Karriere-News

GBI-Gründer Manfred Schoeps zieht sich zurück

Köpfe 12.08.2020
Dr. Manfred Schoeps hat sich aus den Aufsichtsräten der GBI Holding und von GBI verabschiedet. Für den Unternehmensgründer ist im Alter von 76 Jahren die Zeit gekommen, seine offiziellen ... 

Dr. Manfred Schoeps hat sich aus den Aufsichtsräten der GBI Holding und von GBI verabschiedet. Für den Unternehmensgründer ist im Alter von 76 Jahren die Zeit gekommen, seine offiziellen Funktionen niederzulegen. Auch Engelbert Maus verlässt die Gremien.

In den beiden Aufsichtsräten der GBI Holding und der GBI, die sich auf den gewerblichen Immobilienbereich fokussiert, rückt der bisher stellvertretende Vorsitzende Markus Beugel (60) jeweils nach. Die nun freien Aufsichtsratsposten werden nicht nachbesetzt, die Gremien werden stattdessen auf drei Mitglieder verkleinert. Neben Beugel zählen jeweils außerdem Dr. Günther Zembsch (79) und Klaus-Dieter Metz (66), der Mitte 2019 in das Gremium eingezogen ist, dazu.

Erst Mitte vergangenen Jahres wurde der Aufsichtsrat der Holding von drei auf fünf Herren erweitert. Damals drehte die GBI kräftig am Personalkarussell und holte Beugel und Maus aus dem Vorstand ins Kontrollgremium.

Schoeps wird dem Aufsichtsrat und Vorstand des Projektentwicklers weiterhin beratend zur Seite stehen. "Denn über die Moses Mendelssohn Stiftung als Gesellschafterin der GBI Gruppe wird Dr. Schoeps als Eigentümervertreter dem Unternehmen auch weiterhin eng verbunden bleiben", sagt Reiner Nittka, Vorstandssprecher der GBI Holding. Währenddessen wird sich Engelbert Maus (56) auf seine Funktion als Geschäftsführer der Frankonia Vermögensverwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft konzentrieren. Frankonia ist eine Tochtergesellschaft der FDS gemeinnützigen Stiftung, deren Treuhänder die Moses Mendelssohn Stiftungsgesellschaft ist.

Anke Pipke

BVI setzt in der Geschäftsführung auf ein Duo

Köpfe 11.08.2020
Sandra Lenzenhuber, Geschäftsführerin des BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter und der BVI Service Gesellschaft, verlässt Mitte September den Verband. Auf sie folgen zwei Herren: Dr. ... 

Sandra Lenzenhuber, Geschäftsführerin des BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter und der BVI Service Gesellschaft, verlässt Mitte September den Verband. Auf sie folgen zwei Herren: Dr. Oliver Möllenstädt und Dirk Lamprecht.

Eine stärkere Position im Dialog zwischen Immobilienverwaltern und der Politik, das erhofft sich der BVI mit dem Schritt, Dr. Oliver Möllenstädt ab dem 1. November an die neue Doppelspitze des Verbands zu setzen. Der 42-jährige Digitalisierungsexperte kennt sich als ehemaliger Landesvorsitzender der FDP Bremen auf dem politischen Parkett aus. Und auch das Verbandsleben ist für ihn Alltag. Seit etwa neun Jahren ist Möllenstädt Geschäftsführer des Gesamtverbands Kunststoffverarbeitende Industrie.

Möllenstädt definiert gleich seine Marschrichtung: Der BVI werde sich verstärkt bei öffentlichen und politischen Debatten zu Themen wie Immobilieneigentum und dessen Management einbringen. "Unser aktueller Schwerpunkt liegt auf der Einführung eines gesetzlich verpflichtenden Sachkundenachweises", sagt er.

Lamprecht kümmert sich um das Plus für BVI- Mitglieder

Bereits im Dienst ist derweil Dirk Lamprecht. Seit Anfang August führt er die Geschäfte der BVI Service Gesellschaft. Zu seinen Aufgaben gehört es, für die BVI-Verwalter und Fördermitglieder einen Mehrwert aus der Verbandsmitgliedschaft zu schaffen. Erfahrungen bringt Lamprecht nicht zuletzt aus seiner 13-jährigen Tätigkeit als Geschäftsführer der Automaten-Wirtschaftsverbände-Info, einer Servicegesellschaft für Verbände aus der Automatenwirtschaft, mit.

Noch-Geschäftsführerin Lenzenhuber verabschiedet sich nach fünf Jahren aus ihrer führenden Position für den BVI. Sie zieht nach Bayern und bleibt dem Verband als aktives Mitglied erhalten.

Anke Pipke

DQuadrat: Gregor Thomas ist Geschäftsführer Nummer vier

Köpfe 10.08.2020
Der Projektentwickler DQuadrat Real Estate aus Ludwigsburg zählt seit Juli 2020 vier Geschäftsführer an der Unternehmensspitze: Gregor Thomas (52) hat sich zu Dr. Albert Dürr, Hans Schmid und ... 

Der Projektentwickler DQuadrat Real Estate aus Ludwigsburg zählt seit Juli 2020 vier Geschäftsführer an der Unternehmensspitze: Gregor Thomas (52) hat sich zu Dr. Albert Dürr, Hans Schmid und Oliver Wilm gesellt.

Thomas übernimmt vor allem Aufgaben von Wilm. Letzterer ist im März dieses Jahres in die Geschäftsführung der Wolff & Müller Holding (W&M) aufgerückt und hat seine operative Tätigkeit bei dem Ludwigsburger Projektentwickler darum heruntergefahren. Das Unternehmen DQuadrat ist mit der W&M-Gruppe verbunden.

Thomas ist von Haus aus Jurist. Er bringt Führungserfahrung im Immobilien-, Grundstücks- und Projektmanagement mit. So war er viele Jahre für die Kaufland Stiftung tätig und hat dort Aufbau- und Expansionsvorhaben im In- und Ausland geleitet, zuletzt als Geschäftsführer bei Kaufland Australien. Von Mitte 2019 bis Mitte 2020 war er sein eigener Chef und beriet Start-ups.

Mit DQuadrat will Thomas u.a. Wohnungen bauen, etwa in modularer Bauweise, und der neuen Hotelmarke Das Schlafwerk bei der Expansion helfen. Ein erstes Haus der Budgetmarke für Langzeitgäste entsteht derzeit in Korntal-Münchingen bei Stuttgart, geplant sind bis zu 15 Standorte in Metropolregionen. Die Häuser werden von der Tochtergesellschaft DQuadrat Living betrieben.

Harald Thomeczek

Boris Pauli und Michael Qamar verlassen Corestate

Köpfe 06.08.2020
Boris Pauli und Michael Qamar werden dem Investmentmanager Corestate Capital den Rücken kehren. Nach Informationen aus Unternehmenskreisen haben Pauli und Qamar, die sich vom Züricher Büro von ... 

Boris Pauli und Michael Qamar werden dem Investmentmanager Corestate Capital den Rücken kehren. Nach Informationen aus Unternehmenskreisen haben Pauli und Qamar, die sich vom Züricher Büro von Corestate aus um superreiche Kunden in der Schweiz kümmern, ihre Kündigung eingereicht.

Pauli firmiert als Head Family Office/UHNWI Client Relations, Qamar ist als Executive Director für Equity Raising & Investor Relations zuständig. Noch sollen beide bei Corestate arbeiten. Der Investmentmanager wollte die Kündigungen weder bestätigen noch dementieren.

Nur so viel: "Grundsätzlich waren alle personellen Veränderungen und Stellenanpassungen in den vergangenen Monaten Teil natürlicher Personalfluktuation", sagte ein Corestate-Sprecher auf Anfrage der Immobilien Zeitung. "Unsere Mitarbeiterzahlen haben sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich nach oben bewegt. Auch im ersten Halbjahr 2020 haben wir weiterhin eine signifikante Zahl von Mitarbeitern eingestellt, auch im Rahmen von Akquisitionen, beispielsweise von Stam Europe im ersten Quartal 2020. Im Zusammenhang mit unserer Akquisitionsstrategie und damit verbundener Integration und der Hebung von Synergien kommt es immer auch zu Stellenanpassungen."

Ende 2019 zählte Corestate 753 Mitarbeiter. Eine aktuelle Zahl wird das Unternehmen kommenden Dienstag publizieren, im Rahmen der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen. Dann könnte Corestate möglicherweise auch eine aktualisierte Prognose für das Gesamtjahr 2020 abgeben. Die ursprüngliche Prognose hatte Corestate Ende April kassiert - nur vier Wochen, nachdem es den Ausblick trotz Corona-Krise zunächst noch bestätigt hatte. Mit der Abgabe einer neuen Prognose hatte sich der Investmentmanager bis dato zurückhalten.

Harald Thomeczek

Commerz Real: Maja Procz ist Transaktionschefin für Koch

Köpfe 03.08.2020
Commerz Real präsentiert die Nachfolgerin von Henning Koch: Sie heißt Maja Procz, ist 45 Jahre alt und seit dem 1. August 2020 als Global Head of Transactions bei der Commerzbank-Tochter ... 

Commerz Real präsentiert die Nachfolgerin von Henning Koch: Sie heißt Maja Procz, ist 45 Jahre alt und seit dem 1. August 2020 als Global Head of Transactions bei der Commerzbank-Tochter beschäftigt.

Ihr Vorgänger Koch ist im April in den Vorstand befördert worden. Seither ist er dort unter anderem für Transaktionen und Asset-Management zuständig. Um diese Themen kümmerten sich vorher die beiden abgewanderten Vorstände Andreas Muschter und Roland Holschuh.

Procz zieht künftig die Strippen bei allen Immobiliendeals des Asset- und Fondsmanagers und berichtet direkt an Koch. Sie kommt von Credit Suisse Asset Management. Dort durchlief sie seit 2006 diverse Stationen. Seit 2017 wirkte sie federführend am Aufbau des Geschäftsbereichs Mandates & Advisory Germany mit.

Harald Thomeczek