Karriere-News

Boris Pauli und Michael Qamar verlassen Corestate

Köpfe 06.08.2020
Boris Pauli und Michael Qamar werden dem Investmentmanager Corestate Capital den Rücken kehren. Nach Informationen aus Unternehmenskreisen haben Pauli und Qamar, die sich vom Züricher Büro von ... 

Boris Pauli und Michael Qamar werden dem Investmentmanager Corestate Capital den Rücken kehren. Nach Informationen aus Unternehmenskreisen haben Pauli und Qamar, die sich vom Züricher Büro von Corestate aus um superreiche Kunden in der Schweiz kümmern, ihre Kündigung eingereicht.

Pauli firmiert als Head Family Office/UHNWI Client Relations, Qamar ist als Executive Director für Equity Raising & Investor Relations zuständig. Noch sollen beide bei Corestate arbeiten. Der Investmentmanager wollte die Kündigungen weder bestätigen noch dementieren.

Nur so viel: "Grundsätzlich waren alle personellen Veränderungen und Stellenanpassungen in den vergangenen Monaten Teil natürlicher Personalfluktuation", sagte ein Corestate-Sprecher auf Anfrage der Immobilien Zeitung. "Unsere Mitarbeiterzahlen haben sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich nach oben bewegt. Auch im ersten Halbjahr 2020 haben wir weiterhin eine signifikante Zahl von Mitarbeitern eingestellt, auch im Rahmen von Akquisitionen, beispielsweise von Stam Europe im ersten Quartal 2020. Im Zusammenhang mit unserer Akquisitionsstrategie und damit verbundener Integration und der Hebung von Synergien kommt es immer auch zu Stellenanpassungen."

Ende 2019 zählte Corestate 753 Mitarbeiter. Eine aktuelle Zahl wird das Unternehmen kommenden Dienstag publizieren, im Rahmen der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen. Dann könnte Corestate möglicherweise auch eine aktualisierte Prognose für das Gesamtjahr 2020 abgeben. Die ursprüngliche Prognose hatte Corestate Ende April kassiert - nur vier Wochen, nachdem es den Ausblick trotz Corona-Krise zunächst noch bestätigt hatte. Mit der Abgabe einer neuen Prognose hatte sich der Investmentmanager bis dato zurückhalten.

Harald Thomeczek

Commerz Real: Maja Procz ist Transaktionschefin für Koch

Köpfe 03.08.2020
Commerz Real präsentiert die Nachfolgerin von Henning Koch: Sie heißt Maja Procz, ist 45 Jahre alt und seit dem 1. August 2020 als Global Head of Transactions bei der Commerzbank-Tochter ... 

Commerz Real präsentiert die Nachfolgerin von Henning Koch: Sie heißt Maja Procz, ist 45 Jahre alt und seit dem 1. August 2020 als Global Head of Transactions bei der Commerzbank-Tochter beschäftigt.

Ihr Vorgänger Koch ist im April in den Vorstand befördert worden. Seither ist er dort unter anderem für Transaktionen und Asset-Management zuständig. Um diese Themen kümmerten sich vorher die beiden abgewanderten Vorstände Andreas Muschter und Roland Holschuh.

Procz zieht künftig die Strippen bei allen Immobiliendeals des Asset- und Fondsmanagers und berichtet direkt an Koch. Sie kommt von Credit Suisse Asset Management. Dort durchlief sie seit 2006 diverse Stationen. Seit 2017 wirkte sie federführend am Aufbau des Geschäftsbereichs Mandates & Advisory Germany mit.

Harald Thomeczek

WeWork hat sich auch von Heiko Himme getrennt

Heiko Himme.

Heiko Himme.

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Robin Göckes

Köpfe 03.08.2020
Nach Matthias Huss hat sich WeWork jetzt auch von Heiko Himme getrennt. Katharina von Schacky und Till Haubrich dagegen sollen weiter fest im Sattel sitzen. ... 

Nach Matthias Huss hat sich WeWork jetzt auch von Heiko Himme getrennt. Katharina von Schacky und Till Haubrich dagegen sollen weiter fest im Sattel sitzen.

Himme ging im November 2018 von Cushman & Wakefield zu WeWork. Er firmierte als Vice President bzw. Head of Real Estate Germany, Nordics, Central and Eastern Europe und sollte die Expansion in Europa vorantreiben.

Nun hat sich der Coworkinganbieter aus den USA jedoch von seinem Europa-Expansionschef Himme getrennt. Die Trennung hängt zusammen mit der strategischen Neuausrichtung von WeWork: Das US-Unternehmen setzt nun weniger auf starkes Wachstum, sondern vielmehr auf Profitabilität. Der Immobilienfokus hat sich dadurch erst einmal auf die Standorte verschoben, die schon in Betrieb sind oder für die bereits Anmietungen abgeschlossen wurden.

WeWork wollte die Informationen nicht kommentieren. Huss hat zwischenzeitlich bei Savills angeheuert. Er tritt dort in zwei Wochen als Hamburgchef an.

Die Gerüchteküche brodelt

Was Himmes berufliche Zukunft angeht, sind unterschiedliche Versionen im Umlauf: Als nicht unwahrscheinlich gilt zum einen eine Rückkehr zu Cushman & Wakefield. Andererseits soll sich C&W aktuell mit Neueinstellungen bzw. der Schaffung neuer Posten zurückhalten, was nicht für diese Variante spricht. Allerdings nimmt Himme laut seinem LinkedIn-Profil jetzt offiziell eine Auszeit - und hat es womöglich mit einer neuen Beschäftigung nicht so eilig.

Anderen Marktteilnehmern gilt Himme als Anwärter auf den Posten des Leiters Bürovermietung bei BNP Paribas Real Estate in Deutschland. Zur Erinnerung: Deputy CEO Marcus Zorn wechselt Anfang 2021 auf den Chefsessel, wenn Piotr Bienkowski zu Ulrich Höller und der ABG Real Estate Group geht. Ein Kandidat auf den Stellvertreter-Posten soll Riza Demirci sein, Head of National Office Advisory und Geschäftsführer bei BNPPRE. Dessen Stuhl könnte dann wieder frei werden.

WeWork hatte sich in den vergangenen Jahren mit mehreren Köpfen aus der deutschen Immobilienbranche verstärkt. Nicht alle mussten gehen. Katharina von Schacky, die im Januar 2020 als Head of Strategy Germany & Northern Europe von Commerz Real kam, ist weiter an Bord.

Till Haubrich, im Mai 2019 zusammen mit Huss von Cushman & Wakefield gewechselt, sitzt dem Vernehmen nach ebenfalls fest im Sattel. Er firmiert seit Mai 2020 allerdings als Market Director of Broker & Agent Development Germany und soll die Zusammenarbeit mit Maklerhäusern wie JLL oder Cushman & Wakefield vertiefen. Vorher war er gemeinsam mit Huss für Neuanmietungen zuständig.

Harald Thomeczek