Karriere-News

Piotr Bienkowski wechselt 2021 zu Uli Höllers ABG

Piotr Bienkowski.

Piotr Bienkowski.

Quelle: BNP Paribas Real Estate

Köpfe 27.07.2020

Sophie van Oosterom wechselt zu Schroders

Köpfe 24.07.2020
Ab Januar 2021 heißt der Global Head of Real Estate von Schroders Sophie van Oosterom. Sie kommt von CBRE Global Investors, wo sie als CEO und CIO für die Emea-Länder zuständig war. ... 

Ab Januar 2021 heißt der Global Head of Real Estate von Schroders Sophie van Oosterom. Sie kommt von CBRE Global Investors, wo sie als CEO und CIO für die Emea-Länder zuständig war.

Van Oosterom folgt bei Schroders auf Duncan Owen, der zum Jahresende sein Amt als globaler Leiter für Immobilien abgibt. Neun Jahre lang war er bei dem Investmentmanager. Er bleibt Schroders allerdings als Sonderberater etwa für den Schroders UK Reit erhalten. Ebenfalls soll er in dieser Rolle die Leitung von Schroder Real Estate Investment Management mit Blick auf den gerade übernommenen Immobilienmanager Pamfleet unterstützen. Dort hat er einen Sitz in der Unternehmensleitung inne.

CBRE Global Investors hat van Oosterom verlassen. Ihre bisherigen Rollen werden auf zwei Personen verteilt: Rik Eertink, bis dato in Amsterdam Head of Retail Netherlands und Fondsmanager für niederländische Einzelhandelsimmobilien- und europäische Shoppingcenterfonds, wirkt jetzt als President of Real Estate in der Emea-Region. Paul Gibson, bisher Head of Investment Strategy Emea in London, wurde zum Chief Investment Officer für Emea Direct Real Estate Strategies befödert.

Van Oosterom hatte in ihrer CEO- und CIO-Funktion bei CBRE Global Investors die Anlagestrategien, die Performance, das Underwriting und die Programmentwicklung in der Emea-Region im Blick. Darüber hinaus war sie im globalen Vorstand und Anlageausschuss vertreten und war Vorsitzende des europäischen Vorstands und des europäischen Investitionsausschusses.

Vor ihrer Zeit bei CBRE war Oosterom bei Lehman Brothers Real Estate Partners (heute Silverpeak Real Estate Partners) tätig. Dort war sie als Geschäftsführerin und europäische Leiterin der Vermögensverwaltung der Private-Equity-Fonds engagiert.

Schroder will weiter wachsen

"Nicht-börsengehandelte Anlagen – und ganz besonders Immobilien – bieten institutionellen Investoren interessante Renditemöglichkeiten bei planbaren Risiken", erklärt Achim Küssner, Leiter von Schroder Investment Management (Europe), German Branch. "Sie korrelieren nicht oder nur geringfügig mit den breiten Märkten und werden maßgeblich von Megatrends und strukturellen Veränderungen beeinflusst, von denen einige in der Corona-Krise weiter beschleunigt werden. Daher haben wir bereits zahlreiche Schritte zur Erweiterung unserer Kompetenzen in diesem Bereich unternommen, wie beispielsweise Sophie van Oosterom für uns zu gewinnen. Weitere werden folgen."

Schroder Real Estate gehört zum Geschäftsbereich Private Assets von Schroders. Das dort verwaltete Gesamtvermögen umfasste Ende 2019 gut 52 Mrd. Euro. Insgesamt managt Schroders ein Vermögen von 590,3 Mrd. Euro.

Anke Pipke,Harald Thomeczek

Burkhard Theyssen übergibt das Ruder bei Dahlke Immobilien

Köpfe 24.07.2020
Burkhard Theyssen hat seine Vorstandsaufgaben bei Dahlke Immobilien, Hückelhoven, an Volljuristin Yuliya Haidar übergeben. Der Unternehmensgründer selbst zieht sich auf den Vorsitz des ... 

Burkhard Theyssen hat seine Vorstandsaufgaben bei Dahlke Immobilien, Hückelhoven, an Volljuristin Yuliya Haidar übergeben. Der Unternehmensgründer selbst zieht sich auf den Vorsitz des Aufsichtsrats zurück.

Anke Pipke

Union Investment RE setzt auf Michael Bütter als CEO

Michael Bütter.

Michael Bütter.

Quelle: Union Investment

Köpfe 24.07.2020
Dr. Michael Bütter übernimmt bei Union Investment Real Estate den CEO-Posten von Jörn Stobbe, der weiterhin der Geschäftsführung angehört. Damit sei die Neuaufstellung der ... 

Dr. Michael Bütter übernimmt bei Union Investment Real Estate den CEO-Posten von Jörn Stobbe, der weiterhin der Geschäftsführung angehört. Damit sei die Neuaufstellung der Geschäftsführung nach dem Abschied von Reinhard Kutscher Ende 2019 abgeschlossen, teilt das Unternehmen mit.

Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) von Union Investment Real Estate und Leiter des Segments Immobilien - das darf sich Michael Bütter voraussichtlich ab 1. Oktober 2020 in seinen Lebenslauf schreiben. Die BaFin muss nach Auskunft von UIRE dieser Personalie noch zustimmen. Damit besetzt der 50-Jährige die Position von Jörn Stobbe, der weiterhin in der Geschäftsführung bleibt und das Segment Asset-Management leitet. Als Leiter des Segments Immobilien verantwortet Bütter das gewerbliche Immobiliengeschäft, das ein Volumen von etwa 43,5 Mrd. Euro umfasst. Noch, denn UIRE will es künftig weiter ausbauen.

Bütter hat auch eine Vorliebe für Digitales

Bütters bisherige Laufbahn ist geprägt von etlichen Stationen in der Immobilien- und Digitalbranche. Zuletzt war Bütter acht Monate lang Vorstandschef des Investmentmanagers Corestate Capital Holding, beendete dieses Engagement Ende 2018. Davor war der Volljurist und Betriebswirt fast drei Jahre für ImmoScout24 und Scout24 aktiv, ein Jahr als Geschäftsführer von ImmoScout24. Für den Vonovia-Vorläufer Deutsche Annington war Bütter von 2008 bis 2013 als Mitglied im Executive Committee, Group General Counsel und CCO tätig. Aktuell ist er in zahlreichen Aufsichts- und Beiräten von Immobilien- und Digitalunternehmen vertreten. Zudem sitzt Bütter im Vorstand des Fachverbands RICS Deutschland.

Noack verantwortet das Segment Fondsmanagement

Zu dem Führungsgremium von UIRE zählen außerdem Volker Noack (seit 2010) und Martin J. Brühl (seit 2016) sowie seit 1. Juli 2020 der COO Christoph Holzmann an. Im Zuge der Neustrukturierung hat Noack sein Ressort Asset-Management, das er seit 2013 verantwortete, gegen das Fondsmanagement für die Privatkundenprodukte getauscht. Brühl bleibt derweil bei seinen Aufgaben als Chief Investment Officer. Er hat das nationale und internationale Investmentmanagement im Blick.

Anke Pipke

Peter Moog wird Aufsichtsratschef von Evana

Peter Moog.

Peter Moog.

Quelle: EVANA AG, Urheber: Reinhard Berg

Köpfe 23.07.2020
Peter Moog, der Mitgründer des Unternehmens für Datenmanagement Evana, wird Vorsitzender dessen Aufsichtsrats. Er hatte den Posten als Vorstandschef zum 1. Mai an Thomas Herr abgegeben. ... 

Peter Moog, der Mitgründer des Unternehmens für Datenmanagement Evana, wird Vorsitzender dessen Aufsichtsrats. Er hatte den Posten als Vorstandschef zum 1. Mai an Thomas Herr abgegeben.

Peter Moog (Jahrgang 1976), der sich mit Wirkung zum 1. Mai vom Posten des Evana-CEOs zurückgezogen hatte, wird künftig aus dem Aufsichtsrat des Unternehmens heraus die Strategie des Proptechs vorantreiben. Das beschloss die Hauptversammlung am gestrigen Mittwoch.

Moog hatte Informatik an der Universität des Saarlands studiert und in den Folgejahren mehrere Softwareunternehmen ins Leben gerufen. Im Jahr 2015 legte Moog zusammen mit einem Partner den Grundstein für das Proptech Evana und fungierte ab 2016 als dessen Vorstandschef.

Das operative Geschäft wird von einem dreiköpfigen Vorstand geleitet

Moogs Posten hatte seit 1. Mai Thomas Herr übernommen, der zuvor bei CBRE für Digitalisierung zuständig war. Ihm steht weiterhin Moogs eingespieltes Team aus dem Chief Innovation and Product Officer Sascha Donner und dem Chief Technology Officer Dirk Becker zur Seite. Zusammen führen sie rund 100 Mitarbeiter.

Evana ist darauf spezialisiert, Daten aus allen Arten von Immobiliendokumenten mittels künstlicher Intelligenz zu extrahieren und auf einer Datenplattform zu Analysezwecken zusammenzuführen. Komfort und Funktionen dieser Software sollen weiter ausgebaut werden.

Ulrich Schüppler

Verband Micro-Living macht Michael Vogt zum Vorstandschef

Michael Vogt.

Michael Vogt.

Quelle: mondial kapitalverwaltungsgesellschaft mbH

Köpfe 23.07.2020
Michael Vogt ist nun um einen Chefposten reicher. Der Sprecher der Geschäftsführung der mondial-KVG wurde zum Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbands Micro-Living (BML) gewählt. Er ... 

Michael Vogt ist nun um einen Chefposten reicher. Der Sprecher der Geschäftsführung der mondial-KVG wurde zum Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbands Micro-Living (BML) gewählt. Er folgt in dieser Position auf Christian Wetzel.

Wetzel war zuletzt beruflich zu M&I Bauträger in Kassel gewechselt und hatte damit die Branche des Mikroliving verlassen. Im BML-Vorstand trifft Vogt auf Jan Müller-Seidler, Geschäftsführer der IHT Planungsgesellschaft, und Lutz Dammaschk, Geschäftsführer von Vegis Immobilien. Früher war der Verband bekannt als Bundesverband für Studentisches Wohnen, im vergangenen Jahr hatte er sich umbenannt.

Der Münchner Asset-Manager mondial ist seit längerem Mitglied des BML. Zurzeit hält er 2.000 Studentenwohnungen im Bestand, zusätzliche sind im Bau. Vogt hatte das Unternehmen 2012 gemeinsam mit Cornelius Hell gegründet. Zuvor war der heute 58-Jährige Sprecher der Geschäftsführung von Patrizia WohnInvest und Geschäftsführer von LB Immo Invest. Die Verbandstätigkeit ist dem studierten Juristen aus seiner fünfjährigen Zeit als Referent Recht und Steuern für den Bundesverband Deutscher Investmentgesellschaften (BVI) vertraut.

Vogt prognostiziert Dynamik im Micro-Living-Segment

"Wir gehen davon aus, dass sich der Micro-Living-Sektor trotz aktueller Unsicherheiten durch die Corona-Pandemie weiter dynamisch entwickeln wird", sagt Vogt. "Der Schwerpunkt der Verbandsarbeit wird jetzt verstärkt auf den Austausch mit politischen Vertretern und die Mitwirkung des Verbands an Gesetzesinitiativen zielen."

Auf der jüngsten Jahreshauptversammlung hat der BML nicht nur einen neuen Vorstandschef gekürt, sondern auch vier Neumitglieder willkommen geheißen: Projektentwickler Cube Real Estate, Immobilienmarketing-Dienstleister Taktics, Telekommunikationsanbieter 1&1 Versatel Deutschland und WeWash, ein auf die Digitalisierung von Gemeinschaftswaschküchen spezialisiertes Tochterunternehmen der Bosch-Gruppe.

Anke Pipke

Bernd Bechheim und Marc Pamin erweitern Aberdeen-Vorstand

Köpfe 20.07.2020
Aberdeen Standard Investments Deutschland hat seinen Vorstand um zwei Herren aufgestockt: Bernd Bechheim und Marc Pamin unterstützen seit wenigen Tagen Hartmut Leser und Fabian Klingler. ... 

Aberdeen Standard Investments Deutschland hat seinen Vorstand um zwei Herren aufgestockt: Bernd Bechheim und Marc Pamin unterstützen seit wenigen Tagen Hartmut Leser und Fabian Klingler.

Leser behält den Vorstandsvorsitz und die Verantwortung für das Ressort Business Development. Klingler rückt derweil zum stellvertretenden Vorsitzenden auf und kümmert sich vor allem um das Fondsmanagement der regulierten Immobilienprodukte der Kapitalverwaltungsgesellschaft sowie das Transaktionsmanagement Wohnen.

Marc Pamin fällt das Management durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu, das regulierte Immobilienfonds betrifft, die in Luxemburg und anderen europäischen Staaten aufgelegt worden sind. Die Ressorts Asset-Management, Projektentwicklung und Transaktionsmanagement Gewerbeimmobilien gehören zum Aufgabengebiet von Bernd Bechheim.

Bechheim und Pamin kennen Aberdeen Standard bereits. Sie waren zuvor in leitenden Funktionen für das Unternehmen tätig.

"Mit dem Potenzial, das wir in Frankfurt aufgebaut haben, streben wir eine Verdopplung des Immobilienvermögens von jetzt rund 7 Mrd. Euro innerhalb der nächsten fünf Jahre an", erklärt Klingler mit Blick auf den Wachstumstrend im Konzern.

Anke Pipke

Accentro-Gründer Jacopo Mingazzini wechselt zu The Grounds

Köpfe 20.07.2020