Ian Banwell wird CEO der Hamburg Commercial Bank

Der künftige CEO der HCOB, Ian Banwell.
Quelle: Hamburg Commercial Bank
Der langjährige CEO der Hamburg Commercial Bank (HCOB), Stefan Ermisch, legt nach zehn Jahren sein Amt nieder. Ihm folgt der bisherige CFO Ian Banwell nach.
Ermisch blickt auf rund 20 Jahre Erfahrung in Vorstandspositionen bei privaten Geschäftsbanken und im öffentlichen Sektor zurück. Bei der Bayern LB war er ab 2008 drei Jahre lang Vorstandsmitglied, und zwar als Chief Financial Officer (CFO), Chief Operating Officer (COO) sowie stellvertretender und zeitweise kommissarischer Vorstandsvorsitzender.
Zum 1. Dezember 2012 wurde Ermisch als Finanzvorstand der damaligen HSH Nordbank berufen, seit dem 1. Juni 2015 war er deren stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Am 10. Juni 2016 wurde Ermisch CEO der HSH Nordbank, deren Privatisierung zur HCOB er federführend umsetzte. Als deren letzter Schritt erfolgte im vergangenen Jahr die Überführung der Bank vom öffentlich-rechtlichen in das privatwirtschaftliche Einlagensicherungssystem.
Ian Banwell fungierte bisher als CFO der Bank
Davor war Banwell Senior Managing Director beim Finanzinvestor Cerberus gewesen, der über mehrere Fonds gut 42% des Aktienkapitals der HCOB kontrolliert. Im Frühjahr hatte es Medienberichte gegeben, denen zufolge Cerberus und der Finanzinvestor JC Flowers einen Verkauf der Bank erwägen, die HCOB unkommentiert gelassen hatte.
Banwell ist zudem CEO und Eigentümer der Round Table Investment Management Company, einem von ihm im Mai 2007 gegründeten Investment- und Beratungsunternehmen. Zwischen 1998 und 2007 war er in mehreren Funktionen bei der Bank of Amerika tätig.
Ermisch hinterlässt solide Zahlen
Das HCOB-Halbjahresergbnis vor Steuern stieg von 168 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum auf 178 Mio. Euro in den ersten sechs Monaten 2022. Im Segment Real Estate stieg das Halbjahresergebnis von 37 Mio. auf 40 Mio. Euro. Das Segmentvermögen verringerte sich geringfügig von 8 Mrd. Euro zum Jahresende 2021 auf 7,9 Mrd. Euro. Das Bruttoneugeschäft stieg von 0,4 Mrd. Euro im Vorjahreszeitraum auf 0,7 Mrd. Euro, wobei sich die Margen positiv entwickelten. Der Segment-RoE nach Steuern sank, bedingt durch die Umstellung der Ratingmodelle, von 12,8% auf 12,4%. Über die Zukunftspläne der Bank soll der neue CEO ab 1. Oktober berichten. Laut Aufsichtsratschef Rodriguez Inciarte werde es keine Änderung der Strategie der Bank geben.