Karriere-News

Real I.S. kriegt einen vierten Vorstand

Bernd Lönner.

Bernd Lönner.

Bild: BayernLB

Köpfe 23.11.2016
Aus drei mach vier: Bernd Lönner (53) stößt zum 1. Januar 2017 von der BayernLB als zusätzliches Vorstandsmitglied zum Fondhaus Real I.S. Die Aufgaben im Führungsgremium der Fondsgesellschaft ... 

Aus drei mach vier: Bernd Lönner (53) stößt zum 1. Januar 2017 von der BayernLB als zusätzliches Vorstandsmitglied zum Fondhaus Real I.S. Die Aufgaben im Führungsgremium der Fondsgesellschaft werden neu verteilt.

Lönners Ressort ist Risk & Finance. Seine Aufgaben: Risikomanagement, IT sowie Bilanzierung & Controlling. Außerdem soll er sich dem Thema Digitalisierung widmen. Bei der BayernLB war Lönner zuletzt Bereichsleiter der Abbaueinheit "Non-Core Unit".

Als Grund für die Erweiterung des Vorstands nennt die BayernLB-Tochter "das Wachstum der Real I.S. als Asset-Manager der BayernLB mit Tochtergesellschaften in Europa und Australien". Alleine im laufenden Jahr werden - vor allem institutionelle - Anleger der Real I.S. mehr als eine Milliarde Euro Eigenkapital anvertraut haben.

Alle drei bisherigen Vorstandsmitglieder bleiben an Bord. Die künftige Aufgabenteilung sieht wie folgt aus: Die Unternehmenssteuerung liegt allein in den Händen von Georg Jewgrafow als Vorstandsvorsitzendem. Jochen Schenk obliegen Entscheidungen zum Immobilieneinkauf, zur Produktentwicklung und zum Vertrieb, und Brigitte Walter hat das Ressort "Nachhaltigkeitsverantwortung" mit dem Asset- und Fondsmanagement unter ihren Fittichen. Aktuell kümmert sich Jewgrafow um den Bereich Investment, Schenk um Investoren und Walter um Corporate Management.

Harald Thomeczek

Kalo/Urbana: Lustermann geht, Vorstand schrumpft

Dr. Henning Lustermann.

Dr. Henning Lustermann.

Bild: Urbana

Köpfe 21.11.2016

Gefma: Zwei neue Vorstände, mehr Ausbildungsplätze

Der neue Gefma-Vorstand (v.l.n.r.): Rainer Vollmer, Prof. Dr. Markus Lehmann, Vorstandsvorsitzender Otto Kajetan Weixler, Prof. Dr. Michael May, Beatriz Soria León und die beiden neuen Vorstände Martin Schenk und Oliver Vellage.

Der neue Gefma-Vorstand (v.l.n.r.): Rainer Vollmer, Prof. Dr. Markus Lehmann, Vorstandsvorsitzender Otto Kajetan Weixler, Prof. Dr. Michael May, Beatriz Soria León und die beiden neuen Vorstände Martin Schenk und Oliver Vellage.

Bild: Annette Schrader

Köpfe 21.11.2016
Der FM-Verband Gefma begrüßt zwei neue Gesichter in seinem siebenköpfigen Vorstand. Und die FM-Dienstleister wollen ihr Ausbildungsengagement ankurbeln und künftig mehr Auszubildende in ... 

Der FM-Verband Gefma begrüßt zwei neue Gesichter in seinem siebenköpfigen Vorstand. Und die FM-Dienstleister wollen ihr Ausbildungsengagement ankurbeln und künftig mehr Auszubildende in ihren Reihen begrüßen.

Martin Schenk (56), Vorsitzender der Geschäftsführung von Strabag Property and Facility Services (Strabag PFS), und Oliver Vellage (51), CEO Corporate Services bei der Sodexo-Gruppe im deutschsprachigen Raum, sind auf der Mitgliederversammlung des FM-Branchenverbands Gefma in Köln in den Vorstand gewählt worden. Sie folgen auf den stellvertretenden Vorsitzenden Walter Fritz, Geschäftsführer Eubag Operation, und Wilfried Schmahl (bis 2014 Geschäftsführer Strabag PFS). Im Amt bestätigt wurden folgende Vorstandsmitglieder: Dr. Markus Lehmann, Professor an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Beatriz Soria León (BASF), Prof. Dr. Michael May von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, und Rainer Vollmer von RGM Facility Management.

20% mehr Ausbildungsplätze bis 2020

Auch Gefma-Vorstandsvorsitzender Otto Kajetan Weixler wurde wiedergewählt. Er kündigte auf der Mitgliederversammlung an, die deutsche Facility-Management-Branche wolle angesichts des Fachkräftemangels rund 20% mehr Ausbildungsplätze bis zum Jahr 2020 schaffen. Diese Zahl beruht auf einer Befragung großer FM-Dienstleister, die der Brancheninitiative Die Möglichmacher angehören. "„Neben der akademischen Ausbildung sowie der Fachausbildung in klassischen Gewerken wie Heizung, Klima, Lüftung und Sanitär brauchen wir verstärkt Spezialisten für die fortschreitende Digitalisierung", so Weixler. Dies sei eine Notwendigkeit, denn inzwischen seien FM-Lösungen intensiv mit den Kernprozessen der Kunden vernetzt, die sich immer mehr in Richtung Industrie 4.0 entwickelten. „

Harald Thomeczek