Karriere-News

Udo Büntgen-Hartmann verkauft 50%-Anteil an Alcaro an Osmab

Udo Büntgen-Hartmann.

Udo Büntgen-Hartmann.

Quelle: Alcaro Invest GmbH

Köpfe 29.09.2017
Udo Büntgen-Hartmann verkauft seine Anteile an Alcaro Invest an den bisherigen Co-Gesellschafter. Neue Projektgesellschaften gründen will der 61-Jährige nicht. Ganz von der Bildfläche ... 

Udo Büntgen-Hartmann verkauft seine Anteile an Alcaro Invest an den bisherigen Co-Gesellschafter. Neue Projektgesellschaften gründen will der 61-Jährige nicht. Ganz von der Bildfläche verschwinden mag der Gründer des Kölner Logistikimmobilienentwicklers nach mehr als 30 Berufsjahren und neun Jahren als geeschäftsführender Gesellschafter aber auch nicht.

Alcaro Invest ist - genauer: war - ein Joint Venture von Büntgen-Hartmann und des in Rösrath bei Köln ansässigen Immobilienentwicklers Osmab Holding. Beide hielten seit der Gründung von Alcaro im Jahr 2008 jeweils 50% am Unternehmen. Osmab hat nun den 50%-Anteil von Büntgen-Hartmann übernommen und hält damit alle Anteile, Büntgen-Hartmann ist als Eigentümer komplett raus und zieht sich auch aus dem operativen Geschäft zurück. Alleiniger Alcaro-Geschäftsführer ist nun Osmab-Vorstandsvorsitzender Anton Mertens (54), der vom Start weg gemeinsam mit Büntgen-Hartmann die Geschäfte führte.

Büntgen-Hartmann will alle laufenden Projekte bis zur Fertigstellung und Übergabe an die Nutzer weiterführen. Er bleibt daher an den jeweiligen Projektgesellschaften beteiligt. Aktuell stemmt Alcaro mit fünf Mitarbeitern im operativen Bereich - also Back-Office wie Buchhaltung und Finanzen nicht eingerechnet - eine Pipeline aus sechs Projektentwicklungen mit 10.000 bis 35.000 qm. Mertens bleibt das bestehende Team um Oliver Blüher erhalten.

Büntgen-Hartmann möchte sich nach seinem Rückzug von Alcaro nicht aufs Ruhekissen setzen: Er wolle der Branche als Berater zur Verfügung stehen, lässt er verlauten.

Harald Thomeczek

DIC: Aydin Karaduman raus, Sonja Wärntges erklimmt Spitze

Sonja Wärntges.

Sonja Wärntges.

Quelle: DIC Asset AG

Köpfe 29.09.2017
Am 30. September 2017 ist der letzte Arbeitstag von Aydin Karaduman als CEO der Gewerbeimmobilien-AG DIC Asset. Karaduman war erst Anfang 2016 von Bilfinger Real Estate auf den DIC-Chefposten ... 

Am 30. September 2017 ist der letzte Arbeitstag von Aydin Karaduman als CEO der Gewerbeimmobilien-AG DIC Asset. Karaduman war erst Anfang 2016 von Bilfinger Real Estate auf den DIC-Chefposten gewechselt. Einen Tag nach seinem unerwarteten Abschied, am 1. Oktober 2017, wird Sonja Wärntges, seit Juni 2013 Finanzchefin der DIC, das Zepter übernehmen. Ihre Verantwortung für Finanzen und Controlling gibt Wärntges nicht ab. Die Lösung mit der Doppelfunktion soll von langfristiger Natur sein, wie die DIC auf Nachfrage mitteilt.

Der bisher dreiköpfige Vorstand wird auch nach dem Abschied von Karaduman drei Häupter zählen: Dirk Hasselbring, ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung der Fondsgesellschaft Hamburg Trust und erst seit Juni 2017 Leiter der operativen Fondsmanagementgesellschaft der DIC, DIC Fund Balance, rückt ebenfalls in zwei Tagen in den Vorstand auf. Dort lastet die Verantwortung für das neu geschaffene Ressort Fondsgeschäft auf seinen Schultern. Johannes von Mutius, der Dritte im Vorstandsbunde, bleibt der DIC weiterhin erhalten: Sein Kontrakt wurde verlängert und läuft nun bis zum 31. Dezember 2020. Von Mutius gehört dem DIC-Vorstand seit April 2014 an. Und genau so lange kümmert er sich als CIO schon um das Investmentgeschäft.

Harald Thomeczek

CA Immo: Markus Rink führt Bautochter omniCon

Markus Rink.

Markus Rink.

Quelle: CA Immo

Köpfe 28.09.2017

Lars Follmann zu DIH, IWH heißt Paribus Capital Immobilien

Oliver Georg.

Oliver Georg.

Quelle: Paribus

Köpfe 28.09.2017
Die Paribus-Gruppe firmiert die im September 2015 übernommene Gesellschaft ImmobilienWerte Hamburg Invest (IWH Invest) in Paribus Capital Immobilien um. Die Geschäftsführung der umfirmierten ... 

Die Paribus-Gruppe firmiert die im September 2015 übernommene Gesellschaft ImmobilienWerte Hamburg Invest (IWH Invest) in Paribus Capital Immobilien um. Die Geschäftsführung der umfirmierten Gesellschaft liegt in den Händen von Michael Günther (64) und Oliver Georg (56).

Günther kam mit der Übernahme der IWH Invest zur Paribus-Gruppe und war schon seit Februar 2015 Geschäftsführer der IWH Invest. Er führte die IWH Invest bis zum Ausscheiden von Lars Follmann gemeinsam mit diesem. Follmann, der die IWH zum Zeitpunkt der Übernahme alleine leitete, ist im Frühjahr 2017 nach knapp viereinhalb Jahren als IWH-Geschäftsführer ausgeschieden. Im Mai 2017 ist er zur Deutschen Immobilien Holding (DIH), in der alle Immobilienaktivitäten der Zech-Gruppe gebündelt sind, gewechselt. Dort führt er die Geschäfte der Projektgesellschaft Campus Properties 1 GmbH & Co. KG: Die Zech-Gruppe entwickelt für den japanischen Kamerahersteller Olympus eine neue Emea-Zentrale in Hamburg.

Paribus Capital Immobilien begleitet für den Sachwertespezialisten Paribus den Immobilieneinkauf und die Portfoliostrukturierung. In der umbenannten Gesellschaft erfolgen die Marktrecherche, die Objekteinschätzung und die Vorbereitung der Anbindung von Immobilienprojekten im In- und Ausland, heißt es. Außerdem soll Paribus Capital Immobilientransaktionen für vermögende Investoren identifizieren. Sachwertinvestments (Alternative Investment Funds, kurz: AIF) als geschlossene Publikums-AIF für Privatanleger oder als Spezial-AIF für semiprofessionelle und professionelle Anleger bleiben weiterhin der Beritt der Paribus Kapitalverwaltungsgesellschaft.

Harald Thomeczek