November 2018 bei BNPPRE anfangen. Sein Nachfolger bei C&W startet zum 1. Januar 2019 - und ist eigentlich auch gar kein Nachfolger, sondern eine Nachfolgerin. Sie heißt Nicole Römer und war erst letzten Sommer von JLL zum Projektentwickler und Investmentmanager Art-Invest Real Estate gewechselt, wo sie seither in der Rolle der Head of Retail zu sehen war. Römer ist angeblich nicht der einzige Neuzugang bei C&W im Retail-Investment: Auch Jan-Philip Zur, Director Investment & Development bei der Berliner Cells Group, zieht es dem Vernehmen nach zu C&W.

Bei BNP will man die Personalie Feske nicht kommentieren. Nur soviel: "Unser Head of Retail Services, Christoph Scharf, wird uns nicht verlassen", sagte eine Sprecherin. Auch Cushman will sich nicht äußern, weder zum vermeintlichen Abgang noch zu den vermuteten Zugängen.

Harald Thomeczek